Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Veranstaltung: Proseminar "Übersetzungswissenschaft - reine Theorie oder praktischer Nutzen?", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Bestimmung des Schwierigkeitsgrades sowie der Bewertung von Übersetzungen spielt sowohl in der Ausbildung von Übersetzern als auch in der späteren Berufspraxis eine sehr wichtige Rolle - im Studium bei der Erstellung und Bewertung von Klausuren, in der Praxis bei der Einschätzung der Leistung eines Berufsübersetzers im Hinblick auf eine angemessene Honorierung. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich im Rahmen des Proseminars "Übersetzungswissenschaft - reine Theorie oder praktischer Nutzen?" mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn natürlich beruhen sowohl die Bestimmung des Schwierigkeitsgrades einer Übersetzung als auch deren Bewertung auf vielen theoretischen Diskussionen, die sich wohl auch teilweise weit von der praktischen Anwendung entfernt haben. Ist dennoch eine Auswirkung dieser Überlegungen in der Praxis spürbar? Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Dabei habe ich mich hauptsächlich auf die Ausprägung dieser Thematik in der Ausbildungssituation konzentriert, da das Proseminar in diesem Rahmen stattgefunden hat und die angehenden Übersetzer zudem in der Ausbildung auf die Leistungsanforderungen und -bewertungen in der Praxis vorbereitet werden sollen. Daher werde ich bei den einzelnen Punkten dieser Arbeit immer wieder den Bezug zu den Studierenden herstellen und verdeutlichen, welche Bedeutung der jeweilige Sachverhalt für sie hat. Diese Arbeit ist den beiden im Titel anklingenden Bereichen entsprechend in zwei große Teile untergliedert. So möchte ich zunächst auf den Schwierigkeitsgrad einer Übersetzung eingehen, da dessen Bestimmung die Voraussetzung für eine spätere Evaluierung ist. Nach der Erläuterung der für diese Thematik wichtigen Parameter und der Darstellung eines Systems zur Bestimmun
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783640639076
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, , Veranstaltung: Proseminar 'Übersetzungswissenschaft - reine Theorie oder praktischer Nutzen ', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Bestimmung des Schwierigkeitsgrades sowie der Bewertung vonÜbersetzungen spielt sowohl in der Ausbildung von Übersetzern als auch in der späterenBerufspraxis eine sehr wichtige Rolle im Studium bei der Erstellung und Bewertung vonKlausuren, in der Praxis bei der Einschätzung der Leistung eines Berufsübersetzers imHinblick auf eine angemessene Honorierung. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich imRahmen des Proseminars Übersetzungswissenschaft reine Theorie oder praktischerNutzen mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn natürlich beruhen sowohl dieBestimmung des Schwierigkeitsgrades einer Übersetzung als auch deren Bewertung aufvielen theoretischen Diskussionen, die sich wohl auch teilweise weit von der praktischenAnwendung entfernt haben. Ist dennoch eine Auswirkung dieser Überlegungen in der Praxisspürbar Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Dabei habe ich michhauptsächlich auf die Ausprägung dieser Thematik in der Ausbildungssituation konzentriert,da das Proseminar in diesem Rahmen stattgefunden hat und die angehenden Übersetzerzudem in der Ausbildung auf die Leistungsanforderungen und -bewertungen in der Praxisvorbereitet werden sollen. Daher werde ich bei den einzelnen Punkten dieser Arbeit immerwieder den Bezug zu den Studierenden herstellen und verdeutlichen, welche Bedeutung derjeweilige Sachverhalt für sie hat.Diese Arbeit ist den beiden im Titel anklingenden Bereichen entsprechend in zwei großeTeile untergliedert. So möchte ich zunächst auf den Schwierigkeitsgrad einer Übersetzungeingehen, da dessen Bestimmung die Voraussetzung für eine spätere Evaluierung ist. Nachder Erläuterung der für diese Thematik wichtigen Parameter und der Darstellung einesSystems zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades werde ich dann zu der Bewertung selbstkommen und dabei die notwendigen Grundlagen sowie verschiedene Evaluierungssystememiteinander vergleichen. Dieser Vergleich soll die ihm vorausgehenden theoretischenBetrachtungen veranschaulichen und daher habe ich mein Augenmerk auf am FASKGermersheim verwendete Bewertungsschemata gerichtet, da dies, beurteilt aus der Sichteiner Studentin an dieser Einrichtung, sicher sehr interessante Einblicke geben kann. 28 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640639076
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, , Veranstaltung: Proseminar 'Übersetzungswissenschaft - reine Theorie oder praktischer Nutzen ', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Bestimmung des Schwierigkeitsgrades sowie der Bewertung vonÜbersetzungen spielt sowohl in der Ausbildung von Übersetzern als auch in der späterenBerufspraxis eine sehr wichtige Rolle ¿ im Studium bei der Erstellung und Bewertung vonKlausuren, in der Praxis bei der Einschätzung der Leistung eines Berufsübersetzers imHinblick auf eine angemessene Honorierung. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich imRahmen des Proseminars ¿Übersetzungswissenschaft ¿ reine Theorie oder praktischerNutzen ¿ mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn natürlich beruhen sowohl dieBestimmung des Schwierigkeitsgrades einer Übersetzung als auch deren Bewertung aufvielen theoretischen Diskussionen, die sich wohl auch teilweise weit von der praktischenAnwendung entfernt haben. Ist dennoch eine Auswirkung dieser Überlegungen in der Praxisspürbar Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Dabei habe ich michhauptsächlich auf die Ausprägung dieser Thematik in der Ausbildungssituation konzentriertda das Proseminar in diesem Rahmen stattgefunden hat und die angehenden Übersetzerzudem in der Ausbildung auf die Leistungsanforderungen und -bewertungen in der Praxisvorbereitet werden sollen. Daher werde ich bei den einzelnen Punkten dieser Arbeit immerwieder den Bezug zu den Studierenden herstellen und verdeutlichen, welche Bedeutung derjeweilige Sachverhalt für sie hat.Diese Arbeit ist den beiden im Titel anklingenden Bereichen entsprechend in zwei großeTeile untergliedert. So möchte ich zunächst auf den Schwierigkeitsgrad einer Übersetzungeingehen, da dessen Bestimmung die Voraussetzung für eine spätere Evaluierung ist. Nachder Erläuterung der für diese Thematik wichtigen Parameter und der Darstellung einesSystems zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades werde ich dann zu der Bewertung selbstkommen und dabei die notwendigen Grundlagen sowie verschiedene Evaluierungssystememiteinander vergleichen. Dieser Vergleich soll die ihm vorausgehenden theoretischenBetrachtungen veranschaulichen und daher habe ich mein Augenmerk auf am FASKGermersheim verwendete Bewertungsschemata gerichtet, da dies, beurteilt aus der Sichteiner Studentin an dieser Einrichtung, sicher sehr interessante Einblicke geben kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640639076
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, , Veranstaltung: Proseminar 'Übersetzungswissenschaft - reine Theorie oder praktischer Nutzen ', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Bestimmung des Schwierigkeitsgrades sowie der Bewertung vonÜbersetzungen spielt sowohl in der Ausbildung von Übersetzern als auch in der späterenBerufspraxis eine sehr wichtige Rolle im Studium bei der Erstellung und Bewertung vonKlausuren, in der Praxis bei der Einschätzung der Leistung eines Berufsübersetzers imHinblick auf eine angemessene Honorierung. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich imRahmen des Proseminars Übersetzungswissenschaft reine Theorie oder praktischerNutzen mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn natürlich beruhen sowohl dieBestimmung des Schwierigkeitsgrades einer Übersetzung als auch deren Bewertung aufvielen theoretischen Diskussionen, die sich wohl auch teilweise weit von der praktischenAnwendung entfernt haben. Ist dennoch eine Auswirkung dieser Überlegungen in der Praxisspürbar Dieser Frage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Dabei habe ich michhauptsächlich auf die Ausprägung dieser Thematik in der Ausbildungssituation konzentriert,da das Proseminar in diesem Rahmen stattgefunden hat und die angehenden Übersetzerzudem in der Ausbildung auf die Leistungsanforderungen und -bewertungen in der Praxisvorbereitet werden sollen. Daher werde ich bei den einzelnen Punkten dieser Arbeit immerwieder den Bezug zu den Studierenden herstellen und verdeutlichen, welche Bedeutung derjeweilige Sachverhalt für sie hat.Diese Arbeit ist den beiden im Titel anklingenden Bereichen entsprechend in zwei großeTeile untergliedert. So möchte ich zunächst auf den Schwierigkeitsgrad einer Übersetzungeingehen, da dessen Bestimmung die Voraussetzung für eine spätere Evaluierung ist. Nachder Erläuterung der für diese Thematik wichtigen Parameter und der Darstellung einesSystems zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades werde ich dann zu der Bewertung selbstkommen und dabei die notwendigen Grundlagen sowie verschiedene Evaluierungssystememiteinander vergleichen. Dieser Vergleich soll die ihm vorausgehenden theoretischenBetrachtungen veranschaulichen und daher habe ich mein Augenmerk auf am FASKGermersheim verwendete Bewertungsschemata gerichtet, da dies, beurteilt aus der Sichteiner Studentin an dieser Einrichtung, sicher sehr interessante Einblicke geben kann. N° de réf. du vendeur 9783640639076
Quantité disponible : 1 disponible(s)