Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

  • Edition originale
  • Signé
  • Jaquette
  • Avec images
  • Sans impression à la demande

Pays

Evaluation du vendeur

  • Hardcover. Etat : Neu. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) Titelblatt mit Druckersignet, (6), 1.032, (24) Spalten; Ttlbl., (2), 218, (8) Sp. 2 Teile in einem Halbleinenband. Bedeutendsten Paratitla zum Römischen Recht im 16. Jahrhundert! - Most important Paratitla of the Roman Law in the 16th century! Matthaeus Wesembeck, ausgebildet an der Universität Löwen, lehrte zunächst an der Universität Jena, bevor er 1569 Nachfolger von Johannes Schneidewin (1519-1568, vgl. Vico-7) in Wittenberg wurde. Seine Paratitla wurden zum führenden Lehrbuch in Deutschland. Das Kompendium stellt die Digesten und den Codex in der Legalordnung vor. Insgesamt sind die Paratitla ein einleitendes und die einzelnen Gesetzes erklärendes Lehrbuch, jedoch nicht ein erläuternder Kommentar. Wesembeck verfolgt jedoch in der Darstellung der einzelnen Titel eine eigene Ordnung: in methodum cogendae. Seine Methode wurde die herrschende bis in das 18. Jahrhundert hinein (Stintzing I,357). Wesembeck wird dabei Nähe zu dem Methodenansatz von Pierre Ramus nachgesagt. Seine loci dialectici enthalten 9 Schritte: 1. Definitio 2. Divisio 3. Causa efficiens 4. Materia 5. Forma 6. Finis atque effectus 7. Actiones quae nascantur, quibus, contra quos, ad quid competant 8. Cognata et adjacentia 9. Contraria Unter dem Titel Paratitla erschien das Werk erstmals 1565 in Basel und wurde mit dem Kommentar zum Codex Iustinianus ab 1582 überarbeitet und vermehrt unter dem Titel Commentarii ediert.

  • Basel (Basileae), per Eusebium Episcopium, & Nicolai fr. haeredes, 1579. Folio. Titelblatt mit Druckersignet, (6), 386, (22) S.; Ttlbl. mit Druckersignet, 82, (5) S. 2 Teile in einem zeitgenössischen Pergamentband. Bedeutendsten Paratitla zum Römischen Recht im 16. Jahrhundert! Most important Paratitla of the Roman Law in the 16th century! Matthaeus Wesembeck, ausgebildet an der Universität Löwen, lehrte zunächst an der Universität Jena, bevor er 1569 Nachfolger von Johannes Schneidewin (1519-1568, vgl. Vico-7) in Wittenberg wurde. Seine Paratitla wurden zum führenden Lehrbuch in Deutschland. Das Kompendium stellt die Digesten und den Codex in der Legalordnung vor. Insgesamt sind die Paratitla ein einleitendes und die einzelnen Gesetzes erklärendes Lehrbuch, jedoch nicht ein erläuternder Kommentar. Wesembeck verfolgt jedoch in der Darstellung der einzelnen Titel eine eigene Ordnung: in methodum cogendae. Seine Methode wurde die herrschende bis in das 18. Jahrhundert hinein (Stintzing I,357). Wesembeck wird dabei Nähe zu dem Methodenansatz von Pierre Ramus nachgesagt. Seine loci dialectici enthalten 9 Schritte: 1. Definitio 2. Divisio 3. Causa efficiens 4. Materia 5. Forma 6. Finis atque effectus 7. Actiones quae nascantur, quibus, contra quos, ad quid competant 8. Cognata et adjacentia 9. Contraria Unter dem Titel Paratitla erschien das Werk erstmals 1565 in Basel und wurde mit dem Kommentar zum Codex Iustinianus ab 1582 überarbeitet und vermehrt unter dem Titel Commentarii ediert. Matthaeus Wesembeck, educated at the University of Löwen, went on to teach at the University of Jena, before succeeding Johannes Schneidewin (1519-1568, see Vico-7) in Wittenberg in 1569. His Paratitla became the leading textbook in Germany. The compendium presents the Digest and the Codex in the legal structure. Altogether the Paratitla constitute an introductory textbook that explains the individual laws rather than an explanatory commentary. With the presentation of individual titles Wesembeck follows an order of his own: in methodum cogendae. His methods were to dominate well into the 18th century (Stintzing I,357). Wesembeck's approach is regarded as being close to that of Pierre Ramus. His loci dialectici contain 9 steps: 1. Definitio 2. Divisio 3. Causa efficiens 4. Materia 5. Forma 6. Finis atque effectus 7. Actiones quae nascantur, quibus, contra quos, ad quid competant 8. Cognata et adjacentia 9. Contraria Under the title Paratitla the work first appeared in Basel in 1565 and together with the commentary on the Codex Iustinianus revised and repeatedly emended from 1582 under the title Commentarii.

  • Basel (Basileae), per Eusebium Episcopium, & Nicolai fr. haeredes, 1579. Folio. Titelblatt mit Druckersignet, (6), 386, (22) S.; Ttlbl. mit Druckersignet, 82, (5) S. 2 Teile in einem zeitgenössischen Pergamentband. Bedeutendsten Paratitla zum Römischen Recht im 16. Jahrhundert! Most important Paratitla of the Roman Law in the 16th century! Matthaeus Wesembeck, ausgebildet an der Universität Löwen, lehrte zunächst an der Universität Jena, bevor er 1569 Nachfolger von Johannes Schneidewin (1519-1568, vgl. Vico-7) in Wittenberg wurde. Seine Paratitla wurden zum führenden Lehrbuch in Deutschland. Das Kompendium stellt die Digesten und den Codex in der Legalordnung vor. Insgesamt sind die Paratitla ein einleitendes und die einzelnen Gesetzes erklärendes Lehrbuch, jedoch nicht ein erläuternder Kommentar. Wesembeck verfolgt jedoch in der Darstellung der einzelnen Titel eine eigene Ordnung: in methodum cogendae. Seine Methode wurde die herrschende bis in das 18. Jahrhundert hinein (Stintzing I,357). Wesembeck wird dabei Nähe zu dem Methodenansatz von Pierre Ramus nachgesagt. Seine loci dialectici enthalten 9 Schritte: 1. Definitio 2. Divisio 3. Causa efficiens 4. Materia 5. Forma 6. Finis atque effectus 7. Actiones quae nascantur, quibus, contra quos, ad quid competant 8. Cognata et adjacentia 9. Contraria Unter dem Titel Paratitla erschien das Werk erstmals 1565 in Basel und wurde mit dem Kommentar zum Codex Iustinianus ab 1582 überarbeitet und vermehrt unter dem Titel Commentarii ediert. Matthaeus Wesembeck, educated at the University of Löwen, went on to teach at the University of Jena, before succeeding Johannes Schneidewin (1519-1568, see Vico-7) in Wittenberg in 1569. His Paratitla became the leading textbook in Germany. The compendium presents the Digest and the Codex in the legal structure. Altogether the Paratitla constitute an introductory textbook that explains the individual laws rather than an explanatory commentary. With the presentation of individual titles Wesembeck follows an order of his own: in methodum cogendae. His methods were to dominate well into the 18th century (Stintzing I,357). Wesembeck's approach is regarded as being close to that of Pierre Ramus. His loci dialectici contain 9 steps: 1. Definitio 2. Divisio 3. Causa efficiens 4. Materia 5. Forma 6. Finis atque effectus 7. Actiones quae nascantur, quibus, contra quos, ad quid competant 8. Cognata et adjacentia 9. Contraria Under the title Paratitla the work first appeared in Basel in 1565 and together with the commentary on the Codex Iustinianus revised and repeatedly emended from 1582 under the title Commentarii.