Articles liés à Die Verwandtschaftstermini auf *-ter des Indogermanischen:...

Die Verwandtschaftstermini auf *-ter des Indogermanischen: Die etymologische Bedeutung von Schwester - Couverture souple

 
9783640751570: Die Verwandtschaftstermini auf *-ter des Indogermanischen: Die etymologische Bedeutung von Schwester
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGRIN Publishing
  • Date d'édition2010
  • ISBN 10 3640751574
  • ISBN 13 9783640751570
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages32
EUR 16,95

Autre devise

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Sabrina Fischer
Edité par GRIN Verlag Nov 2010 (2010)
ISBN 10 : 3640751574 ISBN 13 : 9783640751570
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Hauptprobleme der Etymologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Verwandtschaftstermini gehören zum ältesten Wortschatz des Indogermanischen und haben oft Anlass zu Diskussionen gegeben. Dabei ging das Interesse von der ethnologischen Frage nach dem Stamm der Indogermanen über die ursprüngliche Form dieser Termini und ihrer Herleitung bis hin zu ihrer tieferen Etymologie. Betrachtet man die zentrale Gruppe der indogermanischen Verwandtschaftstermini pater, m ter, bhr ter und dhughat r, so fällt die morphologische Gemeinsamkeit, gegeben durch das Wortende -ter, auf. Dieses weist auch das neuhochdeutsche Wort Schwester auf. Untersucht man aber die indogermanische Form des Wortes, so erkennt man, dass es dieses Endstück ursprünglich nicht beinhaltete. Im folgenden Kapitel soll es um das Wortende -ter gehen. Ich werde hauptsächlich die Standpunkte Onofrio Carrubas , Hans Schmejas und Emile Benvenistes erläutern. Diese haben sich explizit zu diesem Thema geäussert und haben die Termini, welche diese morphologische Gemeinsamkeit aufweisen, auch in Bezug zu einander gesetzt. Auf diese Weise will ich aufzeigen, welche Alternativen zu meiner These bestehen und wie plausibel diese scheinen. In einem weiteren Schritt will ich wieder verschiedene Etymologien vergleichen, um herauszufinden, was der Begriff ursprünglich wohl am ehesten bedeutet hat. Schliesslich interessiert mich die Entwicklung von idg. swes r- zum heutigen Schwester. Es soll auch erläutert werden, wie im Laufe der Zeit das Wortende -ter entstand. 16 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640751570

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 16,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Sabrina Fischer
Edité par GRIN Verlag (2010)
ISBN 10 : 3640751574 ISBN 13 : 9783640751570
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Hauptprobleme der Etymologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Verwandtschaftstermini gehören zum ältesten Wortschatz des Indogermanischen und haben oft Anlass zu Diskussionen gegeben. Dabei ging das Interesse von der ethnologischen Frage nach dem Stamm der Indogermanen über die ursprüngliche Form dieser Termini und ihrer Herleitung bis hin zu ihrer tieferen Etymologie. Betrachtet man die zentrale Gruppe der indogermanischen Verwandtschaftstermini pater, m ter, bhr ter und dhughat r, so fällt die morphologische Gemeinsamkeit, gegeben durch das Wortende -ter, auf. Dieses weist auch das neuhochdeutsche Wort Schwester auf. Untersucht man aber die indogermanische Form des Wortes, so erkennt man, dass es dieses Endstück ursprünglich nicht beinhaltete. Im folgenden Kapitel soll es um das Wortende -ter gehen. Ich werde hauptsächlich die Standpunkte Onofrio Carrubas , Hans Schmejas und Emile Benvenistes erläutern. Diese haben sich explizit zu diesem Thema geäussert und haben die Termini, welche diese morphologische Gemeinsamkeit aufweisen, auch in Bezug zu einander gesetzt. Auf diese Weise will ich aufzeigen, welche Alternativen zu meiner These bestehen und wie plausibel diese scheinen. In einem weiteren Schritt will ich wieder verschiedene Etymologien vergleichen, um herauszufinden, was der Begriff ursprünglich wohl am ehesten bedeutet hat. Schliesslich interessiert mich die Entwicklung von idg. swes r- zum heutigen Schwester. Es soll auch erläutert werden, wie im Laufe der Zeit das Wortende -ter entstand. N° de réf. du vendeur 9783640751570

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 16,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais