Articles liés à Bilder der Vergänglichkeit in der Lyrik des Andreas...

Bilder der Vergänglichkeit in der Lyrik des Andreas Gryphius - Couverture souple

 
9783638822367: Bilder der Vergänglichkeit in der Lyrik des Andreas Gryphius
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGRIN Publishing
  • Date d'édition2007
  • ISBN 10 3638822362
  • ISBN 13 9783638822367
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages44
EUR 17,95

Autre devise

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Carolin Catharina Wolf
Edité par GRIN Verlag Okt 2007 (2007)
ISBN 10 : 3638822362 ISBN 13 : 9783638822367
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das seit dem frühen Mittelalter verbreitete und vor allen Dingen die Barockdichtung kennzeichnende Vanitas- Motiv findet seinen Ursprung im Alten Testament: 'vanitas vanitatum, et omnia vanitas' (lat.: 'Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist eitel', oder 'Alles ist eitel') so lautet das Zitat aus Prediger Salomo 1,2 und 12,8. Die auch von Hiob und den Psalmen verkündete Vergänglichkeit hält dem Menschen die Vergeblichkeit all seines Strebens, die Nutzlosigkeit von Macht, Ruhm, Geld, Wissen, Können, Schönheit und Glück, im Hinblick auf die Allmacht des Todes vor Augen und betrachtet den Tod selbst als integralen Bestandteil des Lebens.Als wohl bedeutendsten vanitatischen Lyriker kann man Andreas Gryphius (1616- 1664) bezeichnen: Die Not des 17. Jahrhunderts hat in seiner Dichtung Spuren hinterlassen, denn als Kind seiner Zeit hatte er sehr früh das Leid von Krieg und Krankheit am eigenen Leib erfahren. Für die in der Vergänglichkeitsmetaphorik typische provozierende Gegenüberstellung von Leben und Tod in einem Bild hat er sich ein Repertoire an Motiven angeeignet, welche im Folgenden- insbesondere auch am Beispiel seiner Gedichte 'Es ist alles eitel' und 'Menschliches Elende' - ausgeführt werden sollen. Des Weiteren finden die politischen und gesellschaftlichen Umstände des Barock Erläuterung, aber auch das 'Carpe diem' und der Tod als Positivum werden näher beleuchtet. 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783638822367

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Carolin Catharina Wolf
Edité par GRIN Verlag
ISBN 10 : 3638822362 ISBN 13 : 9783638822367
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das seit dem frühen Mittelalter verbreitete und vor allen Dingen die Barockdichtung kennzeichnende Vanitas- Motiv findet seinen Ursprung im Alten Testament: 'vanitas vanitatum, et omnia vanitas' (lat.: 'Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist eitel', oder 'Alles ist eitel') so lautet das Zitat aus Prediger Salomo 1,2 und 12,8. Die auch von Hiob und den Psalmen verkündete Vergänglichkeit hält dem Menschen die Vergeblichkeit all seines Strebens, die Nutzlosigkeit von Macht, Ruhm, Geld, Wissen, Können, Schönheit und Glück, im Hinblick auf die Allmacht des Todes vor Augen und betrachtet den Tod selbst als integralen Bestandteil des Lebens.Als wohl bedeutendsten vanitatischen Lyriker kann man Andreas Gryphius (1616- 1664) bezeichnen: Die Not des 17. Jahrhunderts hat in seiner Dichtung Spuren hinterlassen, denn als Kind seiner Zeit hatte er sehr früh das Leid von Krieg und Krankheit am eigenen Leib erfahren. Für die in der Vergänglichkeitsmetaphorik typische provozierende Gegenüberstellung von Leben und Tod in einem Bild hat er sich ein Repertoire an Motiven angeeignet, welche im Folgenden- insbesondere auch am Beispiel seiner Gedichte 'Es ist alles eitel' und 'Menschliches Elende' - ausgeführt werden sollen. Des Weiteren finden die politischen und gesellschaftlichen Umstände des Barock Erläuterung, aber auch das 'Carpe diem' und der Tod als Positivum werden näher beleuchtet. N° de réf. du vendeur 9783638822367

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais