Articles liés à Der Mensch und die Leute. Nachlasswerk

Der Mensch und die Leute. Nachlasswerk - Couverture rigide

 
9783421015297: Der Mensch und die Leute. Nachlasswerk
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurDeutsche Verlags-Anstalt
  • Date d'édition1957
  • ISBN 10 3421015295
  • ISBN 13 9783421015297
  • ReliureRelié
  • Nombre de pages226

Acheter D'occasion

Befriedigend/Good: Durchschnittlich... En savoir plus sur cette édition

Frais de port : EUR 9
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Autres éditions populaires du même titre

9783423190251: Über die Liebe: Meditationen

Edition présentée

ISBN 10 :  3423190256 ISBN 13 :  9783423190251
Couverture souple

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image d'archives

Ortega y Gasset José und Helene Weyl
ISBN 10 : 3421015295 ISBN 13 : 9783421015297
Ancien ou d'occasion Quantité disponible : 1
Vendeur :
medimops
(Berlin, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. N° de réf. du vendeur M0B000L839U4-G

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter D'occasion
EUR 5
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 9
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Ortega y Gasset, José:
ISBN 10 : 3421015295 ISBN 13 : 9783421015297
Ancien ou d'occasion Couverture rigide Quantité disponible : 1
Vendeur :
BOUQUINIST
(München, BY, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : Gut. 84. - 86. Tausend. 226 (2) Seiten. 19,1 cm. Einband: Peter Schneidler. Sehr guter Zustand. »Über die Liebe« erschien zuerst 1933 in deutscher Sprache, noch vor der spanischen Buchausgabe. Diese Textsammlung vereinigt die berühmtesten Essays Ortega y Gassets. Ob über den Einfluß der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: . Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. . Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht". In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine ungerichtete Aggressivität" gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, unvergleichliche Organisation der Menschheit". Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 328 Braunes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln. N° de réf. du vendeur 69547

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter D'occasion
EUR 6,40
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 11
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Ortega y Gasset, José:
ISBN 10 : 3421015295 ISBN 13 : 9783421015297
Ancien ou d'occasion Couverture rigide Quantité disponible : 1
Vendeur :
BOUQUINIST
(München, BY, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : Wie neu. 87. - 89. Tausend. 226 (2) Seiten. 19,5 cm. Umschlagentwurf: Jürgen Reichert. Guter Zustand. »Über die Liebe« erschien zuerst 1933 in deutscher Sprache, noch vor der spanischen Buchausgabe. Diese Textsammlung vereinigt die berühmtesten Essays Ortega y Gassets. Ob über den Einfluß der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: . Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. . Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht". In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine ungerichtete Aggressivität" gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, unvergleichliche Organisation der Menschheit". Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Braunes Leinen mit Schutzumschlag. N° de réf. du vendeur 57596

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter D'occasion
EUR 7,50
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 11
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Ortega y Gasset Jose
ISBN 10 : 3421015295 ISBN 13 : 9783421015297
Ancien ou d'occasion Couverture rigide Quantité disponible : 1
Vendeur :
Verlag Robert Richter
(Hanau, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre geb., HC, Oln., SU, 226 s., ordentlicher Zustand Sprache: deu. N° de réf. du vendeur 36101

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter D'occasion
EUR 2,70
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 45
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais