Articles liés à Weblog-Professionalisierung: Eine sozialsoziologische...

Weblog-Professionalisierung: Eine sozialsoziologische Betrachtung von Kommerzialisierungsprozessen - Couverture souple

 
9783638947206: Weblog-Professionalisierung: Eine sozialsoziologische Betrachtung von Kommerzialisierungsprozessen
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGrin Verlag
  • Date d'édition2008
  • ISBN 10 3638947203
  • ISBN 13 9783638947206
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages126
EUR 44,99

Autre devise

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Alexander Olma
Edité par GRIN Verlag Mai 2008 (2008)
ISBN 10 : 3638947203 ISBN 13 : 9783638947206
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen. Inhalt: - Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse - Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen - Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitative 124 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783638947206

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 44,99
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Alexander Olma
Edité par GRIN Verlag (2008)
ISBN 10 : 3638947203 ISBN 13 : 9783638947206
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen. Inhalt: - Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse - Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen - Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitative. N° de réf. du vendeur 9783638947206

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 44,99
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais