Articles liés à Wahrnehmung Und Kommunikation: Hrsg. Von Peter M. Hejl,...

Wahrnehmung Und Kommunikation: Hrsg. Von Peter M. Hejl, Wolfram K. Koeck Und Gerhard Roth - Couverture souple

 
9783261026835: Wahrnehmung Und Kommunikation: Hrsg. Von Peter M. Hejl, Wolfram K. Koeck Und Gerhard Roth
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen zurück auf Vorträge und Diskussionen im Rahmen des Symposiums «Wahrnehmung und Kommunikation interdisziplinäre Aspekte einer Theorie selbstreferentieller (kognitiver) Systeme», das vom 30. März bis 2. April 1977 an der Universität Bremen abgehalten wurde. Im vorliegenden Band wird eine alternative Erkenntnistheorie diskutiert, die nicht nur dem empirischen Wissensstand entspricht, sondern auch versucht, aus den neuesten Ergebnissen der biologischen Wahrnehmungs- und Systemforschung einen neuartigen Ansatz für das Verständnis der Wahrnehmungs- und Kommunikations- prozesse zu entwickeln und für die betroffenen Disziplinen von der Biologie bis zu den Sozial- und Rechtswissenschaften fruchtbar zu machen.

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

  • ISBN 10 3261026839
  • ISBN 13 9783261026835
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages315

Acheter D'occasion

état :  Assez bon
315 S. : Ill., graph. Darst. ;... En savoir plus sur cette édition

Frais de port : EUR 30
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Hejl, Peter M. (Herausgeber):
ISBN 10 : 3261026839 ISBN 13 : 9783261026835
Ancien ou d'occasion kart. Quantité disponible : 1
Vendeur :
Evaluation vendeur

Description du livre kart. Etat : Gut. 315 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Vorderdeckel und Buchblock lichtbedingt etwas nachgedunkelt, keine Einträge. Vorwort ' Liste der Teilnehmer des Symposiums Wahrnehmung und Kommu- nikation" » 11 Gerhard R O T H , Peter M. HEJL, Wolfram K. KOCK: Einleitungsreferat « 13 Humberto R. MATURANA: Cognition 29 Bernhard RENSCH: Wahrnehmung und Denken in erkenntnistheorctischer Sicht 51 Gerhard R O T H : Die Bedeutung der biologischen Wahrnehmungsforschung fur die philosophische Erkenntnistheorie 65 Gerhard VOLLMER: Grundiagen einer projektiven Erkenntnistheorie 79 Erich JANTSCH: Erkenntnistheoretische Aspekte der Selhstorganisation natiirlichcr Systeme 99 Ludger RENSING: .Erkennung" durch Makromoiekule: Evolutiv entstandene Spezifi- tat von Wechselwirkungen 129 Thure von UEXKULL: Autopoictisches oder autokinettscb.es System? 141 Michael STADLER, Peter SCHWAB. Theo WEHNER: Ober die Moglichkeit der kognittven Verarbeitung v«i Biosigmlen: Wahrneitmttng und Kommunikation aus der Sicht der Handlungs- theorie Volker SCHURIG: .Experimentelles Bewufksein" bei tierischen Primaten? 163 Karl GLONING: Probleme und Perspektiven der Neurolinguistik * 181 Wolfram K. KOCK: Kognition Semantik Kommunikation e 187 Nikolaus WENTURIS: Kognition und Interaktion. Kybernetischer Entwurf eines Theorie- Ansatzes zur Charakterisierung eines soziopolitischen individuellen Relationensystems 215 Peter M. HEJL: Herrschaft, Objektivitat, Trivialisierung: zur Entstehung der theo- retischen Komplexitat moderner Wissenschaft aus handlungs- und kognitionstheoretischer Perspektive 231 Friedrich J. STUMPFL: Interdisziplinare empirische Handlungstheorie 259 Helmut RUSSMANN: Kognitive Ethik? Die Frage nach der Wahrheit normativer Satze 279 Eike SCHMIDT: Systemsteuerung durch juristische Erkenntnis? 291 Literatur ISBN 9783261026835 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446. N° de réf. du vendeur 1206749

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter D'occasion
EUR 25
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 30
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Hejl, Peter M., Wolfram K. Köck und Gerhard Roth:
ISBN 10 : 3261026839 ISBN 13 : 9783261026835
Ancien ou d'occasion Illustrierte Originalbroschur. Edition originale Quantité disponible : 1
Vendeur :
BOUQUINIST
(München, BY, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Illustrierte Originalbroschur. Etat : Gut. Erstausgabe. 315 (1)Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 21,2 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Aus dem Klappentext: Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen zurück auf Vorträge und Diskussionen im Rahmen des Symposiums Wahrnehmung und Kommunikation interdisziplinäre Aspekte einer Theorie selbstreferentieller (kognitiver) Systeme, das vom 30. März bis 2. April 1977 an der Universität Bremen abgehalten wurde. Im vorliegenden Band wird eine alternative Erkenntnistheorie diskutiert, die nicht nur dem empirischen Wissensstand entspricht, sondern auch versucht, aus den neuesten Ergebnissen der biologischen Wahrnehmungs- und Systemforschung einen neuartigen Ansatz für das Verständnis der Wahrnehmungs- und Kommunikations- prozesse zu entwickeln und für die betroffenen Disziplinen von der Biologie bis zu den Sozial- und Rechtswissenschaften fruchtbar zu machen. - Gerhard Roth (* 15. August 1942 in Marburg) ist ein deutscher Biologe und Hirnforscher. Biografie - Ausbildung: Roth studierte nach dem Besuch des humanistischen Friedrichs-Gymnasium in Kassel von 1963 bis 1969 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes in Münster und Rom zunächst Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie. Im Fach Philosophie promovierte er 1969 mit einer Arbeit über den Marxisten Antonio Gramsci. Anschließend absolvierte Roth ein Studium der Biologie, u. a. in Berkeley (Kalifornien), das er 1974 an der Universität Münster mit einer zweiten Promotion in Zoologie beendete. Lehre: Seit 1976 lehrt Roth als Professor für Verhaltensphysiologie an der Universität Bremen, seit 1989 in der Funktion eines Direktors des dortigen Instituts für Hirnforschung bzw. heutigen Zentrum für Kognitionswissenschaften. Von 1997 bis 2008 war er Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und war von 2003 bis 2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. In dieser Zeit verdoppelten sich die finanziellen Zuwendungen an die Studienstiftung sowie die Zahl der Stipendiaten. Roth setzte sich insbesondere für die Erhöhung des Anteils von Stipendiaten aus nichtakademischen sowie Familien mit Migrationshintergrund ein. 2008 gründete er die Beratungsfirma Roth GmbH.[1] Forschungsinhalte: Roths Forschungsschwerpunkte sind kognitive und emotionale Neurobiologie bei Wirbeltieren, theoretische Neurobiologie und Neurophilosophie. Er ist als Vertreter der Feststellung bekannt geworden, die besagt, dass aus Sicht der naturwissenschaftlich betriebenen Neurobiologie keine Willensfreiheit gebe. Der Begriff ist laut Roth irrelevant. In letzter Zeit lässt Roth allerdings eine Vorstellung von Willensfreiheit anklingen. Roth vertritt darüber hinaus einige Ansichten, die den radikalen Konstruktivismus kennzeichnen. Dabei zeigt Roths Denken wegen dessen sinnesphysiologischer Komponenten besonders in seinen Konsequenzen erkenntnistheoretisch eine große Nähe zum philosophischen Sensualismus. So nimmt er an, die Wirklichkeit" werde von unserem Gehirn konstruiert, gleichzeitig sei für uns aber nur diese vom Gehirn konstruierte Wirklichkeit erfahrbar. Als Konsequenz hieraus unterscheidet Roth ein wirkliches Gehirn von einem realen Gehirn. Das wirkliche Gehirn" betrachtet er dabei als einen Teil der erlebbaren Wirklichkeit, diese als Konstruktion des realen Gehirns". Da ihm nach Voraussetzung lediglich die von diesem realen Gehirn konstruierte Wirklichkeit zugänglich sein soll, kommt Roth konsequent zu folgendem explizit formulierten Ergebnis: erstens erklärt er sich als Konstrukteur seiner Theorie selbst zum Konstrukt seines realen Gehirns und zweitens, dass ihm das reale Gehirn" real unzugänglich ist. Hierfür und für alle weiteren Konsequenzen seiner Konstruktionen, nach denen es zum Beispiel in einem bestimmten Sinn der Fall sein soll, dass jeder die Welt nur in seiner Weise sieht, wir wirklich voneinander isoliert sind und daher jeder von uns in seiner einsamen Wirklichkeit lebt oder der Anspruch aufgegeben werden müsse, objektive Wahrheiten zu verkünden, erhebt Roth gehobene Ansprüche auf Plausibilität und interne Konsistenz. . . Aus: wikipedia-Gerhard_Roth_(Biologe). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430. N° de réf. du vendeur 70881

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter D'occasion
EUR 55
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 11
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais