Articles liés à Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen...

Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen unter Einfluss von Bürger und Schiller verändert?: Am Beispiel der Balladen "Der Fischer" ... von Johann Wolfgang von Goethe - Couverture souple

 
9783668671416: Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen unter Einfluss von Bürger und Schiller verändert?: Am Beispiel der Balladen "Der Fischer" ... von Johann Wolfgang von Goethe
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • ÉditeurGrin Verlag
  • Date d'édition2018
  • ISBN 10 3668671419
  • ISBN 13 9783668671416
  • ReliureBroché
  • Nombre de pages24
EUR 17,95

Autre devise

Frais de port : EUR 9,95
De Allemagne vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image fournie par le vendeur

Kevin Ruser
Edité par GRIN Verlag (2018)
ISBN 10 : 3668671419 ISBN 13 : 9783668671416
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe gilt wohl unumstritten als bedeutendster Dichter der deutschen Literatur. Nachdem er mit dem 'Götz von Berlichingen' in Deutschland bekannt wurde, machten 'Die Leiden des jungen Werther' ihn in ganz Europa berühmt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Goethes Balladen, die nach dem Vorbild der Volkspoesie entstanden sind. Die Entstehungszeit der Kunstballade lässt sich 'im Literatursystem der Goethezeit circa 1770 bis 1830' datieren. Zu Beginn dieser Zeit war das Phantastische wesentliches Merkmal der Kunstballade. Im Laufe dieser Zeit prägte Schiller die 'Ideenballade'.Zahlreiche Briefwechsel belegen einen Kontakt Goethes zu Schiller in dieser Zeit und auch der Kontakt zwischen Schiller und Gottfried August Bürger lässt sich nach Schillers Bürger-Kritik nicht leugnen. Die Wechselwirkungen dieser drei Autoren führten zur Innovation der Gattung Ballade. Beispielhaft soll dieser Wandel an den Balladen Goethes aufgezeigt werden. Nach einer literarisch-historischen Einordnung, die sich unter anderem auch mit dem Begriff der Ballade auseinandersetzt, sollen zunächst die Einflüsse Herders, Bürgers und Schillers auf die Gattung analysiert werden, um die Gattungsinnovation im Allgemeinen zu beschreiben. Anschließend soll Goethes frühere Balladendichtung am Beispiel der Ballade 'Der Fischer' dargestellt werden. Um den Wandel aufzeigen zu können, wird eine spätere Dichtung in Form des 'Zauberlehrlings' herangezogen. Zusammenfassend sollen die beiden Balladen miteinander verglichen werden, um so die Entwicklung in Goethes Balladenkonzept aufzuzeigen. N° de réf. du vendeur 9783668671416

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 9,95
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Kevin Ruser
Edité par GRIN Verlag Apr 2018 (2018)
ISBN 10 : 3668671419 ISBN 13 : 9783668671416
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
impression à la demande
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe gilt wohl unumstritten als bedeutendster Dichter der deutschen Literatur. Nachdem er mit dem 'Götz von Berlichingen' in Deutschland bekannt wurde, machten 'Die Leiden des jungen Werther' ihn in ganz Europa berühmt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Goethes Balladen, die nach dem Vorbild der Volkspoesie entstanden sind. Die Entstehungszeit der Kunstballade lässt sich 'im Literatursystem der Goethezeit circa 1770 bis 1830' datieren. Zu Beginn dieser Zeit war das Phantastische wesentliches Merkmal der Kunstballade. Im Laufe dieser Zeit prägte Schiller die 'Ideenballade'.Zahlreiche Briefwechsel belegen einen Kontakt Goethes zu Schiller in dieser Zeit und auch der Kontakt zwischen Schiller und Gottfried August Bürger lässt sich nach Schillers Bürger-Kritik nicht leugnen. Die Wechselwirkungen dieser drei Autoren führten zur Innovation der Gattung Ballade.Beispielhaft soll dieser Wandel an den Balladen Goethes aufgezeigt werden. Nach einer literarisch-historischen Einordnung, die sich unter anderem auch mit dem Begriff der Ballade auseinandersetzt, sollen zunächst die Einflüsse Herders, Bürgers und Schillers auf die Gattung analysiert werden, um die Gattungsinnovation im Allgemeinen zu beschreiben. Anschließend soll Goethes frühere Balladendichtung am Beispiel der Ballade 'Der Fischer' dargestellt werden. Um den Wandel aufzeigen zu können, wird eine spätere Dichtung in Form des 'Zauberlehrlings' herangezogen. Zusammenfassend sollen die beiden Balladen miteinander verglichen werden, um so die Entwicklung in Goethes Balladenkonzept aufzuzeigen. 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783668671416

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 17,95
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais