Wie kein anderer Autor der deutschen Frühromantik hat Novalis (1772-1801) eine Literatur konzipiert und ausgeführt, die die Grenze des Sagbaren produktiv erprobt. Das gilt für Dichtungen wie die Hymnen an die Nacht und Heinrich von Ofterdingen. Die These, die der Arbeit zugrunde liegt, ist, dass Novalis' Texte sich stets als Zeichen einer anderen Bedeutung zu setzen versuchen und sich dabei als unendliche und selbstbewusste Figurationen eines Übergangs zum Höheren und Absoluten verstehen. In das Blickfeld gerät dann, wie Novalis nicht ausschließlich ein theoretisches Konzept zur Darstellung des Undarstellbaren hervorbringt, sondern es vor allem auch literarisch umsetzt. Die Arbeit argumentiert deshalb dafür, dass ein Verständnis der literarischen Ästhetik von Novalis unumgänglich für ein Verständnis seines Werkes ist.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Der Autor: Mads Nygaard Folkmann wurde 1972 geboren und studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Kopenhagen und Freiburg im Breisgau. 2000 erwarb er den akademischen Grad Magister Artium in Vergleichender Literaturwissenschaft. Von 2000 bis 2003 arbeitete der Autor als Schriftsteller und Konzept- und Ausstellungsmitarbeiter am Dänischen Design Zentrum in Kopenhagen. Während dieser Zeit hat er zum Beispiel ein Handbuch über «Visuelle Identität im öffentlichen Bereich» veröffentlicht. Seit 2003 ist er als Ph.D.-Stipendiat an der Universität Kopenhagen angestellt, wo er an einem Projekt über die «Einbildungskraft in der europäischen Romantik (Novalis, Keats, Stagnelius)» arbeitet.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie kein anderer Autor der deutschen Frühromantik hat Novalis (1772-1801) eine Literatur konzipiert und ausgeführt, die die Grenze des Sagbaren produktiv erprobt. Das gilt für Dichtungen wie die Hymnen an die Nacht und Heinrich von Ofterdingen. Die These, die der Arbeit zugrunde liegt, ist, dass Novalis¿ Texte sich stets als Zeichen einer anderen Bedeutung zu setzen versuchen und sich dabei als unendliche und selbstbewusste Figurationen eines Übergangs zum Höheren und Absoluten verstehen. In das Blickfeld gerät dann, wie Novalis nicht ausschließlich ein theoretisches Konzept zur Darstellung des Undarstellbaren hervorbringt, sondern es vor allem auch literarisch umsetzt. Die Arbeit argumentiert deshalb dafür, dass ein Verständnis der literarischen Ästhetik von Novalis unumgänglich für ein Verständnis seines Werkes ist. 232 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783631542682
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Wie kein anderer Autor der deutschen Fruehromantik hat Novalis (1772-1801) eine Literatur konzipiert und ausgefuehrt, die die Grenze des Sagbaren produktiv erprobt. Das gilt fuer Dichtungen wie die Hymnen an die Nacht und Heinrich von Ofterdingen. Die These, d. N° de réf. du vendeur 127686370
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Wie kein anderer Autor der deutschen Frühromantik hat Novalis (1772-1801) eine Literatur konzipiert und ausgeführt, die die Grenze des Sagbaren produktiv erprobt. Das gilt für Dichtungen wie die Hymnen an die Nacht und Heinrich von Ofterdingen. Die These, die der Arbeit zugrunde liegt, ist, dass Novalis¿ Texte sich stets als Zeichen einer anderen Bedeutung zu setzen versuchen und sich dabei als unendliche und selbstbewusste Figurationen eines Übergangs zum Höheren und Absoluten verstehen. In das Blickfeld gerät dann, wie Novalis nicht ausschließlich ein theoretisches Konzept zur Darstellung des Undarstellbaren hervorbringt, sondern es vor allem auch literarisch umsetzt. Die Arbeit argumentiert deshalb dafür, dass ein Verständnis der literarischen Ästhetik von Novalis unumgänglich für ein Verständnis seines Werkes ist. 232 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783631542682
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wie kein anderer Autor der deutschen Frühromantik hat Novalis (1772-1801) eine Literatur konzipiert und ausgeführt, die die Grenze des Sagbaren produktiv erprobt. Das gilt für Dichtungen wie die Hymnen an die Nacht und Heinrich von Ofterdingen. Die These, die der Arbeit zugrunde liegt, ist, dass Novalis¿ Texte sich stets als Zeichen einer anderen Bedeutung zu setzen versuchen und sich dabei als unendliche und selbstbewusste Figurationen eines Übergangs zum Höheren und Absoluten verstehen. In das Blickfeld gerät dann, wie Novalis nicht ausschließlich ein theoretisches Konzept zur Darstellung des Undarstellbaren hervorbringt, sondern es vor allem auch literarisch umsetzt. Die Arbeit argumentiert deshalb dafür, dass ein Verständnis der literarischen Ästhetik von Novalis unumgänglich für ein Verständnis seines Werkes ist. N° de réf. du vendeur 9783631542682
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Figurationen des Übergangs | Zur literarischen Ästhetik bei Novalis | Mads Nygaard Folkmann | Taschenbuch | Deutsch | 2005 | Peter Lang | EAN 9783631542682 | Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, r[dot]boehm-korff[at]peterlang[dot]com | Anbieter: preigu. N° de réf. du vendeur 125743301
Quantité disponible : 5 disponible(s)
Vendeur : Mispah books, Redhill, SURRE, Royaume-Uni
paperback. Etat : New. New. book. N° de réf. du vendeur ERICA82936315426826
Quantité disponible : 1 disponible(s)