Articles liés à Selbstsozialisation - ein kurzer UEberblick

Selbstsozialisation - ein kurzer UEberblick - Couverture souple

 
9783640882694: Selbstsozialisation - ein kurzer UEberblick
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGrin Verlag
  • Date d'édition2011
  • ISBN 10 3640882695
  • ISBN 13 9783640882694
  • ReliurePaperback
  • Nombre de pages48
EUR 13,99

Autre devise

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Isabel Chowanietz
Edité par GRIN Verlag Apr 2011 (2011)
ISBN 10 : 3640882695 ISBN 13 : 9783640882694
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Varianten von Pädagogisierungskritik sprachen wirüber verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und dasErziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigensollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten derPädagogisierungskritik. Zum einen mit den überzogenen Hoffnungen,die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitensmit der Inszenierung der Kindheit, einer Art Überfütterung mit gutgemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematikder Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage Sollte die Erziehung abgeschafft werden im Mittelpunkt derÜberlegungen stand.Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen überzogenenHoffnungen bestand maßgeblich in dem Verständnis dessen, was diePädagogik leisten kann und wo gänzlich andere Faktoren dasAufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und wedervon den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang derThese der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder undJugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der älteren Generation,sozialisieren.Ich werde im Folgenden genauer erläutern, was unter den Begriffen Selbstsozialisation und peer-Sozialisation verstanden wird undwelche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phänomenuntermauern sollen. Anschließend werde ich mich den ungewolltenNebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhanddes Beispiels der Mediennutzung von Kindern erläutern, was hierbeiunter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschließend werde ich michden problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [.] 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640882694

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 13,99
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Isabel Chowanietz
Edité par GRIN Verlag (2011)
ISBN 10 : 3640882695 ISBN 13 : 9783640882694
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Varianten von Pädagogisierungskritik sprachen wirüber verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und dasErziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigensollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten derPädagogisierungskritik. Zum einen mit den überzogenen Hoffnungen,die mit den Auswirkungen der Erziehung verbunden werden, zweitensmit der Inszenierung der Kindheit, einer Art Überfütterung mit gutgemeinten erzieherischen Handlungen, und drittens mit der Problematikder Erziehung in Theorie und Praxis, wobei die etwas provokante Frage Sollte die Erziehung abgeschafft werden im Mittelpunkt derÜberlegungen stand.Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die eben angesprochenen überzogenenHoffnungen bestand maßgeblich in dem Verständnis dessen, was diePädagogik leisten kann und wo gänzlich andere Faktoren dasAufwachsen, Denken und Handeln des Kindes beeinflussen, und wedervon den Eltern, noch von Erziehern oder Lehrern zu beeinflussen sind.In unserem Referat widmeten wir uns in diesem Zusammenhang derThese der Selbstsozialisation, also der Annahme, dass Kinder undJugendliche sich selbst, auch ohne Beihilfe der älteren Generation,sozialisieren.Ich werde im Folgenden genauer erläutern, was unter den Begriffen Selbstsozialisation und peer-Sozialisation verstanden wird undwelche Belege, Indizien und Forschungsbefunde dieses Phänomenuntermauern sollen. Anschließend werde ich mich den ungewolltenNebenwirkungen in der Erziehung nach Spranger widmen und anhanddes Beispiels der Mediennutzung von Kindern erläutern, was hierbeiunter Selbstsozialisation verstanden wird. Abschließend werde ich michden problematischen Folgen der Selbstsozialisation zuwenden. [.]. N° de réf. du vendeur 9783640882694

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 13,99
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais