Search preferences

Type d'article

Etat

  • Tous
  • Neuf
  • Ancien ou d'occasion

Reliure

  • Toutes
  • Couverture rigide
  • Couverture souple

Particularités

  • Edition originale
  • Signé
  • Jaquette
  • Avec images
  • Sans impression à la demande

Pays

Evaluation du vendeur

  • Image du vendeur pour [Berner Chronik] : Tschachtlans Bilderchronik - Bzw. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. A 120 der Zentralbibliothek Zürich. mis en vente par Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    4° (30 x 23.5 x 12.5 cm). 1 Bl. (faks. fl. Vorsatz), 1060 SS., 2 faks. fl. Vorsatzbll., 1 Bl. (Impressum). Blindgepr. faks. Schweinsleder-Handeinband über 1 cm-Holzdeckeln (weiss; wenig Gebrauchsspuren) mit 2 Messingschliessen / Bzw. 4° (30 x 23.5 x 3.8 cm). 477 SS. Schriftsatz zweispaltig. s/w Front. HLdr. (Ldr. weiss gefasst, Rücken etwas berieben, Gebrauchsspuren nur äusserlich). - Gesamthaft gutes Exemplar. - - Chroniktext in Frühneuhochdeutsch, transkribiert im Kommentarband - Digitalis. in e-manuscripta - Eines von 980 nummerierten Exemplaren (GA 1060) - "Inhaltlich stellt die Chronik die Geschichte Berns dar, von der Stadtgründung bis ins Spätmittelalter. Bendicht Tschachtlan [.] schliesst mit dem von ihm selbst als Ratsmitglied [.] mit erlebten Twingherrenstreit [1469-71], bei dem es vordergründig um ein Kleidermandat und um die Zurechtweisung [.] einer adeligen Oberschicht, in Wirklichkeit aber um die Eindämmung ihres politischen Einflusses [.] ging [.]. [.] Mit der Faksimile-Edition [.] und, im Kommentarband, erstmals auch ihres ganzen Textes wird ein Desiderat [.] erfüllt." (Kommentar p. 5) -- Benedikt Tschachtlan (um 1420-1493) und Heinrich Dittlinger (gest. c. 1479) stellten 1469/70, also noch vor den Burgunderkriegen von 1474-1477, "eine Stadtchronik zusammen. [.] Vielleicht darf man in Tschachtlan den geistigen Urheber sehen, in Dittlinger den Schönschreiber. [.] Der erste Teil der Chronik stellt eine Abschrift Justingers bis 1423 dar. In die Fortsetzung von 1423-1470 wurde Johannes Fründs Chronik über den alten Zürichkrieg [1436-50] eingeschoben. [.] Der Name Fründ figuriert nirgends, was [.] allgemeiner Brauch war. Der übrige Teil der Fortsetzung - Freiburgerkrieg [1447-48], Sundgauerzug [Juni 1468], Belagerung von Waldshut [Juli/August 1468] - stammt vom Ratsherrn Tschachtlan. Ganz als seine eigene Arbeit erscheint auch die Darstellung des Twingherrenstreites [.]. Sie ist wichtig, [.] weil Fricker mitten in der Darstellung des Konfliktes abbrach. [.] Weder Fricker noch Schilling bringen den Schlussvertrag. Tschachtlan allein tut es, und hierin liegt auch ein Teil seiner Bedeutung. Der andere Teil seines Wertes liegt in den Illustrationen. [.] Jedenfalls erscheint Tschachtlans Bildschmuck noch ganz mittelalterlich-gotisch, naiv, unreflektiert. [.] Fröhliches und Grauses, Schmausen und Totschlagen stehen unmittelbar nebeneinander und geben einen echten Eindruck von der Brutalität dieser ganz unsentimentalen Welt. [.] In den Mittelpunkt seiner Darstellung rückt Tschachtlan entschieden den Menschen. Er tritt besonders als Krieger auf, wie denn überhaupt diese Illustrationen reichen Einblick ins Soldatenleben und Kriegerhandwerk gewähren; auch hinsichtlich der historischen Waffenkunde besitzen sie dokumentarischen Wert." (Feller/Bonjour, 2. Aufl. 1979, pp. 14-16; vgl. C. G. Baumann, Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken, 1971, pp. 8-24 u. passim; J. Zemp, Die schweiz. Bilderchroniken u. ihre Architektur-Darstellungen, 1897, bes. pp. 23-35: 'bedeutsame Vorboten einer Richtung, die sich wenige Jahrzehnte später als selbständiger Kunstzweig ablösen sollte', p. 35) -- KOMMENTARBAND : 1. Wirtschaftliches u. soziales Umfeld Tschachtlans (U. M. Zahnd), 2. Tschachtlan u. Dittlinger im bernischen Staatsdienst (H. A. Michel), 3. Der Alte Zürichkrieg (S. Widmer), 4. Tschachtlan-Chronik als Geschichtswerk (P. Ladner), 5. Die Bilder, bzw. Verzeichnis u. Beschreibung (V. Bartlome), 6. Edition des Chroniktextes (P. Ladner, Bearb., pp. 139-439) - Mit Glossar, Bibliographie u. Register (mit: Teilnehmer am Konzil von Konstanz 1414-1418, Personen-, Orts-, Gebiets- u. Gewässernamen, pp. 459-477). -- ISBN 3-85672-028-6 (beide) -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 7.6 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 10 kg - Sprache: de.