Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
EUR 25,47
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. pp. 32.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 36,42
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
EUR 31,98
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
EUR 31,98
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 35,53
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 35,53
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
EUR 42,64
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Ajouter au panierEtat : New.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2015, 2015
ISBN 10 : 3668052379 ISBN 13 : 9783668052376
Langue: anglais
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 18,95
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2015 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,0, University of Applied Sciences Emden/Leer, course: International Strategic Leadership, language: English, abstract: In order to survive in the global competition companies have to establish a competitive advantage concerning quality, cost structure and productivity. Therefore, the reasons for the increasing internationalization are, for example, long-term cost advantages, limited availability of raw materials or skills shortages (Dülfer, Jöstingmeier 2008). A high level of motivation leads to job satisfaction, goal-oriented behavior and thereby to better results (Kreitner, Kinicki 2013; Kleinbeck, Kleinbeck 2009). It is the task of a leader to motivate the workers at the best. Particularly with regard to the increasing internationalization and more complex global interdependence this task is getting more arduous. In addition, the personal traits of a leader influence the leadership style in a favorable or obstructive way. Considering the above named difficulties the following thesis presumes a possible linkage between leadership and motivation: The stereotypical use of motivation theories does not maintain the successful motivation of employees in an intercultural context. The key to efficient leader-ship is the consideration of individual needs of employees. In order to verify or disprove the thesis this paper begins by determining the conceptual background of the terms leadership and motivation and taking a closer look at selected motivation theories. With the presentation of the case of Steve Jobs and Tim Cook, the former and the current leader of Apple Inc., the impact of personal traits on leadership and motivation is taken into consideration additionally.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Englisch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 18,95
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2015 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,0, University of Applied Sciences Emden/Leer, course: International Strategic Leadership, language: English, abstract: In order to survive in the global competition companies have to establish a competitive advantage concerning quality, cost structure and productivity. Therefore, the reasons for the increasing internationalization are, for example, long-term cost advantages, limited availability of raw materials or skills shortages (Dülfer, Jöstingmeier 2008).A high level of motivation leads to job satisfaction, goal-oriented behavior and thereby to better results (Kreitner, Kinicki 2013; Kleinbeck, Kleinbeck 2009). It is the task of a leader to motivate the workers at the best. Particularly with regard to the increasing internationalization and more complex global interdependence this task is getting more arduous. In addition, the personal traits of a leader influence the leadership style in a favorable or obstructive way.Considering the above named difficulties the following thesis presumes a possible linkage between leadership and motivation:The stereotypical use of motivation theories does not maintain the successful motivation of employees in an intercultural context. The key to efficient leader-ship is the consideration of individual needs of employees.In order to verify or disprove the thesis this paper begins by determining the conceptual background of the terms leadership and motivation and taking a closer look at selected motivation theories. With the presentation of the case of Steve Jobs and Tim Cook, the former and the current leader of Apple Inc., the impact of personal traits on leadership and motivation is taken into consideration additionally.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 18,95
Quantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Influence of leadership on motivation in an intercultural context. Illustrated by the comparison of the leadership styles of Steve Jobs and Tim Cook (Apple Inc.) | Carina Reinfeld | Taschenbuch | 32 S. | Englisch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668052376 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
EUR 11,97
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
EUR 11,97
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 17,95
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,0, Hochschule Emden/Leer (Wirtschaft), Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Richtlinien in Bezug auf das Werbe- und Wettbewerbsrecht in der Europäischen Union.Heutzutage umgibt Werbung die Verbraucher in nahezu allen Situationen - egal ob als Werbeplakat in der Stadt, als Anzeige in einer Tageszeitung, als Werbebanner auf Internetseiten oder als Pop-up Benachrichtigung auf einem Smartphone. Zudem ist Werbung derzeit deutlich direkter und persönlicher als noch vor einigen Jahren. Aber wird die Werbung dadurch auch intensiver beziehungsweise aufmerksamer durch den Verbraucher wahrgenommen Gleichzeitig ist der Informationsbedarf eines Verbrauchers gestiegen. Der Elektronische Geschäftsverkehr begünstigt diese Entwicklung durchaus, dann der Kunde kann sich selbst informieren und selbstständig verschiedene Angebote vergleichen. Fraglich ist, ob die im Internet vorgetäuschte Anonymität der Vertragspartner die Irreführung der Verbraucher durch Werbung erleichtert.Des Weiteren wird der Verbraucherschutz in der Europäischen Gemeinschaft zunehmend betont. Eine Vielzahl an Richtlinien, Verordnungen o.ä. befasst sich mit einer verbraucherfreundlichen Gestaltung des Wettbewerbsrechts: Neben der Richtlinie (RL) 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und der RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung, gibt es die RL 2000/31/EG über die Dienste der Informationsgesellschaft, aber auch die RL 2000/13/EG über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür.Demnach lautet die zentrale Fragestellung dieser Ausarbeitung: Ist der stetige Fortschritt des Elektronischen Geschäftsverkehrs ein Hemmnis für den Verbraucherschutz in der Europäischen Union Der Gang der Untersuchung gliedert sich wie folgt: Vorab werden die für das Verständnis der vorliegenden Arbeit notwendigen Begriffe definiert. Während zum Einen das interdisziplinäre Verständnis der Begriffe erwähnt wird, werden zum Anderen Legaldefinitionen nach europäischem und nationalem Recht vorgestellt. Darauf folgt eine Darstellung der Verbraucherschutzpolitik in der Europäischen Union nach Vorstellung des zugrunde liegenden Verbraucherleitbildes. Hier findet ebenfalls die Berücksichtigung von Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr Anerkennung. Anschließend wird der Bezug zum europäischen Werberecht auf Basis einer Auswertung der ökonomischen Relevanz des Werberechts für den Europäischen Binnenmarkt hergestellt.
Edité par GRIN Verlag, GRIN Verlag Aug 2015, 2015
ISBN 10 : 3668034494 ISBN 13 : 9783668034495
Langue: allemand
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
EUR 24,99
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer (Wirtschaft), Veranstaltung: Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft hört man von Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen Aussagen wie: ¿Auf einmal verging die Zeit wie im Flug.¿, ¿Ich glaube, das hört niemals auf.¿, ¿Wir wissen gar nicht, wie wir die Zeit totschlagen sollten.¿ oder ¿Ich wünschte, mein Tag hätte mehr als 24 Stunden.¿ Die genannten, umgangssprachlichen Ausdrücke verdeutlichen, dass das subjektive Zeitempfinden situationsabhängig variieren kann. Teils vergehen Ereignisse wie in Zeitlupe, teils im Zeitraffer. Folgende Beispiele werden ebenfalls weitläufig bekannt sein: Während die Wartezeit im Wartezimmer eines Arztes endlos zu sein scheint, werden sowohl Phasen der Klausurvorbereitung als auch Urlaube im Zeitpunkt des Erlebens als relativ kurz wahrgenommen. Befindet man sich in großer Gefahr scheint die Zeit jedoch in Zeitlupe zu verlaufen. Dementgegen rast die gegenwärtige Zeit, sobald wir uns in einer ungewohnten, neuartigen Umgebung befinden.Des Weiteren differiert das Zeiterleben in Hinblick auf die Gegenwart und die Vergangenheit unter Berücksichtigung des Faktors der Erinnerung. ¿Neuartige Erlebnisse dehnen im Rückblick die Zeit¿ , sodass Ereignisse, die mit großen Gefühlen verbunden sind, in der Rückschau als relativ langwierig beurteilt werden ¿ beispielsweise der erste Liebeskummer, der Eingewöhnungszeitraum in einem neuen Wohnort oder der erste Urlaub mit der besten Freundin.Doch welche inneren oder äußeren Umstände beeinflussen die Zeitwahrnehmung Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erinnerung in ihrer Funktion als im Gedächtnis befindliche Zeitanzeiger Und gibt es Möglichkeiten, das eigene Zeitempfinden zu stabilisieren Diese Fragestellungen gelten als Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung.Das Ziel dieser Arbeit ist festzustellen, wie sich die Zeitwahrnehmung im Laufe eines Lebens und situationsabhängig verändert. Hierzu werden vorab begriffliche Grundlagen näher erläutert. Im Folgenden wird auf die Entwicklung der objektiven Zeitmessung und deren Effekt auf die Gesellschaft eingegangen. Daran schließt sich die Identifikation der beeinflussenden Faktoren der subjektiven Zeitwahrnehmung. Anhand eines exemplarischen Fallbeispiels und der anschließenden Entwicklung einer Handlungsempfehlung werden die theoretischen Inhalte verdeutlicht. Ein Fazit schließt die Ausführungen mit der Beantwortung der zentralen Fragen ab.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 28 pp. Deutsch.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 17,95
Quantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Das Europäische Verbot irreführender Werbung. Verbraucherschutz und E-Commerce in der Europäischen Union | Carina Reinfeld | Taschenbuch | 48 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668145610 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne
EUR 24,99
Quantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. Zeit und Zeitwahrnehmung. Wie sich das persönliche Zeitempfinden durch externe oder interne Einflussfaktoren ändert | Carina Reinfeld | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668034495 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 18,95
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2015 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,0, University of Applied Sciences Emden/Leer, course: International Strategic Leadership, language: English, abstract: In order to survive in the global competition companies have to establish a competitive advantage concerning quality, cost structure and productivity. Therefore, the reasons for the increasing internationalization are, for example, long-term cost advantages, limited availability of raw materials or skills shortages (Dülfer, Jöstingmeier 2008).A high level of motivation leads to job satisfaction, goal-oriented behavior and thereby to better results (Kreitner, Kinicki 2013; Kleinbeck, Kleinbeck 2009). It is the task of a leader to motivate the workers at the best. Particularly with regard to the increasing internationalization and more complex global interdependence this task is getting more arduous. In addition, the personal traits of a leader influence the leadership style in a favorable or obstructive way.Considering the above named difficulties the following thesis presumes a possible linkage between leadership and motivation:The stereotypical use of motivation theories does not maintain the successful motivation of employees in an intercultural context. The key to efficient leader-ship is the consideration of individual needs of employees.In order to verify or disprove the thesis this paper begins by determining the conceptual background of the terms leadership and motivation and taking a closer look at selected motivation theories. With the presentation of the case of Steve Jobs and Tim Cook, the former and the current leader of Apple Inc., the impact of personal traits on leadership and motivation is taken into consideration additionally. 32 pp. Englisch.
Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
EUR 25,99
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. Print on Demand pp. 48.
Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
EUR 29,08
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. Print on Demand pp. 28.
Edité par GRIN Publishing Jul 2015, 2015
ISBN 10 : 3668011567 ISBN 13 : 9783668011564
Langue: allemand
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 16,99
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutigen Märkte sind geprägt durch den Wandel vom Anbieter- zum Käufermarkt, Turbulenz und zunehmender Intransparenz im globalen Wettbewerb.Um wettbewerbsfähig zu sein, zu bleiben und einen Wettbewerbsvorteil aufbauen zu können, gehen Unternehmen häufiger internationale Kooperationen ein, bauen langfristige Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Unternehmen auf oder nutzen vielversprechende Fusionen mit Unternehmen im Ausland. Wie eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn beweist, unterhielten in der Auswertungsperiode von 2009 bis 2011 37% der deutschen Unternehmen direkte Auslandskontakte und erwirtschafteten bis zu 40% des Gesamtumsatzes im Ausland. Diese internationale Entwicklung von Unternehmen wird in den meisten Fällen durch komplexe Projekte gesteuert.Neben den gewinnversprechenden Chancen, die durch die internationale Tätigkeit von Unternehmen begründet sind, bergen jegliche internationale Projekte zum Teil existenzgefährdende unternehmensinterne und externe makro- oder mikroökonomische Risiken. Der Projekterfolg ist demnach beeinflusst von Unsicherheit in Entscheidungssituationen durch bekannte und ggf. auch unbekannte Variablen, die sich auf den Projektverlauf auswirken. Ein präzises Risiko- und Chancenmanagement (RCM) ist in Projekten unabdingbar, um die relevanten Risiken eindeutig zu identifizieren und im Anschluss analysieren, bewerten, zielorientiert steuern und kontrollieren zu können.Folgende These lässt sich aufgrund dieser Kenntnisse aufstellen: RCM als begleitender Prozess des Projektmanagements unterstützt einen erfolgreichen Projektverlauf, ist aber unter Berücksichtigung des Faktors der Subjektivität nicht der alleinige Erfolgsfaktor.In der folgenden Ausarbeitung werden vorab die für das Verständnis der Ausführungen relevanten Begriffe definiert. Des Weiteren wird die Positionierung des RCM im Rahmen des Prozesses des Projektmanagements dargestellt. Mittels eines konstruierten Fallbeispiels werden die Ausführungen in die Praxis übertragen und anhand der exemplarischen Erstellung eines Risikoportfolios erläutert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse sowie der damit einhergehenden Überprüfung der Eingangsthese ab. 28 pp. Deutsch.
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 17,95
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,0, Hochschule Emden/Leer (Wirtschaft), Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Richtlinien in Bezug auf das Werbe- und Wettbewerbsrecht in der Europäischen Union.Heutzutage umgibt Werbung die Verbraucher in nahezu allen Situationen - egal ob als Werbeplakat in der Stadt, als Anzeige in einer Tageszeitung, als Werbebanner auf Internetseiten oder als Pop-up Benachrichtigung auf einem Smartphone. Zudem ist Werbung derzeit deutlich direkter und persönlicher als noch vor einigen Jahren. Aber wird die Werbung dadurch auch intensiver beziehungsweise aufmerksamer durch den Verbraucher wahrgenommen Gleichzeitig ist der Informationsbedarf eines Verbrauchers gestiegen. Der Elektronische Geschäftsverkehr begünstigt diese Entwicklung durchaus, dann der Kunde kann sich selbst informieren und selbstständig verschiedene Angebote vergleichen. Fraglich ist, ob die im Internet vorgetäuschte Anonymität der Vertragspartner die Irreführung der Verbraucher durch Werbung erleichtert.Des Weiteren wird der Verbraucherschutz in der Europäischen Gemeinschaft zunehmend betont. Eine Vielzahl an Richtlinien, Verordnungen o.ä. befasst sich mit einer verbraucherfreundlichen Gestaltung des Wettbewerbsrechts: Neben der Richtlinie (RL) 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken und der RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung, gibt es die RL 2000/31/EG über die Dienste der Informationsgesellschaft, aber auch die RL 2000/13/EG über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür.Demnach lautet die zentrale Fragestellung dieser Ausarbeitung: Ist der stetige Fortschritt des Elektronischen Geschäftsverkehrs ein Hemmnis für den Verbraucherschutz in der Europäischen Union Der Gang der Untersuchung gliedert sich wie folgt: Vorab werden die für das Verständnis der vorliegenden Arbeit notwendigen Begriffe definiert. Während zum Einen das interdisziplinäre Verständnis der Begriffe erwähnt wird, werden zum Anderen Legaldefinitionen nach europäischem und nationalem Recht vorgestellt. Darauf folgt eine Darstellung der Verbraucherschutzpolitik in der Europäischen Union nach Vorstellung des zugrunde liegenden Verbraucherleitbildes. Hier findet ebenfalls die Berücksichtigung von Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr Anerkennung. Anschließend wird der Bezug zum europäischen Werberecht auf Basis einer Auswertung der ökonomischen Relevanz des Werberechts für den Europäischen Binnenmarkt hergestellt. 48 pp. Deutsch.
Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
EUR 40,81
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : New. Print on Demand pp. 28.
Edité par GRIN Publishing Aug 2015, 2015
ISBN 10 : 3668034494 ISBN 13 : 9783668034495
Langue: allemand
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
EUR 24,99
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer (Wirtschaft), Veranstaltung: Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft hört man von Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen Aussagen wie: 'Auf einmal verging die Zeit wie im Flug.', 'Ich glaube, das hört niemals auf.', 'Wir wissen gar nicht, wie wir die Zeit totschlagen sollten.' oder 'Ich wünschte, mein Tag hätte mehr als 24 Stunden.' Die genannten, umgangssprachlichen Ausdrücke verdeutlichen, dass das subjektive Zeitempfinden situationsabhängig variieren kann. Teils vergehen Ereignisse wie in Zeitlupe, teils im Zeitraffer. Folgende Beispiele werden ebenfalls weitläufig bekannt sein: Während die Wartezeit im Wartezimmer eines Arztes endlos zu sein scheint, werden sowohl Phasen der Klausurvorbereitung als auch Urlaube im Zeitpunkt des Erlebens als relativ kurz wahrgenommen. Befindet man sich in großer Gefahr scheint die Zeit jedoch in Zeitlupe zu verlaufen. Dementgegen rast die gegenwärtige Zeit, sobald wir uns in einer ungewohnten, neuartigen Umgebung befinden.Des Weiteren differiert das Zeiterleben in Hinblick auf die Gegenwart und die Vergangenheit unter Berücksichtigung des Faktors der Erinnerung. 'Neuartige Erlebnisse dehnen im Rückblick die Zeit' , sodass Ereignisse, die mit großen Gefühlen verbunden sind, in der Rückschau als relativ langwierig beurteilt werden - beispielsweise der erste Liebeskummer, der Eingewöhnungszeitraum in einem neuen Wohnort oder der erste Urlaub mit der besten Freundin.Doch welche inneren oder äußeren Umstände beeinflussen die Zeitwahrnehmung Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erinnerung in ihrer Funktion als im Gedächtnis befindliche Zeitanzeiger Und gibt es Möglichkeiten, das eigene Zeitempfinden zu stabilisieren Diese Fragestellungen gelten als Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung.Das Ziel dieser Arbeit ist festzustellen, wie sich die Zeitwahrnehmung im Laufe eines Lebens und situationsabhängig verändert. Hierzu werden vorab begriffliche Grundlagen näher erläutert. Im Folgenden wird auf die Entwicklung der objektiven Zeitmessung und deren Effekt auf die Gesellschaft eingegangen. Daran schließt sich die Identifikation der beeinflussenden Faktoren der subjektiven Zeitwahrnehmung. Anhand eines exemplarischen Fallbeispiels und der anschließenden Entwicklung einer Handlungsempfehlung werden die theoretischen Inhalte verdeutlicht. Ein Fazit schließt die Ausführungen mit der Beantwortung der zentralen Fragen ab. 28 pp. Deutsch.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 16,99
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutigen Märkte sind geprägt durch den Wandel vom Anbieter- zum Käufermarkt, Turbulenz und zunehmender Intransparenz im globalen Wettbewerb.Um wettbewerbsfähig zu sein, zu bleiben und einen Wettbewerbsvorteil aufbauen zu können, gehen Unternehmen häufiger internationale Kooperationen ein, bauen langfristige Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Unternehmen auf oder nutzen vielversprechende Fusionen mit Unternehmen im Ausland. Wie eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn beweist, unterhielten in der Auswertungsperiode von 2009 bis 2011 37% der deutschen Unternehmen direkte Auslandskontakte und erwirtschafteten bis zu 40% des Gesamtumsatzes im Ausland. Diese internationale Entwicklung von Unternehmen wird in den meisten Fällen durch komplexe Projekte gesteuert.Neben den gewinnversprechenden Chancen, die durch die internationale Tätigkeit von Unternehmen begründet sind, bergen jegliche internationale Projekte zum Teil existenzgefährdende unternehmensinterne und externe makro- oder mikroökonomische Risiken. Der Projekterfolg ist demnach beeinflusst von Unsicherheit in Entscheidungssituationen durch bekannte und ggf. auch unbekannte Variablen, die sich auf den Projektverlauf auswirken. Ein präzises Risiko- und Chancenmanagement (RCM) ist in Projekten unabdingbar, um die relevanten Risiken eindeutig zu identifizieren und im Anschluss analysieren, bewerten, zielorientiert steuern und kontrollieren zu können.Folgende These lässt sich aufgrund dieser Kenntnisse aufstellen: RCM als begleitender Prozess des Projektmanagements unterstützt einen erfolgreichen Projektverlauf, ist aber unter Berücksichtigung des Faktors der Subjektivität nicht der alleinige Erfolgsfaktor.In der folgenden Ausarbeitung werden vorab die für das Verständnis der Ausführungen relevanten Begriffe definiert. Des Weiteren wird die Positionierung des RCM im Rahmen des Prozesses des Projektmanagements dargestellt. Mittels eines konstruierten Fallbeispiels werden die Ausführungen in die Praxis übertragen und anhand der exemplarischen Erstellung eines Risikoportfolios erläutert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse sowie der damit einhergehenden Überprüfung der Eingangsthese ab.
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
EUR 24,99
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch. Etat : Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer (Wirtschaft), Veranstaltung: Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft hört man von Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen Aussagen wie: 'Auf einmal verging die Zeit wie im Flug.', 'Ich glaube, das hört niemals auf.', 'Wir wissen gar nicht, wie wir die Zeit totschlagen sollten.' oder 'Ich wünschte, mein Tag hätte mehr als 24 Stunden.' Die genannten, umgangssprachlichen Ausdrücke verdeutlichen, dass das subjektive Zeitempfinden situationsabhängig variieren kann. Teils vergehen Ereignisse wie in Zeitlupe, teils im Zeitraffer. Folgende Beispiele werden ebenfalls weitläufig bekannt sein: Während die Wartezeit im Wartezimmer eines Arztes endlos zu sein scheint, werden sowohl Phasen der Klausurvorbereitung als auch Urlaube im Zeitpunkt des Erlebens als relativ kurz wahrgenommen. Befindet man sich in großer Gefahr scheint die Zeit jedoch in Zeitlupe zu verlaufen. Dementgegen rast die gegenwärtige Zeit, sobald wir uns in einer ungewohnten, neuartigen Umgebung befinden.Des Weiteren differiert das Zeiterleben in Hinblick auf die Gegenwart und die Vergangenheit unter Berücksichtigung des Faktors der Erinnerung. 'Neuartige Erlebnisse dehnen im Rückblick die Zeit' , sodass Ereignisse, die mit großen Gefühlen verbunden sind, in der Rückschau als relativ langwierig beurteilt werden - beispielsweise der erste Liebeskummer, der Eingewöhnungszeitraum in einem neuen Wohnort oder der erste Urlaub mit der besten Freundin.Doch welche inneren oder äußeren Umstände beeinflussen die Zeitwahrnehmung Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erinnerung in ihrer Funktion als im Gedächtnis befindliche Zeitanzeiger Und gibt es Möglichkeiten, das eigene Zeitempfinden zu stabilisieren Diese Fragestellungen gelten als Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung.Das Ziel dieser Arbeit ist festzustellen, wie sich die Zeitwahrnehmung im Laufe eines Lebens und situationsabhängig verändert. Hierzu werden vorab begriffliche Grundlagen näher erläutert. Im Folgenden wird auf die Entwicklung der objektiven Zeitmessung und deren Effekt auf die Gesellschaft eingegangen. Daran schließt sich die Identifikation der beeinflussenden Faktoren der subjektiven Zeitwahrnehmung. Anhand eines exemplarischen Fallbeispiels und der anschließenden Entwicklung einer Handlungsempfehlung werden die theoretischen Inhalte verdeutlicht. Ein Fazit schließt die Ausführungen mit der Beantwortung der zentralen Fragen ab.