Search preferences

Type d'article

Etat

  • Tous
  • Neuf
  • Ancien ou d'occasion

Reliure

  • Toutes
  • Couverture rigide
  • Couverture souple

Particularités

  • Edition originale
  • Signé
  • Jaquette
  • Avec images
  • Sans impression à la demande

Pays

Evaluation du vendeur

  • LANDRIN und BOUIN:

    Edité par Aachen, Paris, Landrin / Bouin, um 1774- ca.1780., 1774

    Vendeur : Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Suisse

    Membre d'association : ILAB VEBUKU

    Evaluation du vendeur : Evaluation 3 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre Edition originale

    EUR 11 500

    Autre devise
    EUR 42 Frais de port

    De Suisse vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    1.Ausgabe. 6 Seiten handgeschriebenes Inhaltsverzeichnis,(durchgehend von Hand paginiert): S.1-9 leer mit 1 Exlibris, 1 Besitzerstempel und 1 handschriftlichen Besitzereintrag, S.10-189 Hefte von Bouin, S.190-265 Hefte von Landrin, S.266-276 Receuil d`Anglaises, S.277-278 leer, S.279-281 Receuil d`Anglaises, S.282-297 leer, 2 Bll. 64 französischen Contredanses-Hefte mit jeweils 4 Seiten und zwar Titelblatt, Beschreibung des Tanzes, Choreographie und Noten. Angebunden: "Recueil d`Anglaises arrangées avec leur traits, telle quel se danse che la reine." Das Heft enthält 11 Seiten Noten und Tanzbeschreibungen und auf 3 weiteren Seiten Choreographien. Vierpaartänze lassen sich bereits in England im 17.Jh. als besondere Formen des Country-dance("Bauern-Tanz")nachweisen. Der Musikverleger John Playford veröffentlichte erstmals 1650 eine Sammlung von Country-dances unter dem Titel "The English Country Dancing Master" in der 3 "Squares for eight" enthalten sind. Diese englischen Squares haben jedoch mit den späteren Vierpaartänzen nichts zu tun. Die Entwicklung der französischen Vierpaartänze verlief eigenständig. Am französischen Hof wurden erstmals 1684 die englischen Country-dances von Isaak d`Orleans unterrichtet. Der Tanzmeister Lorin reiste nach England, um noch mehr Tänze zu sammeln. Was er notierte, waren ausschliesslich Tänze "en deux colonnes" in England als "Longways for many as will", in denen sich Herren und Damen in 2 Reihen gegenüberstehen und wie sie später unter der Bezeichnung Contredanses von den Tanzmeistern Feuillet 1706 und von Dezais um 1712 veröffentlicht wurden. In Paris waren um 1700 Vierpaartänze unbekannt. Beim Tanzmeister Feuillet taucht erstmals 1706 ein Tanz für 2 Paare unter dem Titel COTILLON auf. Nach der Enzyklopädie von Diderot-d`Alembert ist ein COTILLON ein leichter Tanz, eine Art Branle zu vier oder acht Personen. Im Selbstverlag von Tanzmeister Dezais wurde 1725 eine Sammlung unter dem Titel"Recueil de Contredanses en quatre,en six et en huit " herausgegeben. Darin sind Cotillons à quatre und à huit zu finden. Zwischen 1725 und 1762 gibt es keine französischen Tanzbeschreibungen. Der 1725 bestehende Tanzablauf, dass auf jeweils 2 Figuren 2 Refrainfiguren folgen, hat sich so weiterentwickelt, wie ihn der Tanzmeister De La Cuisse im Jahre 1762 beschreibt: Zwischen den feststehenden Entréefiguren Grosser Kreis, Handtour, Paarkreis, Allemande, Damenmühle, Herrenmühle, Damenronde und Herrenronde und grosser Abschlusskreis wurden jeweils die für den einzelnen Tanz zusammengestellten Figuren als Refrain getanzt. De La Cuisse verwendet für Vierpaartänze nicht mehr die alte Bezeichnung Cotillon sondern jetzt Contredanse francaise zum Gegensatz Contredanse anglaise für die englischen Longways. De La Cuisse und sein Nachfolger Chevardière waren die ersten in Paris, die Contre-Danse-Hefte veröffentlichten. Von ihnen erschienen zwischen 1762 und 1768 fünf Bände mit etwa 176 einzelnen Tänzen. Die zwei bedeutendsten Musikverleger, die Contredanse veröffentlichten, waren jedoch Landrin und Bouin. Die Tanzmeister und Tanzamateure stellten die Choreographien zusammen und oftmals komponierten sie auch selbst die Melodie dazu oder die Musik bekannter Singspiele wurde zu einem Tanz umgeschrieben. Für die Veröffentlichung von Musikalien und Tänzen brauchte ein Musikverleger ein teures Privileg des Königs. In der Regel wurde ein solches Privileg auf 6 Jahre begrenzt. Dem Musikverleger wurde damit das Recht eingeräumt, bestimmte Musikalien zu drucken und er war dadurch vor lästiger Konkurrenz geschützt. Die Musikverleger liessen für jeden Tanz ein einzelnes Blatt in ca.A4 Grösse drucken, das einmal gefaltet wurde. Es enthielt je eine Seite mit einem Titelblatt, den Noten, einer verbalen Beschreibung des Tanzes und kleinen Choreographien für jede Figur. Diese Blättchen konnte man einzeln kaufen und danach die neuesten Tänze für den Salon rekonstruieren. Sie wurden auch an die Tanzmeister in ganz Europa verschickt. Hatte man eine gewisse Zahl von Blättchen gesammelt, konnte man diese zu einem Buch binden lassen. Heute findet man kaum Bände, in denen die Blättchen eines einzelnen Verlegers und in fortlaufenden Nummern eingebunden sind. Die Regel sind sogenannte "recueils factises", kleine Sammlungen, in die wahllos die Blättchen mehrerer Verleger und ohne Rücksicht auf die Nummer des Blättchens eingebunden wurden. BOUIN war Marchand de Musique et Cordes d`Instruments. Er erhielt um 1768/69 ein Privileg zum Druck von Vocal-und Instrumentalmusik der mehrmals verlängert wurde, weil er vermutlich bis etwa 1793 solche Contredanse gedruckt habe. In seinem Katalog von 1770 pries er bereits einen Band mit Contredanses (1er.volume de Contredanses avec figures) und Einzelblätter an. Sein vermutlich letzter Katalog datiert aus dem Jahre 1788. Der vorliegende Band enthält im ersten Teil 45 Hefte von Bouin. Vorhanden sind verschiedene Nummern, deren zeitliche Einordnung schwierig ist; manche dürften aber in den Jahren 1777/78 gedruckt worden sein. LANDRIN war Maitre de Danse et de Musique und erhielt am 25.7.1768 das königliche Privileg, auf 6 Jahre Contredanses zu drucken. Wurde sein Privileg mehrmals um 6 Jahre verlängert, wäre das Privileg im Jahre 1786 verbraucht gewesen. Im zweiten Teil des Bandes sind 19 Hefte von Landrin gedruckt. Die Hefte sind aufwändiger gestaltet. Das Titelblatt weist in der Regel eine graphisch gut gestochene Vignette auf. Die zeitliche Datierung ist im Vergleich mit Bouin weitaus schwieriger, wenn nicht unmöglich. Von Landrin gibt es keinen Verlagskatalog. Nur der Tanz Nr.211 ist mit 4.12.1780 datiert. Innerhalb von ca. 12 Jahre hat er daher etwa 211 Tänze gedruckt. Die im vorliegenden Band vorhandenen Tänze Nr.101 bis 118 dürften um 1774/75 gedruckt worden sein. ANGEBUNDEN: Eine kleine Sammlung von englischen Tänzen, sogen.Anglaisen mit dem Titel:"Receuil d`Anglaises arrangées avec leur traits,telle quel se danse che le reine. Mis au jour par M.Landrin, Maitre de danse et comp.