Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,5, Hochschule Osnabrück (Institut für öffentliches Management), Veranstaltung: Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung Nach mehr als dreißig Jahren zähen Verhandelns gibt es sie: die Europäische Aktiengesellschaft (abgekürzt lateinisch Societas Europaea kurz SE). Ziel der Schaffung einer Europäischen Aktiengesellschaft ist die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes im Sinne des EG-Vertrages und die damit angestrebte Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage innerhalb der EU. Dazu ist es unerlässlich, dass innerhalb der EU grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse und -kooperationen erleichtert werden. Zukünftig soll es europaweit tätigen Unternehmen ermöglicht werden, bspw. mit einem einheitlichen Management- und Berichtssystem, überall in der EU tätig zu sein, ohne mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand zuerst noch ein Netz von Tochtergesellschaften errichten zu müssen. Die SE bietet also den Unternehmen die Möglichkeit europaweit zu handeln und dabei direkt dem Gemeinschaftsrecht, welches unmittelbar in den Mitgliedsstaaten anzuwenden ist, zu unterstehen. Diese Ausarbeitung setzt sich im Folgenden mit der Europäischen Aktiengesellschaft im Sinne der 2001er Rechtgrundlagen und dem Entwurf des deutschen Gesetzes zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SEEG) auseinander. Es ist Intention dieser Arbeit die SE-VO und die SE-RL zu analysieren und Hinweise für die Umsetzung in Deutschland zu geben. Neben dem geschichtlichen Hintergrund soll das Statut der SE, insbesondere die Wahlmöglichkeit zwischen dem dualistischen und dem monistischen Leitungssystem sowie das Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung aufgezeigt werden. 32 pp. Deutsch.

  • EUR 18,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Hochschule Osnabrück (Institut für Öffentliches Management), Veranstaltung: Organisationstheorie und strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung Kaum jemand hat die Geschichte der Produktion und Organisation im vorherigen Jahrhundert so beeinflusst wie Frederic Wilson Taylor mit seiner Lehre von der wissenschaftlichen Betriebsführung. Unbestreitbar war sein Modell dazu geeignet die Produktionszahlen zunächst in den USA und dann auch in Europa in die Höhe schnellen zu lassen. Doch zu welchem Preis Die Kritik am Modell sind so alt, wie Taylors Lehre selbst. Wer denkt nicht gleich an den hervorragenden Film Modern Times , wo Charlie Chaplin mit dem Schraubenschlüssel manipuliert und Teil des Maschinensystems wird. Oder an die radiale Umsetzung der Ideen Taylors durch Henry Ford durch Einführung der Fliessbandarbeit im Automobilbau. Es ist daher Intention dieser kurzen Abhandlung die Lehre Taylor darzustellen und die Prinzipen des Scientific Management zu hinterfragen. Gleichzeitig wird versucht, die Kritik am System auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen. 36 pp. Deutsch.

  • EUR 17,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,5, Hochschule Osnabrück (Institut für öffentliches Management), Veranstaltung: Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung Nach mehr als dreißig Jahren zähen Verhandelns gibt es sie: die Europäische Aktiengesellschaft (abgekürzt lateinisch Societas Europaea kurz SE). Ziel der Schaffung einer Europäischen Aktiengesellschaft ist die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes im Sinne des EG-Vertrages und die damit angestrebte Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage innerhalb der EU. Dazu ist es unerlässlich, dass innerhalb der EU grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse und -kooperationen erleichtert werden. Zukünftig soll es europaweit tätigen Unternehmen ermöglicht werden, bspw. mit einem einheitlichen Management- und Berichtssystem, überall in der EU tätig zu sein, ohne mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand zuerst noch ein Netz von Tochtergesellschaften errichten zu müssen. Die SE bietet also den Unternehmen die Möglichkeit europaweit zu handeln und dabei direkt dem Gemeinschaftsrecht, welches unmittelbar in den Mitgliedsstaaten anzuwenden ist, zu unterstehen. Diese Ausarbeitung setzt sich im Folgenden mit der Europäischen Aktiengesellschaft im Sinne der 2001er Rechtgrundlagen und dem Entwurf des deutschen Gesetzes zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SEEG) auseinander. Es ist Intention dieser Arbeit die SE-VO und die SE-RL zu analysieren und Hinweise für die Umsetzung in Deutschland zu geben. Neben dem geschichtlichen Hintergrund soll das Statut der SE, insbesondere die Wahlmöglichkeit zwischen dem dualistischen und dem monistischen Leitungssystem sowie das Verfahren zur Arbeitnehmerbeteiligung aufgezeigt werden.

  • EUR 18,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Hochschule Osnabrück (Institut für Öffentliches Management), Veranstaltung: Organisationstheorie und strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung Kaum jemand hat die Geschichte der Produktion und Organisation im vorherigen Jahrhundert so beeinflusst wie Frederic Wilson Taylor mit seiner Lehre von der wissenschaftlichen Betriebsführung. Unbestreitbar war sein Modell dazu geeignet die Produktionszahlen zunächst in den USA und dann auch in Europa in die Höhe schnellen zu lassen. Doch zu welchem Preis Die Kritik am Modell sind so alt, wie Taylors Lehre selbst. Wer denkt nicht gleich an den hervorragenden Film Modern Times , wo Charlie Chaplin mit dem Schraubenschlüssel manipuliert und Teil des Maschinensystems wird. Oder an die radiale Umsetzung der Ideen Taylors durch Henry Ford durch Einführung der Fliessbandarbeit im Automobilbau. Es ist daher Intention dieser kurzen Abhandlung die Lehre Taylor darzustellen und die Prinzipen des Scientific Management zu hinterfragen. Gleichzeitig wird versucht, die Kritik am System auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen.

  • EUR 11,97

    Autre devise
    EUR 45 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 36.

  • EUR 47,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Academic Paper from the year 2020 in the subject Leadership and Human Resource Management - Leadership, grade: 1,0, , language: English, abstract: Public sector authorities are facing the challenges of demographic change. There is currently a shortage of junior employees and skilled staff. The leap from a rigid personnel administration to an active, modern Human resource management is therefore unavoidable, as the central key to the administrations' long-term success. The aim of the paper is therefore to take stock and gain an overview of the effects of demographic change on Personell Management in the public sector, the identification of optimisation potential, and the derivation of suitable courses of action and recommendations for a future, holistic Human Resouce Management.The term human resources management will be defined in general terms in the second chapter, together with a presentation of its elements and areas of activity. A short digression will then show the historical development of personnel work until the present. Moreover, an overview will be given of the statistics about personnel in public service and its development until now. This is followed by an explanation of the special features of HRM.in the public sector and its demographic challenges. There is also an explanation of the resource and modernisation gap in public administration. The core activities of HRM will be presented in Chapter three. The areas of activity employee recruitment, personnel marketing and recruiting, employee retention and demographic management, personnel development and talent management, as well as severance, will be described individually and, in each case, the special features of public administration will be explained for each area of activity.Chapter four contains the main part of this paper. In it, the current situation in HRM is examined, using the example of district authorities in Lower Saxony. The research objects will be presented first, followed by the concept and design of the study.The results of the survey of all the Lower Saxony district authorities will be presented and evaluated in the first part of the study. This section ends with an interim conclusion about the survey. The second part comprises the presentation of the results of the interviews about the four core HRM activities, using the example of the Hildesheim district. Three criteria will be evaluated for each area of activity and shown briefly in tabular form at the end of this part. Recommendations for the future work of the district authorities examined will be given at the end of this chapter. 116 pp. Englisch.

  • EUR 28,80

    Autre devise
    EUR 45 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Wie neu. Zustand: Wie neu | Seiten: 80.

  • EUR 47,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Academic Paper from the year 2020 in the subject Leadership and Human Resource Management - Leadership, grade: 1,0, , language: English, abstract: Public sector authorities are facing the challenges of demographic change. There is currently a shortage of junior employees and skilled staff. The leap from a rigid personnel administration to an active, modern Human resource management is therefore unavoidable, as the central key to the administrations' long-term success. The aim of the paper is therefore to take stock and gain an overview of the effects of demographic change on Personell Management in the public sector, the identification of optimisation potential, and the derivation of suitable courses of action and recommendations for a future, holistic Human Resouce Management.The term human resources management will be defined in general terms in the second chapter, together with a presentation of its elements and areas of activity. A short digression will then show the historical development of personnel work until the present. Moreover, an overview will be given of the statistics about personnel in public service and its development until now. This is followed by an explanation of the special features of HRM.in the public sector and its demographic challenges. There is also an explanation of the resource and modernisation gap in public administration. The core activities of HRM will be presented in Chapter three. The areas of activity employee recruitment, personnel marketing and recruiting, employee retention and demographic management, personnel development and talent management, as well as severance, will be described individually and, in each case, the special features of public administration will be explained for each area of activity.Chapter four contains the main part of this paper. In it, the current situation in HRM is examined, using the example of district authorities in Lower Saxony. The research objects will be presented first, followed by the concept and design of the study.The results of the survey of all the Lower Saxony district authorities will be presented and evaluated in the first part of the study. This section ends with an interim conclusion about the survey. The second part comprises the presentation of the results of the interviews about the four core HRM activities, using the example of the Hildesheim district. Three criteria will be evaluated for each area of activity and shown briefly in tabular form at the end of this part. Recommendations for the future work of the district authorities examined will be given at the end of this chapter.