Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Pays

Evaluation du vendeur

  • Hardcover. Etat : Neu. 1. Auflage. Basel, Apud Io. Hervagium, 1541. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2021) Titelblatt mit Druckersignet, (9), 1.511 S. Halbleinen. Order-no.: IC-16 ISBN 978-3-940176-30-1 lieferbar/available Berühmte Digestenausgabe unter der Leitung von Alciat mit allen Graeca: Editio Hervagiana! - Very famous edition of the Digest edited by Andreas Alciat with the Graeca: editio Hervagiana! Das Zeitalter der humanistischen Jurisprudenz hatte zum Ziel, die Justinianischen Rechtsbücher in ihrer ursprünglichen Gestalt zu rekonstruieren. Alciat, der Begründer der humanistischen Jurisprudenz, glänzte mit textkritischen Arbeiten: Andreas (Alciatus) prisco reddit sua jura nitori. Auch der Vergleich von Textvarianaten nahm an Bedeutung zu. Der erste große Rechtsgelehrte mit einer textkritischen Edition des Corpus iuris civilis war der deutsche Jurist Gregor Haloander (1501-1531), der Nürnberg 1529 seine Digestenausgabe edierte. Bis zur Edition des Codex Florentinus 1553 nahm auch die von Alciat betreute Corpus-iuris-civilis-Ausgabe bei Hervagius in Basel eine bedeutende Rolle ein. Insbesondere die Graeca Modestiniana, die hier erstmals vollständig publiziert worden waren, erregten die damalige Fachwelt, zumal offensichtlich durch einen Vertrauensbruch diese Stellen vorzeitig aus dem Codex Florentinus veröffentlicht worden sind. Wie Alciat an diese Graeca gelangt ist, ist bis heute unbekannt. Die Digestenausgabe Basel 1541 ist der letzte Stand der textkritischen Forschung vor der Editio Taurelliana 1553. Die Arbeiten basieren auf der Forschung außerhalb oder nahe des Codex Florentinus und geben uns einen schönen Einblick in die Arbeit der damaligen Juristen. Ein wichtiger Baustein in der Rekonstruktion der Geschichte der Edition der Justinianischen Rechtsbücher. The era of humanist jurisprudence had the reconstruction of the Justinian law books in their original form as its goal. Alciat, the founder of humanist jurisprudence, shone with his text-critical works: Andreas (Alciatus) prisco reddit sua law nitori. The comparison of text variants also grew in importance. The first great legal scholar with a text-critical edition of the Corpus iuris civilis was the German jurist Gregor Haloander (1501-1531), who edited his digest edition in the Nuremberg in 1529. Until the edition of the Codex Florentinus in 1553 Alciat's Corpus-iuris-civilis edition printed by Hervagius in Basel played a significant role. In particular the Graeca Modestiniana, which were published here for the first time, aroused the then specialist world, especially as a breach of trust had clearly led to a premature publishing of these passages from the Codex Florentinus. How Alciat came by these Graeca has remained a mystery to the present day. The Basel 1541 digest edition constitutes the state of the art of text-critical research prior to the Editio Taurelliana of 1553. The work is based on the research outside or close to the Codex Florentinus and gives us a fascinating insight into the work of the jurists of that age. An important component in the reconstruction of the edition history of the Justinian law books. Order-no.: IC-16 ISBN 978-3-940176-30-1 lieferbar/available.


    Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks

    Trouvez également Couverture rigide Edition originale

  • Hardcover. Etat : Sehr gut. Band I. Göttingen, Apud Ioannem Christianum Dieterich, Academiae Bibl. et Typ. , 1776. 4to. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) (Institutiones & Digesta) Titelkupfer, Titelblatt, (26), 1.144 S.; Halbleinenband. (Half linen) Letzte große Corpus-iuris-civilis-Ausgabe in der humanistsichen Tradition! Last great edition of the corpus iuris civilis in the humanistic tradition! Eine der letzten Editionen des Corpus iuris civilis, die in humanistischer Tradition erschien, stammt von Georg Christian GEBAUER (1690-1773) und Georg August SPANGENBERG (1738-1806) und wurde in zwei Bänden, jeweils 1776 und 1797, veröffentlicht. Es war Gebauer, der das Projekt ins Leben rief, nach dessen Tod wurde es jedoch von Spangenberg vollendet, dessen Anteil keineswegs als gering zu bewerten ist. Die Edition bringt die Textkritik des Corpus iuris civilis des 18. Jahrhunderts zu einem würdigen Abschluß und bietet eine großartige Zusammenschau seiner Verdienste. Die Edition zielt auf die Darlegung neuester Entdeckungen in einer Tradition unabhängiger humanistischer Gelehrsamkeit und deren Organisation nach den aktuellen Einsichten philologischer Kunst. One of the last editions of the Corpus iuris civilis to appear in the humanistic tradition was that of Georg Christian GEBAUER (1690-1773) and Georg August SPANGENBERG (1738-1806), published in two volumes in 1776 and 1797 respectively. The project had been conceived by Gebauer, but after his death completed by Spangenberg, whose contribution, however, was far from negligible. The edition brings textual criticism of the Corpus iuris civilis of the eighteenth century to a worthy conclusion and provides a magnificent overview of its achievements. It aims to offer the latest discoveries in a tradition of independent humanist scholarship and to organize them according to the newest insights of philological craftmanship.

  • Hardcover. Etat : Neu. With an introduction of Prof. Dr. Hans Erich TROJE, University at Frankfurt am Main. Nürnberg, Per Gregorium Haloandrum, 1529, mense Aprilis. Klein-Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) Ttlbl., (44), 2.401, (13) S. 3 Halbleinenbände. Order-no: IC-6 ISBN 978-3-940176-10-3 450,- Die erste kritische Ausgabe der Digesten im Geiste der humanistischen Jurisprudenz! Gregor Haloander (Meltzer) wird mit den von ihm veranstalteten, zwischen 1529 und 1531 in Nürnberg erschienenen Ausgaben der justinianischen Rechtsquellen zum Mittelpunkt der fachlichen Diskussionen um den besten Text der Rechtsquellen und somit um das richtige Recht. Das meiste Material für seine Editionspläne hatte Haloander auf seiner ersten Italienreise gesammelt und mitgebracht, von der er Anfang 1528 zurückkehrte. Für die Ausarbeitung der Druckvorlagen der Digestenausgabe, die bereits im April 1529 erschien, nahm er sich kaum ein Jahr. Für die Gemeinschaft europäischer Juristen war das ein Ereignis allerersten Ranges. Insgesamt wurde die Publikation als eine Art wissenschaftlicher Revolution erlebt. Der gesamte Text war neu gestaltet. The first critical edition of the Digests in the spirit of the humansitic jurisprudence! Gregor Haloander (Meltzer) became the focal point of discussions about the best legal sources text and thus about the right law following his editions of the Justinian law sources he had published in Nuremberg between 1529 and 1531. Haloander had gathered most of the material for his edition during his first Italian travels from which he returned early 1528. He needed hardly a year for preparing the galley proofs for the digest edition, which appeared in April 1529. For the community of European jurists, the results were of the highest quality, regarded as akin to a scholarly revolution. The entire text was revised. Order-no: IC-6 ISBN 978-3-940176-10-3 450,-.

  • Hardcover. Etat : Neu. Florentinae, In officina Laurentii Torrentini Ducalis Typographi, 1553. Folio. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2021) Titelblatt mit schönem Holzschnittsignet, XXXV, (54), 1.666, (16) Seiten. 2 Halbleinenbände (half linen-vols.) Berühmte Edition des Archetypus der Europäischen Rechtswissenschaft! Edition of the Archtetype of European Legal Scholaship! CODEX FLORENTINUS in der berühmten originalen Druckausgabe Florenz 1553! Tomus I: Liber I-XXVII. - Tomus II: Liber XXVIII-L. Im Zentrum der europäischen Rechtskultur leuchtet die spätantike Pergamenthandschrift, die unter der Bezeichnung Codex Florentinus in der Bibliotheca Medicea Laurenziana in Florenz verwahrt wird. Der Beginn der Europäischen Rechtswissenschaft mit der Schule von Bologna anfangs des 12. Jahrhunderts wie das Zeitalter der Glossatoren und Kommentatoren wären in dieser Blüte ohne den Glücksfall des vollständigen Erhalts dieses Textzeugnisses überhaupt nicht denkbar. Der ersehnte Druck des Codex Florentinus erblickte endlich im Jahre 1553 in Florenz das Licht der Welt und stand nunmehr als Littera Florentina der gesamten Rechtswissenschaft zur Textforschung zur Verfügung. Eine ungeheure philologische und juristische Leistung in der Rekonstruktion des eigentlichen justinianischen Textes der Digesten setzte ein. In seiner Einleitung erörtert H. E. Troje die Situation des Codex Florentinus und die Bedeutung der Edition von 1553 vor dem Hintergrund der Editio maior Theodor Mommsens von 1870. In the Bibliotheca Medicea Laurenziana in Florence is to be found the Codex Florentinus, a late ancient parchment manuscript, which stands out as a pinnacle of European legal culture. The dawn of European legal science at the Bologna School at the beginning of the 12th century, that era of the glossators and commentators, could not have attained such glory without stroke of luck represented by the complete preservation of this text. The yearned-for print of the Codex Florentinus finally appeared in Florence in 1553, becoming available to the entire legal world as the Littera Florentina. Scholars embarked on the outstanding philological and juristic task of reconstruction the actual Justinian text of the digest. In his introduction, Troje outlines the stations of the Codex Florentinus and the significance of the 1553 edition against the background of Theodor Mommsen`s editio maior of 1870. Über die Bucheinteilung von 50 libri hinaus sind die Digesten in sieben Partes geteilt. Über diese Gliederung berichtet Justinian ausführlich: Tanta-Dedoken 2-8. Teil I: libri 1-4 Einleitung, der origine iuris etc. Teil II: libri 5-11 de iudiciis Teil III: libri 12-19 de rebus Teil IV: libri 20-27: Pfandrecht, Sachmängel, Zinsen, Ehe- und Ehegüterrecht Teil V: libri 28-36: de testamentis et legatis Teil VI: libri 37-44: Erbrecht (Fortsetzung) Teil VII: libri 45-50: Verbalverträge, libri terribiles (libri 47 et 48), Appellation (liber 49), finis: de verborum significatione (50,16: über die Wortbedeutung) und de regulis iuris (50,17: über die Rechtsregeln) 2 Halbleinenbände (half linen-vols.).

  • Hardcover. Etat : Neu. Leipzig, Verlag von Carl Focke, 1831-32. Oktav. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2012) (Liber XXXV-L) VI, 1.710 S. 2 Halbleinenbände. Die moderne Übertragung des Corpus Iuris Civilis ist noch lange nicht abgeschlossen. Es liegen vor die Übersetzung der Institutionen und von den 50 Büchern der Digesten hat man 34 ins Deutsche übersetzt. Die moderne Übersetzung hat den Vorteil, dass auch der lateinische Text in der besten Fassung vorliegt. Die Übersetzung der Bücher 35 bis 50 ist der bekannten Übertragung entnommen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Pandektisten Carl Ed. Otto, Bruno Schilling und Carl Friedrich Ferdinand Sintenis organisiert haben. Die ersten beiden Rechtsgelehrte waren Rechtsprofessoren an der Universität Leipzig, der dritte, Sintenis, an der Universität Gießen. Die einzelnen Bücher wurden an einem "Verene von Rechtsgelehrten" verteilt. Grundlage war das Corpus iuris civilis von Kriegel. Fünfter Teil: Buch 34-36 von C. F. F. Sintenis, ebenso der sechste Teil, Buch 37 und 38. Sechster Teil: Buch 39: C. Feust aus Fürth (Redaktion Sintenis) - Buch 40: Robert Schneider Privatdozent an der Universität Leipzig. Teil 5 Buch 41: Sintenis - ebenso Buch 43 und 44 - Buch 42 von Georg Carl Treitschke, Beisitzer der Juristenfakultät zu Leipzig Siebenter Teil, Buch 45: Oberlandesgerichtsrat Jungmeister zu Naumburg - Buch 46: Robert Schenider - Buch 47 und 48: Sintenis - Buch 49: C. Feust - Buch 50: G. C. Treitschke uind R. Schenider. Das große Latinum war selbstverständlich Voraussetzung für das juristische Studium, dies galt noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Dennoch war die deutsche Sprache uneingeschränkt bereits juristische Fachsprache sowohl in Rechtslehre wie in der Rechtspraxis. Das letzte lateinische Pandektenlehrbuch erschien zwischen 1823 und 1825, verfasst von Mühlenbruch. Eine deutsche Übersetzung des Corpus iuris civilis war dringend notwendig, zumal Savigny eine deutsche nationale Kodifikation verhindert hatte und weiterhin das "heutige römische Recht" Grundlage der Rechtswissenschaft und der Rechtspraxis war.

  • EUR 14,50 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Editio omnium novissima. Frankfurt und Leipzig (Francofurti et Lipsiae) Sumptibus Friderici Knochii, Bibliop. Francof. ad Moenum et Jo. Friderici Gleditschii, Biblip. Lips 1705. Groß-Quart. Titelblatt, (96), (Institutiones Iustiniani:) 149 Spalten, (Ordo Edicti perpetui:) 2ungez. Bll.; (Digesta Iustiniani:) 1.872 Spalten. 2 Teile in einem prachtvollen zeitgenössischen Holzdeckelband mit Schweinslederüberzug mit ornamenrtaler Blindprägung, auf fünf Bünden geheftet und zwei intakten Schließen. Spangenberg 509. Erster Leipziger Druck der Gothofredischen Ausgabe, wie sie 1663 von van Leeuwen vorbereitet worden ist. Spangenberg spricht von einem Nachdruck. 1. Leeuwensche Ausgabe Leiden bei Franz Hack 1663. (Sp. 466) 2. Nachdruck dieser Ausgabe Frankfurt am Main 1663. (Sp. 467) 3. Nachdruck Frankfurt am Main 1688. (Sp. 492) 4. 1690 (?) (Spangenberg 494c) 5. 1705: Druck in Leipzig (Spangenberg 509) 2 Teile in einem prachtvollen zeitgenössischen Holzdeckelband mit Schweinslederüberzug mit ornamenrtaler Blindprägung, auf fünf Bünden geheftet und zwei intakten Schließen.

  • Hardcover. Etat : Neu. Vol. I. (.II) Berlin, Apud Weidmannos, 1868-1870. (Faksimile-Reprint Vico Verlag Frankfurt am Main)Groß-Oktav (wie das Original) (I) XIV, 22, LXXXXVI, 105, LVI, 906, 54 S. 2 Tafeln; (II) 969, 75 S. mit 12 farbigen Tafeln. Fadengeheftet 2 zeitgemäße Halbleinen-Bände. Sei der Rechtsschule von Bologna im 11. Jahrhundert war es ein Desiderat, eine kritische Ausgabe der Digesten, des wichtigsten Teils des corpus iuris civilis, zu bewerkstelligen. Diese Entwicklung fand in der genialischen Arbeit von Theodor Mommsen und der Edition der editiom maior ihren Abschluss. Auf welchen Weg, insbesondere über die Idee des sog. Codex secundus, und mit welchen Arbeitsmitteln Mommsen dies berwerkstelligte, muss hier nicht dargestellt werden, sondern es kann verwiesen werden auf die umfangreichen praefationes von Mommsen, die diesem Nachdruck in den Übersetzungen von Gisela Hillner beigefügt sind. Nunmehr kann man Mommsen selbst zuhörfen, auf welche Weise dieses Jahrtausendwerk zustandekam und Mommsen unsterblich machte. Theodor MOMMSEN (1817-1903) hat eine Reihe von bedeutenden Werken verfasst, ihm wurde sogar für seine wissenschaftliche und literarische Leistung der Nobelpreis für Literatur (für sein unvollendet gebliebenes Werk Römische Geschichte) verliehen. Selbst innerhalb der Jurisprudenz ist beinahe die Kenntnis verloren gegangen, daß Theodor Mommsen Jurist gewesen ist. Wohl bekannt ist noch das "Römische Strafrecht" oder das "Römische Staatsrecht". Aber weit herausragend und eigentlich alle sonstigen Leistungen beinahe in den Schatten stellend war sein Geniestrei der kritischen Ausgabe der Digesten Kaiser Justinians als dem wichtigsten und gehaltvollsten Teil des Corpus iuris civilis. Seit der Schule von Bologna, die sich Ende des 11. Jahrhunderts als die erste europäische Juristenschule etablierte und impulsgebend auf ganz uropa ausstrahlte, stand ein Desiderat am Juristenhimmel: die ursprüngliche Textgestalt der Digesten, sowie es Kaiser Justinian zu Beginn des 6. Jahrhunderts erstellen ließ. Codex Florentinus, Vulgata und schließlich der von Mommsen genial rekonstruierte Codex Secundus sind Marksteine dieses Bemühens, an dem Generationen von Juristen arbeiteten und schließlich in Mommsen einen vorläufigen Höhe- und Endpunkt fand. Der hrößte Teil dieser faszinierenden Textgeschichte ist eingefangen im VICO-Programm IUS COMMUNE, in dem alle entscheidenden Textausgaben nachgedruckt sind.

  • Hardcover. Etat : Neu. Paris, Apud Carolam Guillard, viduam Claudii Chevallonii & Gulilmum Desboys. 1552. Oktav. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2021) ( Pars prima - septima: liber I-L: (zusammen: Ttlbl. mit Druckersignet, (114), 3.378 Seiten. 6 Halbleinenbände. Order-no.: IC-24 ISBN 978-3-940176-31-8 lieferbar / available Spangenberg 206 Ein Jahr vor der Edition des Codex Florentinus, 1552, erschien in Paris eine handliche Digestenausgabe in Oktav, nach Justinians septem partes unterteilt und mit großen Ankündigungen auf dem Titelblatt versehen, nämlich mit vielen Verbesserungen und Ergänzungen ad exemplar Florentinum et Haloandrinum. Als Herausgeber dieser Digestenedition zeichnete Ludovicus Miraeus Rosetanus (Louis Le Mire oder Louis Lemire) sich für verantwortlich. Seit 1544 war er als Editor tätig im Druckhaus von Claude Chevallon in Paris, das später von seiner Witwe Carola Guillard fortgeführt wurde. Lemire stammt aus einer kleinen Stadt 50km östlich von Paris, mehr biographische Daten gibt es nicht. An den Rändern hat Lemire vermerkt, an welchen Stellen die Digestenausgabe durch den Text des Codex Florentinus, der unter größter Geheimhaltung in Florenz aufbewahrt wurde, verbessert oder ergänzt wurde. Verlegerisch gesehen war es knapp geworden, der Druck des Codex Florentinus war bereits in Europa bekannt. Insoweit fand diese Edition von Miraeus höchste Aufmerksamkeit und kann als wichtige Ausgabe in der Geschichte der Texteditionen betrachtet werden. Vgl. Troje, Crisis Digestorum, 70ff. Order-no.: IC-24 ISBN 978-3-940176-31-8 lieferbar / available.

  • Drei Halbleinenbände. Lyon (Lugduni), Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen mit den Fliegen, 1589. Groß-Folio (Original-Größe). (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) Titelblätter mit Druckersignet, (80), 3. 100 Seiten zusammen. Drei Halbleinenbände. Order-no.: 121 ISBN 978-3-86303-423-8 lieferbar / available Erste und sehr seltene von Gothofredus herausgegebene Digestenausgabe mit der Glosse des Accursius in Originalgröße. ERSTE Ausgabe der glossierten Ausgabe, besorgt durch Dionysius Gothofredus. Editio rarissima. Digestum Vetus: Ttlbl., (42), 2.222 Spalten (550,- ) Infortiatum: Ttlbl., (14), 2020 Spalten. (520,- ) Digestum Novum: Ttlbl., (20), 1.926 Spalte. (500,- ) Werk und Wirken des großen französischen Rechtsgelehrten Dionysius Gothofredus (1549-1622) markieren in der europäischen Rechtsgeschichte den Beginn einer neuen Epoche. Gothofredus Werk gleicht an Bedeutung dem von Accursius am Ende der Glossatorenzeit und dem von Mommsen im Zeitalter der Pandektistik. Littera Gothfrediana heißt die Version des Corpus iuris civilis, die Gothofredus nach der Epoche der humanistische Jurisprudenz erstellte und die fortan bis in das 19. Jahrhundert hinein Gültigkeit hatte und Maßstab blieb. Gothofredus erstellte drei verschiedene Ausgaben: 1. Die Ausgabe mit der Glosse 2. Die Ausgabe mit den Noten des Gothofredus 3. die reine Textausgabe. Dionysius Gothofredus (=Denis Godefroy), geboren am 17. Oktober 1549 in Paris, studierte an den Universitäten von Löwen, Köln und Heidelberg Rechtswissenschaften. Als Calvinist sah er sich nach den Ereignissen der Bartholomaeusnacht (23.-24.August 1572) gezwungen, aus Frankreich zu fliehen und ließ sich in Genf nieder, wo er im Jahre 1585 als Nachfolger des Italieners Julius PACIUS den Lehrtsuhl der Pandekten übernahm. Im Jahre 1589 weilte er für kurze Zeit in Savoyen, mußte jedoch unter dem Verlust seiner gesamten Bibliothek wiederum aus Frankreich flüchten und kam nach Basel. Im Jahre 1591 wurde er in Straßburg als Professor der Rechte verpflichtet. Die Universität Altdorf suchte Gothofredus als Nachfolger von Hugo Donellus zu gewinnen, was aber ebenso scheiterte wie ein Werben der Universität Franecker. Im Jahre 1600 kam Gothofredus für einige Monate an die damals berühmte Rechtsfakultät nach Heidelberg, die in den Wirren des französischen Glaubenskrieges auch Donellus (1573-1579) eine Lehrtätigkeit geboten hatte. Die Schule von Bourges und die Reform der juristischen Lehre (mos gallicus) wurden in Heidelberg besonders gepflegt. In diesem Sinne ist das Wirken von Francois Baudouin (=Balduinus) für fünf Jahre (1556-1561) und auch von Julius Pacius (1585-1594) in Heidelberg zu verstehen. Gothofredus setzte diese Tradition auf besonders eindrucksvolle Weise fort. Zunächst kehrte Gothofredus jedoch nach Straßburg zurück und lehnte jetzt einen Ruf nach Bourges (Reformuniversität seit dem grandiosen Lehrerfolg von Andreas Alciat in den Jahren 1529 bis 1533) ab, vermutlich wegen der unsicheren politischen Verhältnisse. Er wollte auch einem Ruf zurück nach Genf nicht Folge leisten. Im Jahre 1604 siedelte Gothofredus endgültig nach Heidelberg über, wo er 16 Jahre lang eine außerordentlich erfolgreiche Lehr- und Publikationstätigkeit entfaltete und europaweit als einer der führenden Rechtsgelehrten, wenn nicht als Professor primarius iurisprudentiae in Europa angesehen wurde. Die vergeblichen Versuche der Universitäten von Franecker, Angers und Valence, ihn von Heidelberg wegzulocken, bezeugen dies. Durch den 30jährigen Krieg und die Niederlage von Kurfürst Friedrich erlebte die Heidelberger Universität einen auszehrenden Niedergang, ab 1625 gar eine Schließung. Seit 1620 waren die Calvinisten in Heidelberg nicht mehr sicher und deshalb floh Gothofredus nach Straßburg zurück, wo er nur zwei Jahre später am 7. September 1622 verstarb. Im Jahre 1583, als Gothofredus sich bereits in Genf aufhielt, erschien erstmals die Ausgabe mit seinen Kommentaren bzw. Noten. Diese Ausgabe erschien insgesamt fünfmal: 1590, 1602,

  • Drei half-linen volumes. Lyon (Lugduni), Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen mit den Fliegen, 1589. Great-Folio (Original-Folio). (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2016) Titelblätter mit Druckersignet, (80), 3. 100 Seiten zusammen. Drei half-linen volumes. Order-no.: 121 ISBN 978-3-86303-423-8 lieferbar / available First print of the edition with the Glossa Magna of Accursius, edited by Dionysius Gothofredus. Editio rarissima. Digestum Vetus: Ttlbl., (42), 2.222 Spalten (580,- ) Infortiatum: Ttlbl., (14), 2020 Spalten. (550,- ) Digestum Novum: Ttlbl., (20), 1.926 Spalte. (540,- ) Dionysius Gothofredus and the corpus iuris civilis The work and influence of the great French legal scholar Dionysius Gothofredus (1549 - 1622) marked the dawn of a new epoch in European legal history. Gothofredus's work ranks on a par with that of Accursius and the end of the glossator era and that of Mommsen in the pandectist period. Littera Gothofrediana is the version of the corpus iuris civilis that Gothofredus compiled after the epoch of humanist jurisprudence and which from then on remained not only valid but also a yardstick well into the 19th century. Humanist jurisprudence marked the end of mediaeval jurisprudence in that it returned to the text of the law with text-critical woks. This epoch saw the introduction of philological methods in jurisprudence. With his work, Gothofredus summarised this epoch to produce the corpus iuris in the form of and tailored to the needs of modern legal science. From the 16th to the 19th century, the Littera Gothofrediana enjoyed unchallenged authority. Gothofredus produced three different editions, all of which are described in more detail below. 1, the edition with the gloss, 2, the edition with Gothofredus' notes and 3, the pure text edition. Dionysius GOTHOFREDUS (= Denis Godefroy), born on 17 October 1549 in Paris, studied legal science at the Universities of Loewen, Cologne and Heidelberg. As a Calvinist, he saw no option after the terrible events of the Massacre of St. Bartholomew (23 - 24 August 1572) but to flee from France, moving to Geneva where in 1585 he took over the chair for pandectist studies vacated by the Italian Julius PACIUS. In 1589 he stayed briefly in Savoy, but after the loss of his entire library he once again had to flee from France, this time moving to Basle. In 1591 he was called to Strasbourg as professor of law. The University of Altdorf tried to attract Gothofredus as successor to Hugo Donellus, but with the same lack of success as the University of Franecker. In 1600 Gothofredus spent a few months at the then famous law faculty in Heidelberg, which during the confusion of the French War of Religion had also offered Donellus (1573 - 1579) a teaching post. The School of Bourges and the reform of legal teaching (mos gallicus) were a strong traditional in Heidelberg. This also explains the involvement of Francois Baudouin (= Baldumus) for five years (1556 - 1561) and of Julius Pacius (1585 - 1594) in Heidelberg. Gothofredus continued this tradition in a particularly impressive manner. However, Gothofredus first returned to Strasbourg and now rejected a call to Bourges (progressive university since the magnificent teaching success of Andreas ALCIAT between 1529 and 1533), probably owing to the uncertain political situation, nor did he accept a call to return to Geneva. In 1604, Gothofredus finally moved to Heidelberg, where he embarked on an extremely successful teaching and publishing career that was to last 16 years. He became one of the leading legal scholars in the whole of Europe, if not professor primarius jurisprudentiae. The unsuccessful attempts by the Universities of Franecker, Angers and Valence to entice him away from Heidelberg underline this. As a result of the Thirty Years War and the defeat for Prince Elector Friedrich, Heidelberg university experienced a withering decline before having to close its doors in 1625. From 1620 the Calvinists were no longer safe in Heidelberg and so Gothofredus fled back to Strasbourg, where he died two years later on 7 September 1622. The picture of Gothofredus on the book jacket shows the great legal scholar one year before his death. In 1583, when Gothofredus was already in Geneva, the edition with his commentary or notes was published for the first time. Altogether this edition was reprinted five times, 1590, 1602, 1607 and 1624. In 1589, the edition with the glossary of Accursius was printed, albeit no longer in the mediaeval form but tailored by Gothofredus to the needs of his period. Accordingly Gothofredus gave the work the title "cum commentaris Accursii" rather than "cum Glossis Accursii". This edition was reprinted in 1604 and 1612. In 1587 the first edition as pure text appeared containing the entire knowledge about the disputed passages in the corpus iuris civilis. The edition was reprinted in 1598, 1606 and 1625. Subsequently this text edition was reprinted numerous times throughout Europe Order-no.: 121 ISBN 978-3-86303-423-8 lieferbar / available.

  • Drei half-linen volumes. Lyon (Lugduni), Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen mit den Fliegen, 1589. Great-Folio (Original-Folio). (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2016) Titelblätter mit Druckersignet, (80), 3. 100 Seiten zusammen. Drei half-linen volumes. Order-no.: 121 ISBN 978-3-86303-423-8 lieferbar / available First print of the edition with the Glossa Magna of Accursius, edited by Dionysius Gothofredus. Editio rarissima. Digestum Vetus: Ttlbl., (42), 2.222 Spalten (550,- ) Infortiatum: Ttlbl., (14), 2020 Spalten. (520,- ) Digestum Novum: Ttlbl., (20), 1.926 Spalte. (500,- ) Dionysius Gothofredus and the corpus iuris civilis The work and influence of the great French legal scholar Dionysius Gothofredus (1549 - 1622) marked the dawn of a new epoch in European legal history. Gothofredus's work ranks on a par with that of Accursius and the end of the glossator era and that of Mommsen in the pandectist period. Littera Gothofrediana is the version of the corpus iuris civilis that Gothofredus compiled after the epoch of humanist jurisprudence and which from then on remained not only valid but also a yardstick well into the 19th century. Humanist jurisprudence marked the end of mediaeval jurisprudence in that it returned to the text of the law with text-critical woks. This epoch saw the introduction of philological methods in jurisprudence. With his work, Gothofredus summarised this epoch to produce the corpus iuris in the form of and tailored to the needs of modern legal science. From the 16th to the 19th century, the Littera Gothofrediana enjoyed unchallenged authority. Gothofredus produced three different editions, all of which are described in more detail below. 1, the edition with the gloss, 2, the edition with Gothofredus' notes and 3, the pure text edition. Dionysius GOTHOFREDUS (= Denis Godefroy), born on 17 October 1549 in Paris, studied legal science at the Universities of Loewen, Cologne and Heidelberg. As a Calvinist, he saw no option after the terrible events of the Massacre of St. Bartholomew (23 - 24 August 1572) but to flee from France, moving to Geneva where in 1585 he took over the chair for pandectist studies vacated by the Italian Julius PACIUS. In 1589 he stayed briefly in Savoy, but after the loss of his entire library he once again had to flee from France, this time moving to Basle. In 1591 he was called to Strasbourg as professor of law. The University of Altdorf tried to attract Gothofredus as successor to Hugo Donellus, but with the same lack of success as the University of Franecker. In 1600 Gothofredus spent a few months at the then famous law faculty in Heidelberg, which during the confusion of the French War of Religion had also offered Donellus (1573 - 1579) a teaching post. The School of Bourges and the reform of legal teaching (mos gallicus) were a strong traditional in Heidelberg. This also explains the involvement of Francois Baudouin (= Baldumus) for five years (1556 - 1561) and of Julius Pacius (1585 - 1594) in Heidelberg. Gothofredus continued this tradition in a particularly impressive manner. However, Gothofredus first returned to Strasbourg and now rejected a call to Bourges (progressive university since the magnificent teaching success of Andreas ALCIAT between 1529 and 1533), probably owing to the uncertain political situation, nor did he accept a call to return to Geneva. In 1604, Gothofredus finally moved to Heidelberg, where he embarked on an extremely successful teaching and publishing career that was to last 16 years. He became one of the leading legal scholars in the whole of Europe, if not professor primarius jurisprudentiae. The unsuccessful attempts by the Universities of Franecker, Angers and Valence to entice him away from Heidelberg underline this. As a result of the Thirty Years War and the defeat for Prince Elector Friedrich, Heidelberg university experienced a withering decline before having to close its doors in 1625. From 1620 the Calvinists were no longer safe in Heidelberg and so Gothofredus fled back to Strasbourg, where he died two years later on 7 September 1622. The picture of Gothofredus on the book jacket shows the great legal scholar one year before his death. In 1583, when Gothofredus was already in Geneva, the edition with his commentary or notes was published for the first time. Altogether this edition was reprinted five times, 1590, 1602, 1607 and 1624. In 1589, the edition with the glossary of Accursius was printed, albeit no longer in the mediaeval form but tailored by Gothofredus to the needs of his period. Accordingly Gothofredus gave the work the title "cum commentaris Accursii" rather than "cum Glossis Accursii". This edition was reprinted in 1604 and 1612. In 1587 the first edition as pure text appeared containing the entire knowledge about the disputed passages in the corpus iuris civilis. The edition was reprinted in 1598, 1606 and 1625. Subsequently this text edition was reprinted numerous times throughout Europe Order-no.: 121 ISBN 978-3-86303-423-8 lieferbar / available.

  • DIGESTA IUSTINIANI -

    Edité par In officina Laurentii Torrentini Ducalis Typographi, Florentinae, 1553

    Vendeur : Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 4 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 6 500

    Autre devise
    EUR 14,50 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Florentinae, In officina Laurentii Torrentini Ducalis Typographi, 1553. Groß-Folio. Titelblatt mit schönem Holzschnittsignet, (54), 1.666 Seiten. Wunderbare, sehr gut erhaltene französische Kalbslederbände auf sechs Doppelbünden geheftet mirt reicher goldener Buchrückenprägung, goldene Filetarbeiten auf den Buchdeckeln. Insgesamt imposanter, geschmackvoller Bucheinband des späten 16. oder frühen 17. Jahrhunderts. Phantastischer ERSTdruck der Littera Florentina, ein Jahrtausendereignis in der europäischen Rechtsgeschichte! The Codex Florentinus, a late ancient parchment manuscript to be found in the Bibliotheca Medicea Laurenziana in Florence, stands out as a pinnacle of European legal culture. The dawn of European legal science at the Bologna School at the beginning of the 12th century, that era of the glossators and commentators, would have been inconceivable in such glory without the stroke of luck represented by the complete preservation of this text. It was a divine inspiration of a unique nature, one that nevertheless paved the way for differing traditions. The Bologna School had created its own, slightly different textual basis, the so-called vulgate, which was to dominate the next four hundred years, because the Codex Florentinus - first kept in Pisa - was treated much like a state secret in Florence. Berühmte Edition des Archetypus der Europäischen Rechtswissenschaft! Edition of the Archtetype of European Legal Scholaship! CODEX FLORENTINUS in der berühmten originalen Druckausgabe Florenz 1553! Tomus I: Liber I-XXVII. - Tomus II: Liber XXVIII-L. Im Zentrum der europäischen Rechtskultur leuchtet die spätantike Pergamenthandschrift, die unter der Bezeichnung Codex Florentinus in der Bibliotheca Medicea Laurenziana in Florenz verwahrt wird. Der Beginn der Europäischen Rechtswissenschaft mit der Schule von Bologna anfangs des 12. Jahrhunderts wie das Zeitalter der Glossatoren und Kommentatoren wären in dieser Blüte ohne den Glücksfall des vollständigen Erhalts dieses Textzeugnisses überhaupt nicht denkbar. Der ersehnte Druck des Codex Florentinus erblickte endlich im Jahre 1553 in Florenz das Licht der Welt und stand nunmehr als Littera Florentina der gesamten Rechtswissenschaft zur Textforschung zur Verfügung. Eine ungeheure philologische und juristische Leistung in der Rekonstruktion des eigentlichen justinianischen Textes der Digesten setzte ein. In seiner Einleitung erörtert H. E. Troje die Situation des Codex Florentinus und die Bedeutung der Edition von 1553 vor dem Hintergrund der Editio maior Theodor Mommsens von 1870. Über die Bucheinteilung von 50 libri hinaus sind die Digesten in sieben Partes geteilt. Über diese Gliederung berichtet Justinian ausführlich: Tanta-Dedoken 2-8. Teil I: libri 1-4 Einleitung, der origine iuris etc. Teil II: libri 5-11 de iudiciis Teil III: libri 12-19 de rebus Teil IV: libri 20-27: Pfandrecht, Sachmängel, Zinsen, Ehe- und Ehegüterrecht Teil V: libri 28-36: de testamentis et legatis Teil VI: libri 37-44: Erbrecht (Fortsetzung) Teil VII: libri 45-50: Verbalverträge, libri terribiles (libri 47 et 48), Appellation (liber 49), finis: de verborum significatione (50,16: über die Wortbedeutung) und de regulis iuris (50,17: über die Rechtsregeln) EDIT 16, CNCE 13438; Adams J 578. - Erstdruck der seit 1406 in Florenz verwahrten ältesten Handschrift der Digesten, der wohl aus dem 6. Jahrhundert stammenden "Littera Florentina". Der gebürtige Niederländer Laurentius Torrentinus (Laurens van den Bleeck; 1499 1563) war Buchhändler und Hofbuchdrucker von Cosimo I. de Medici; die Druckermarke mit dessen Wappen. - Ganz vereinzelt etwas fleckig; Bl.ZZ4 mit kleinem Papierfehler im Kopfsteg. Ohne die von Adams benannten 5 weißen Bll. (von EDIT 16 irrig nicht als weiß markiert).