Search preferences

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (5)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat

Reliure

Particularités

  • Ed. originale (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Signé (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Jaquette (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Avec images (3)
  • Sans impressions à la demande (5)

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de France (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
Pays

Evaluation du vendeur

  • Alexander Kick

    Edité par Hanser Fachbuchverlag

    ISBN 10 : 3446407278 ISBN 13 : 9783446407275

    Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 9 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Alexander Kick

    Edité par Hanser Fachbuchverlag

    ISBN 10 : 3446407278 ISBN 13 : 9783446407275

    Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 9 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Kick, Alexander:

    Edité par München ; Wien : Hanser c2006., 2006

    ISBN 10 : 3446407278 ISBN 13 : 9783446407275

    Vendeur : Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 4 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 12 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    kart., Lesebändchen, XIV, 239 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm; sehr guter Zustand Damit eine Oracle-Datenbank wirklich gut läuft und die größtmögliche Performance aufweist, reicht die richtige Installation alleine nicht aus. Administratoren müssen die Methoden der Optimierung und des Tunings kennen und einsetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dieses Praxisbuch liefert dafür zahlreiche praktische Anleitungen und Skripte. Der Autor zeigt nicht nur, wie SQL-Abfragen zu optimieren sind, sondern liefert auch Tipps und Informationen für alle anderen Ebenen, auf denen Tuning stattfindet. (Verlagsinfo) // Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 1.1 Datenbankadministration mit Skripten 2 1.2 Software-Tools und Skripte im Vergleich 3 1.3 Skripte aus dem Internet 3 1.4 Die Ziele dieses Buches 4 1.5 Vorkenntnisse 6 1.6 Der Aufbau des Buches 6 2 Schneller, einfacher, besser - mit Skripten oder GUI-Tools? 9 2.1 Beispiel-Szenario 10 2.2 GUI-Sicht - Oracle Enterprise Manager 11 2.3 GUI-Sicht - Toad 15 2.4 GUIs versus Skripte 17 2.5 Anforderungen an Skripte 19 3 Fallstricke bei der Skriptentwicklung 21 3.1 Einleitung 22 3.2 Ohne Berücksichtigung von autoextensible 23 3.3 Berücksichtigung von autoextensible 25 3.4 Maxbytes < bytes 26 3.5 User_bytes 27 3.6 Weitere Fehler? 28 3.7 Performance 30 3.8 Temporary Tablespaces 34 3.9 Gesamtabfrage 35 3.10 Zusammenfassung 36 VIII Inhalt 4 Hilfs- und allgemeine Skripte 37 4.1 Dictionary-Informationen 38 4.1.1 Beispiel-Report 38 4.1.2 Skript 39 4.2 Switch User 40 4.2.1 Beispiel-Report 40 4.2.2 Skript 40 4.2.3 current_schema 42 4.3 Nicht Default oder obsolete Parameter 45 4.3.1 Beispiel-Report 45 4.3.2 Skript 46 4.4 DDL-Syntax für Objekte 49 4.4.1 Beispiel-Report 49 4.4.2 Skript 50 4.5 Syntax statt tabellarischer Ausgabe 51 4.6 DDL-Syntax für eine Tabelle und deren Indizes 53 4.6.1 Beispiel-Report 53 4.6.2 Skript 55 4.7 DBMS_Metadata 57 5 Platzüberwachung 59 5.1 Tablespace-Kapazität und -Eigenschaften 60 5.1.1 Beispiel-Report 60 5.1.2 Skript 61 5.2 Tablespace-Monitoring 64 5.2.1 Beispiel-Report 64 5.2.2 Skript 64 5.3 Tablespace-Erweiterungen 66 5.3.1 Beispiel-Report 66 5.3.2 Skript 67 5.4 File-System-Überwachung 67 5.4.1 Beispiel-Report 67 5.4.2 Skript 68 5.5 Archivelog-Menge 70 5.5.1 Beispiel-Report 70 5.5.2 Skript 71 5.5.3 Ausgabe von File-System-Informationen 71 5.6 Flash Recovery Area 73 5.6.1 Beispiel-Report 75 5.6.2 Skript 75 5.7 Tablespace-Segmente 76 5.7.1 Beispiel-Report 76 5.7.2 Skript 77 Inhalt IX 5.8 Datenbankgröße 77 5.8.1 Beispiel-Report 78 5.8.2 Skript 78 5.9 Datenbankwachstum 79 5.9.1 Beispiel-Report 79 5.9.2 Skript 80 5.9.3 Objekt-Wachstum 83 5.10 Platzausnutzung innerhalb der Segmente 84 5.10.1 Beispiel-Report 85 5.10.2 Skript 85 5.10.3 Platzausnutzung unterhalb der HWM 87 6 Modularisierung und Wiederverwendbarkeit 89 6.1 Modularisierung mittels Define 90 6.2 Parametrisierung 93 6.3 Modularisierung mit Views 94 6.4 Modularisierung mit Table-Functions 96 6.5 Zusammensetzen von Code-Stücken 98 6.6 Variablen und Refcursor 101 6.7 Verwendung fortgeschrittener SQL-Funktionalitäten 102 6.8 Settings sichern und wiederherstellen 107 6.9 Kommentare 108 6.10 Unterschiedliche Datenbankversionen 109 6.11 Code-Verteilung 110 7 Aktivität 113 7.1 Einleitung 114 7.2 Session-Aktivität 114 7.2.1 Zweck 114 7.2.2 Beispiel-Report 115 7.2.3 Skript 116 7.3 Session-SQL-Text 119 7.3.1 Zweck 119 7.3.2 Beispiel-Report 119 7.3.3 Skript 120 7.4 Session IO 121 7.4.1 Zweck 121 7.4.2 Beispiel-Report 121 7.4.3 Skript 122 7.4.4 Session IO Monitor 123 7.5 Temp-Segment-Benutzung 125 7.5.1 Beispiel-Report 125 Inhalt 7.5.2 Skript 126 7.6 Blockierte und blockierende Sessions 127 7.6.1 Zweck 127 7.6.2 Beispiel-Reports 127 7.6.3 V$LOCK 128 7.6.4 Skript 129 7.6.5 Andere Lock-Views 131 7.7 Lang laufende Operationen 132 7.7.1 Beispiel-Report 132 7.7.2 Skript 133 7.8 Active Session History 134 8 Performance 139 8.1 Ausführungsplan einer Session 140 8.1.1 Zweck 140 8.1.2 Beispiel-Report 141 8.1.3 Skript 142 8.2 Tabellen- und Indexsegmente 143 8.2.1 Zweck 143 8.2.2 Beispiel-Report 143 8.2.3 Skript 144 8.3 Zu einer Tabelle gehörende Indizes 145 8.3.1 Zweck 145 8.3.2 Beispiel-Report 145 8.3.3 Skript 146 8.4 Tabellen-und Index-Statistiken 149 8.4.1 Zweck 149 8.4.2 Beispiel-Report 150 8.4.3 Skript 154 8.5 Automatic Workload Repository Report 158 8.6 Automatic Database Diagnostic Monitor 161 8.7 Applikations-Tracing 163 9 Sicherheit 165 9.1 Rollenhierarchie 166 9.1.1 Zweck 166 9.1.2 Beispiel-Report 167 9.1.3 Skript 167 9.2 Systemprivilegien eines Benutzers oder einer Rolle 169 9.2.1 Zweck 169 9.2.2 Beispiel-Report 169 9.2.3 Skript 170 Inhalt XI 9.3 Objektprivilegien eines Benutzers oder einer Rolle 171 9.3.1 Zweck 171 9.3.2 Beispiel-Report 171 9.3.3 Skript 172 9.4 Hierarchie der Systemprivilegien 173 9.4.1 Zweck 173 9.4.2 Beispiel-Report 173 9.4.3 Skript 174 9.5 Besitzer eines Objektprivilegs 174 9.5.1 Zweck 174 9.5.2 Beispiel-Report 175 9.5.3 Skript 175 9.6 Vergleich zu anderen Privilegien-Skripten 176 9.7 Rootkits 178 9.8 Sicherheitswerkzeuge 181 9.8.1 Beispiel-Report 182 9.8.2 Skript 183 10 Backup 185 10.1 RMAN-Backups und -Katalog 186 10.2 Backup-Informationen 189 10.3 Channel-unabhängige Backup-Informationen 193 10.3.1 Beispiel-Report 196 10.4 Backup-Volumen 196 10.4.1 Beispiel-Report 196 10.4.2 Skript 197 10.5 Datenbanken ohne aktuelles Backup 198 10.5.1 Beispiel-Report 198 10.5.2 Skript 199 10.6 Überwachung laufender Backups 199 10.6.1 Beispiel-Report 200 10.6.2 Skript 201 10.7 Größe aller Datenbanken 202 10.7.1 Beispiel-Report 202 10.7.2 Skript 202 10.7.3 HTML-Bericht 203 10.8 Block-Korruption 204 11 Wartung 213 11.1 Reorganisationen 214 11.1.1 Zweck 214 11.1.2 Beispiel-Report 214 XII Inhalt 11.1.3 Skript 216 11.1.4 Reorganisationen mit Oracle Enterprise Manager 10.2 222 11.2 Ungültige Indizes 226 11.2.1 Zweck 226 11.2.2 Beispiel-Report 226 11.2.3 Skript 226 11.3 Reorganisations-Package 228 12 Die Skripte im Einsatz 229 12.1 Gesundheits-Check 230 12.2 Wofür Sie die Skripte einsetzen können -.

  • EUR 13,95

    Autre devise
    EUR 14,50 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Broschiert. Etat : Gut. XIV, 239 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Gebundene Ausgabe. Etat : Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Mit der Gründung der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) wurden im Herbst 1992 auch die ersten angehenden Verlagshersteller immatrikuliert. Mehr als dreißig Studierende nahmen damals ihre akademische Ausbildung am Fachbereich Polygrafische Technik auf. Viele Absolventinnen und Absolventen der vergangenen 25 Jahre finden sich heute in Führungspositionen - quer durch die Republik. Das wird gefeiert - mit diesem schön gestalteten Jubiläumsband.