Articles liés à Der Homo sociologicus in der Kritik von Frigga Haug

Der Homo sociologicus in der Kritik von Frigga Haug - Couverture souple

 
9783638926607: Der Homo sociologicus in der Kritik von Frigga Haug
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGrin Verlag
  • Date d'édition2008
  • ISBN 10 3638926605
  • ISBN 13 9783638926607
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages40
EUR 35,59

Autre devise

Frais de port : Gratuit
Vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image d'archives

Grebing, Katrin
Edité par Grin Verlag (2008)
ISBN 10 : 3638926605 ISBN 13 : 9783638926607
Neuf Couverture souple Quantité disponible : > 20
Vendeur :
California Books
(Miami, FL, Etats-Unis)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783638926607

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 35,59
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : Gratuit
Vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Katrin Grebing
Edité par GRIN Verlag Mrz 2008 (2008)
ISBN 10 : 3638926605 ISBN 13 : 9783638926607
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Grundbegriffe der Soziologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Für die Arbeit liegt keine schriftliche Benotung vor, da diese für das Studium nicht relevant war. Im Abschlussgespräch wurde mit von dem Dozenten die Note 2,0 mündlich genannt. , Abstract: Als ich den 'Homo sociologicus' von Ralf Dahrendorf das erste Mal gelesen habe, fand ich ihn in sich schlüssig und äußerst logisch. Es fiel mir schwer Kritikpunkte anzubringen. Dies lag zum Teil daran, dass R. Dahrendorf keine Allgemeingültigkeit für sein Modell des homo sociologicus beansprucht und oft an Stellen, die man hinterfragen könnte, selbst sagt, dass die Theorie nicht für den 'ganzen Menschen' gilt, oder gar teilweise für soziologische Theorien gar nicht so wichtig ist. Dennoch haben sich natürlich viele Autoren kritisch mit dem Text befasst und es interessierte mich, welche Punkte sich an diesem Text wissenschaftlich kritisieren lassen. Deshalb habe ich das Buch 'Kritik der Rollentheorie und ihre Anwendung in der bürgerlichen deutschen Soziologie' von Frigga Haug ausgesucht. Sie befasst sich in ihm mit der Brauchbarkeit des Rollenbegriffes und seines Nutzens innerhalb der Gesellschaft. Dabei bezieht sie sich kritisch auch auf R. Dahrendorf. F. Haug geht in ihrem Buch noch auf verschiedene andere Theoretiker und ihre Rollenbegriffe ein. Ich beschränke mich jedoch auf die Auseinandersetzung mit dem homo sociologicus, da sich die verschiedenen Theorien teilweise widersprechen und eine Auseinandersetzung mit ihnen den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. In meiner Arbeit stelle ich zuerst den homo sociologicus des R Dahrendorf dar. Dabei kläre ich die wichtigen Begriffe und arbeite heraus, wo und in welchem Maße R. Dahrendorf die Brauchbarkeit seiner Theorie für die Soziologie sieht. Anschließend beziehe ich mich auf die positive und negative Kritik von F. Haug. Zum Schluss ziehe ich ein 'Kritik-Resümee' und eine Bilanz über die Kritikmöglichkeiten, die mir selbst zuvor verschlossen geblieben waren. Die Sozialwissenschaften beschreiben verschiedene Menschenbilder, denen wir in der Realität des alltäglichen Lebens nicht begegnen werden. So gibt es zum Beispiel den 'psychological man' in der Psychologie, den 'homo politicus' der Politikwissenschaft und den 'homo oeconomicu' in der Soziologie. In diese Reihe lässt sich der 'homo sociologicus' einfügen. Auch er ist 'kein Abbild der Wirklichkeit, sondern eine wissenschaftliche Konstruktion'. Der reale Mensch als Ganzes in unserer Lebenswirklichkeit entzieht sich dem Zugriff der wissenschaftlichen Disziplinen. 20 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783638926607

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Katrin Grebing
Edité par GRIN Verlag (2008)
ISBN 10 : 3638926605 ISBN 13 : 9783638926607
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Grundbegriffe der Soziologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Für die Arbeit liegt keine schriftliche Benotung vor, da diese für das Studium nicht relevant war. Im Abschlussgespräch wurde mit von dem Dozenten die Note 2,0 mündlich genannt. , Abstract: Als ich den 'Homo sociologicus' von Ralf Dahrendorf das erste Mal gelesen habe, fand ich ihn in sich schlüssig und äußerst logisch. Es fiel mir schwer Kritikpunkte anzubringen. Dies lag zum Teil daran, dass R. Dahrendorf keine Allgemeingültigkeit für sein Modell des homo sociologicus beansprucht und oft an Stellen, die man hinterfragen könnte, selbst sagt, dass die Theorie nicht für den 'ganzen Menschen' gilt, oder gar teilweise für soziologische Theorien gar nicht so wichtig ist. Dennoch haben sich natürlich viele Autoren kritisch mit dem Text befasst und es interessierte mich, welche Punkte sich an diesem Text wissenschaftlich kritisieren lassen. Deshalb habe ich das Buch 'Kritik der Rollentheorie und ihre Anwendung in der bürgerlichen deutschen Soziologie' von Frigga Haug ausgesucht. Sie befasst sich in ihm mit der Brauchbarkeit des Rollenbegriffes und seines Nutzens innerhalb der Gesellschaft. Dabei bezieht sie sich kritisch auch auf R. Dahrendorf. F. Haug geht in ihrem Buch noch auf verschiedene andere Theoretiker und ihre Rollenbegriffe ein. Ich beschränke mich jedoch auf die Auseinandersetzung mit dem homo sociologicus, da sich die verschiedenen Theorien teilweise widersprechen und eine Auseinandersetzung mit ihnen den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. In meiner Arbeit stelle ich zuerst den homo sociologicus des R Dahrendorf dar. Dabei kläre ich die wichtigen Begriffe und arbeite heraus, wo und in welchem Maße R. Dahrendorf die Brauchbarkeit seiner Theorie für die Soziologie sieht. Anschließend beziehe ich mich auf die positive und negative Kritik von F. Haug. Zum Schluss ziehe ich ein 'Kritik-Resümee' und eine Bilanz über die Kritikmöglichkeiten, die mir selbst zuvor verschlossen geblieben waren. Die Sozialwissenschaften beschreiben verschiedene Menschenbilder, denen wir in der Realität des alltäglichen Lebens nicht begegnen werden. So gibt es zum Beispiel den 'psychological man' in der Psychologie, den 'homo politicus' der Politikwissenschaft und den 'homo oeconomicu' in der Soziologie. In diese Reihe lässt sich der 'homo sociologicus' einfügen. Auch er ist 'kein Abbild der Wirklichkeit, sondern eine wissenschaftliche Konstruktion'. Der reale Mensch als Ganzes in unserer Lebenswirklichkeit entzieht sich dem Zugriff der wissenschaftlichen Disziplinen. N° de réf. du vendeur 9783638926607

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais