Articles liés à Der albanische Kanun des "Lekë Dukagjini" und...

Der albanische Kanun des "Lekë Dukagjini" und die hegelsche Rechtsphilosophie. Das Gewohnheitsrecht in Albanien - Couverture souple

 
9783668626782: Der albanische Kanun des "Lekë Dukagjini" und die hegelsche Rechtsphilosophie. Das Gewohnheitsrecht in Albanien
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGrin Verlag
  • Date d'édition2018
  • ISBN 10 3668626782
  • ISBN 13 9783668626782
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages40
EUR 17,95

Autre devise

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Dorothee Stauche
Edité par GRIN Verlag Feb 2018 (2018)
ISBN 10 : 3668626782 ISBN 13 : 9783668626782
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (OS) Rechtsphilosophie: Hegel, Radbruch, Habermas, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kanun des Lekë Dukagjini ist ein interessantes, soziales Phänomen in Albanien, welches bereits seit Jahrhunderten besteht und erst mit Beginn des 19. Jahrhunderts als problematisch klassifiziert wurde. Es handelt sich um ein Gewohnheitsrecht, welches in den Bergen Nordalbaniens in der römisch-katholischen Bevölkerung Anwendung findet. Problematisch an diesem Gewohnheitsrecht sind vorrangig die festgefahrenen, mittelalterlichen Strukturen, in denen der Kanun verharrt. Dabei zentral ist die Blutrache, die zu Fehden zwischen Familien führt, die bereits über Generationen hinweg bestehen und immer größere Kreise ziehen. Der albanische Staat scheint dieser Problematik weitgehend ohnmächtig gegenüberzustehen. Diese Diffizilität erweitert sich auf ganz Europa, bedenkt man, dass Albanien seit dem 24. Juni 2014 offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union ist.Daher ist eine Auseinandersetzung mit dem Kanun des Lekë Dukagjini von großer Relevanz. Eine solche soll in dieser Arbeit auf rechtsphilosophischer Weise stattfinden. Genauer sollen zentrale Aspekte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werk 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' herausgegriffen und in Kürze erläutert werden. Dabei wird das abstrakte Recht, die Moralität und die Sittlichkeit kurz skizziert und einzelne Details, die für den Fortlauf der Arbeit notwendig sind, im Speziellen eingegangen. Dazu zählen das Unrecht, welches noch im abstrakten Recht verankert ist und das Gewohnheitsrecht, das wiederum in der bürgerlichen Gesellschaft und somit in der Sittlichkeit bei Hegel zu finden ist. In einem zweiten Schritt soll die Brisanz des Kanuns des Lekë Dukagjini anhand historischer Fakten und einigen wenigen inhaltlichen Einzelheiten, die sich dennoch eignen, die hohe Prägnanz des Problems zu illustrieren, aufgezeigt werden. 40 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783668626782

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Dorothee Stauche
Edité par GRIN Verlag (2018)
ISBN 10 : 3668626782 ISBN 13 : 9783668626782
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (OS) Rechtsphilosophie: Hegel, Radbruch, Habermas, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kanun des Lekë Dukagjini ist ein interessantes, soziales Phänomen in Albanien, welches bereits seit Jahrhunderten besteht und erst mit Beginn des 19. Jahrhunderts als problematisch klassifiziert wurde. Es handelt sich um ein Gewohnheitsrecht, welches in den Bergen Nordalbaniens in der römisch-katholischen Bevölkerung Anwendung findet. Problematisch an diesem Gewohnheitsrecht sind vorrangig die festgefahrenen, mittelalterlichen Strukturen, in denen der Kanun verharrt. Dabei zentral ist die Blutrache, die zu Fehden zwischen Familien führt, die bereits über Generationen hinweg bestehen und immer größere Kreise ziehen. Der albanische Staat scheint dieser Problematik weitgehend ohnmächtig gegenüberzustehen. Diese Diffizilität erweitert sich auf ganz Europa, bedenkt man, dass Albanien seit dem 24. Juni 2014 offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union ist.Daher ist eine Auseinandersetzung mit dem Kanun des Lekë Dukagjini von großer Relevanz. Eine solche soll in dieser Arbeit auf rechtsphilosophischer Weise stattfinden. Genauer sollen zentrale Aspekte aus Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werk 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' herausgegriffen und in Kürze erläutert werden. Dabei wird das abstrakte Recht, die Moralität und die Sittlichkeit kurz skizziert und einzelne Details, die für den Fortlauf der Arbeit notwendig sind, im Speziellen eingegangen. Dazu zählen das Unrecht, welches noch im abstrakten Recht verankert ist und das Gewohnheitsrecht, das wiederum in der bürgerlichen Gesellschaft und somit in der Sittlichkeit bei Hegel zu finden ist. In einem zweiten Schritt soll die Brisanz des Kanuns des Lekë Dukagjini anhand historischer Fakten und einigen wenigen inhaltlichen Einzelheiten, die sich dennoch eignen, die hohe Prägnanz des Problems zu illustrieren, aufgezeigt werden. N° de réf. du vendeur 9783668626782

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais