Search preferences

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (49)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat

  • Tous 
  • Neuf (49)
  • Ancien ou d'occasion (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Reliure

Particularités

  • Ed. originale (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Signé (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Jaquette (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Avec images (49)
  • Sans impressions à la demande (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de France (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
Pays

Evaluation du vendeur

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Ein zurzeit aktuelles Thema im Bereich der Informationstechnologie sind die so genannten service-orientierten Architekturen (SOA). Viele Firmen beschäftigen sich aktuell mit Serviceorientierung und prüfen, ob die Einführung einer solchen Architektur einen Mehrwert für das Unternehmen bringen kann.Diese Arbeit analysiert das Konzept service-orientierter Architekturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbindung und den daraus resultierenden Vorteilen dieser Architektur im Zusammenhang mit Unternehmensportalen. Zusätzlich zu der Analyse von service-orientierten Architekturen und Unternehmensportalen wird im Anschluss an diese theoretischen Betrachtungen die Umsetzung eines Portal-Protypen in einem Unternehmen beschrieben. Damit ergeben sich für die Arbeit drei elementare Themenbereiche: service-orientierte Architekturen, Unternehmensportale und konkrete Realisierung eines Portal-Prototypen für die Collogia AG.Das grundlegende Konzept service-orientierter Architekturen liegt darin, über einheitliche Schnittstellen ausgewählte Funktionen oder Daten bereitzustellen. Eine Komponente der Architektur, die dieses leisten kann, wird dabei als Service bezeichnet. Auf diese Weise können komplexe, zusammenhängende heterogene Anwendungen erstellt und verknüpft werden. Das verwendete Prinzip service-orientierter Architekturen ist dabei nicht neu. Verteilte Anwendungen auf heterogener Basis können beispielsweise ebenfalls durch CORBA realisiert werden. Bei CORBA spricht man in diesem Zusammenhang von definierten Diensten und Protokollen. Daher ist lediglich der Begriff des Services relativ neu, die grundlegende (technische) Idee allerdings nicht. Somit können service-orientierte Architekturen durchaus als eine Weiterentwicklung des CORBA-Prinzips gesehen werden. Das erste Auftreten des Begriffes service-orientierter Strukturen ist dabei auf Hewlett-Packard zurückzuführen. HP wollte 1999 mit e-Speak eine Plattform für das Web schaffen, auf der Daten und Funktionalitäten als Service zur Verfügung gestellt werden können. Das Produkt fand allerdings keine Akzeptanz am Markt. Das e-Speak Projekt scheiterte, aber der Begriff service-orientierter Architekturen war damit geboren. Heute werden service-orientierte Architekturen, kurz SOA genannt, von einigen Experten als Hype bezeichnet. Sie rechnen nicht damit, dass sich solche Architekturen durchsetzen werden und somit bald vom Softwaremarkt verschwinden. Entgegengesetzte Ansichten sehen in SOA eine Revolution, um IT-Architekturen neu und flexibel zu gestalten. Diese Diplomarbeit macht es sich zur Aufgabe, die Aspekte service-orientierter Architekturen zu analysieren. Im Vordergrund stehen, nach einer generellen Betrachtung service-orientierter Architekturen, die Verbindung und der daraus resultierende Mehrwert dieser Architekturen mit prozessorientierten Unternehmensportalen. Kapitel 2 beinhaltet eine umfassende Analyse service-orientierter Architekturen. Dabei wird der Begriff zunächst in den Kontext allgemeiner IT-Architekturen eingeordnet. Danach werden service-orientierte Architekturen definiert und ihre wesentlichen Merkmale und Ziele vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass die verwendeten Prinzipien nicht völlig neu sind, allerdings einen entscheidenden Mehrwert im Gegensatz zu bisherigen Architekturen leisten können. Nach der Analyse des generellen Konzepts werden Möglichkeiten zur Implementierung serviceorientierter Architekturen vorgestellt. Zum Abschluss dieses Kapitels werden weiterführende Aspekte behandelt. Dazu zählen unter anderem die strategische Einführung service-orientierter Architekturen und die Verbindung von service-orientierten Architekturen mit Geschäftsprozessmo. 124 pp. Deutsch.

  • Thomas Rieger

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600749 ISBN 13 : 9783836600743

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Masterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Gesundheitswissenschaften, Studiengang Master of Public Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Bewegungsmangel stellt nachweislich einen der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung verschiedener Krankheitsbilder dar. Um die Bedeutung von mangelnder Bewegung hervorzuheben, bedarf es der differenzierten Betrachtung von sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb der letzten Jahrzehnte. Zu den Merkmalen des alltäglichen Lebens in den westlichen Industrienationen gehören ein Defizit an körperlicher Belastung und ein Übermaß an psychischer Beanspruchung.Trotz der beträchtlichen gesellschaftlichen Verbreitung von Bewegungsmangel kommen zahlreiche wissenschaftliche Studien zu dem Ergebnis, dass Sport und Bewegung bisher nicht entscheidend in Strategien der Gesundheitsförderung berücksichtigt worden sind. Ziele dieser Arbeit sind es, die gesundheitsfördernden Wirkungen sportlicher Aktivität zu untersuchen, die Gründe und Auswirkungen der bisher nur marginalen Beziehung zwischen Sport und Public Health-Initiativen zu analysieren und darauf aufbauend effektive Handlungsstrategien zu entwickeln, die eine beidseitige Kopplung begünstigen.Hieraus ergeben sich sechs weiterführende Fragestellungen, die innerhalb dieser Arbeit umfassend bearbeitet werden sollen:Welchen Einfluss übt sportliche Aktivität in verschiedenen Dimensionen der Gesundheit aus Inwieweit hat sich die Sportwissenschaft bisher mit dem Thema Gesundheitssport auseinandergesetzt Wie ist die bisherige historische Entwicklung zwischen Public Health und Sport zu beurteilen Welche Hintergründe sind für die bisher weitgehende Beziehungslosigkeit zwischen Public Health und Sport verantwortlich Welche gesundheitspolitischen Auswirkungen bringt diese Beziehungslosigkeit mit sich Welche Strategien sind geeignet, die Integration von Sport und Bewegung in Public Health-Strategien zu fördern Im Mittelpunkt der Arbeit steht somit die Frage nach den Potenzialen und Perspektiven sportlicher Aktivität für die Gesundheitsförderung. Insbesondere ist von Bedeutung, inwieweit sich sportliche Aktivität in Public Health-Strategien integrieren lässt und ob durch diese mögliche Integration eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Strategien erzielt werden kann.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIVTabellenve rzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Fragestellung und Aufbau der Arbeit12.Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung62.1Definitionen62.2Abgrenzung zwischen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung72.3Ziele der Gesundheitsförderung92.4Ansätze der Gesundheitsförderung112.4.1Verhaltenstheoretische Ansätze112.4.2Ökologische Ansätze122.5Konzepte der Gesundheitsförderung132.5.1Konzept zur Beeinflussung von Risikofaktoren (Risikofaktorenmodell)132.5.2Konzept zur Stärkung der Gesundheitsressourcen (Salutogenesemodell)142.5.3Konzept zur Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden (Bewältigungsmodell)162.5.4Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO)173.Dimensionen der Gesundheit und der Einfluss sportlicher Aktivität203.1Bewegungsmangel als gesundheitlicher Risikofaktor203.2Physische Gesundheit223.2.1Kardiovaskuläre Auswirkungen223.2.2Orthopädische Auswirkungen243.2.3Metabolische und hämodynamische Auswirkungen253.2.4Endokrinologische Auswirkungen273.2.5Immunologische Auswirkungen293.3Psychische Gesundheit323.3.1Aktuelles psychisches Befinden323.3.2Habituelles psychisches Befinden343.3.3Wirkmechanismen sportlicher Aktivität am Beispiel des Krankheitsbilds der Depression363.4Sp. 132 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Hochschule Fulda (angewandte Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Bei den heutigen visuellen Unterhaltungsmedien Film, Computeranwendungen, etc. soll dem Betrachter der Eindruck vermittelt werden, sich mitten in Geschehen zu befinden. Dies wird zum einen durch eine 3dimensionale Wiedergabe und zum anderen über Raumklang (Dolby Digital) erreicht. Vermindert wird dieses Erlebnis jedoch durch die Tatsache, dass die zurzeit gängigen Bildschirme und Projektoren keine wirkliche Tiefe erzeugen können. Sie zeigen lediglich ein flaches Bild, selbst wenn eine 3Dszene dargestellt wird.Um eine räumliche Darstellung zu erreichen, können verschiedene Monitore/Projektoren mit oder ohne Brille eingesetzt werden. Damit man die bestmögliche Darstellung auf den unterschiedlichen Geräten erreicht ist die Aufnahmetechnik von großer Bedeutung. Im Wesentlichen kommt es auf die Art, Anzahl und Ausrichtung der Kameras an, sei es bei realen Aufnahmen oder bei computeranimierten Szenen.Im theoretischen Teil der Arbeit steht die Analyse verschiedener stereoskopischer Aufnahmetechniken in Vordergrund. Diese sollen am Ende einer Beurteilung zugeführt und mit Berücksichtigung theoretischer und praktischer Aspekte bewertet werden.Gang der Untersuchung:Zu Beginn der Arbeit wird auf die Grundlagen des stereoskopischen Sehens eingegangen und die Art des natürlichen Sehens erläutert. Was ist beispielsweise der Tiefeneindruck und welche Rolle spielt dabei der Blickwinkel. Ausgehend von diesen Grundlagen werden Techniken zur Erzeugung von Raumbildern beschrieben und die Möglichkeiten einer späteren Nachbearbeitung erklärt. Hier wird gezeigt, welche Faktoren eine geringe oder eine große Rolle für gute Bilder spielen. In den folgenden Kapiteln wird ein Überblick über die unterschiedlichen Aufnahme- bzw. Betrachtungstechniken von Raumbildern gegeben. Es werden hier Techniken wie Shuttern oder Polarisation beschrieben und erklärt. Bei der Wiedergabe steht im Wesentlichen das, für das eingesetzte Projektorensystem wichtige Inerferenzfilter-Verfahren im Vordergrund. Danach wird anhand von Beispielen gezeigt, wie reale und am Computer generierte Raumbilder aufgenommen werden müssen, um gute Ergebnisse zu erzielen und welche Vorbereitung und Einstellungen hierfür nötig sind. Im weiteren Kapitel werden die wichtigsten Formeln, die für Aufnahme und Wiedergabe nötig sind, erklärt und ihre Herleitung beschrieben.Somit liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Analyse der Aufnahme- bzw. Wiedergabetechniken, um eine bestmögliche Ausgabe der sogenannten Raumbilder mit Hilfe eines stereoskopischen Projektorensystems zu erzielen. Diese werden am Ende einer Beurteilung zugeführt und mit Berücksichtigung theoretischer und praktischer Aspekte bewertet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis1.Einleitun g51.1Ausgangslage51.2Zieldefinition51.3Abgrenzung62.Grundlag en82.1Räumliches Sehen82.2Problem92.3Technik102.4Das Scheinfenster112.5Der Tiefeneindruck123.Aufnahme153.1Kameras153.2Kameraeinstellungen163.3Aufbau eines Stereobildes173.4Die Scheinfensterweite193.5Fazit214.Bearbeitung224.1Die Montage224.2Fazit245.Die 3 goldenen Regeln255.1Aufnahmeregel255.2Rahmungsregel275.3Wiedergaberegel276.Betrachtung296.1Ohne Hilfsmittel296.1.1Der Parallelblick296.1.2Der Kreuzblick306.2Mit Brillen316.2.1Anaglyphen316.2.2KMQ326.2.3Polarisation336.2.4Shut tern356.3Fazit366.3.1Ohne Brille366.3.2Mit Brille367.Die 3D-Projektoren387.1Interferenzfiltertechnik387.2Hardware. 96 pp. Deutsch.

  • Matthias Zabiegly

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 383660079X ISBN 13 : 9783836600798

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Technische Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf (Elektrotechnik/Medientechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein neues Musikvideo zu Phil Collins Missed Again erstellt werden. Das Musikstück wurde 1981 veröffentlicht. Im gleichen Jahr wurde auch das Video dazu produziert. Dieses Originalvideo soll nun durch ein neu aufgelegtes und modernisiertes Video ersetzt werden.Der Umfang der Arbeit besteht in der kompletten Produktion des Videos, vom Konzept über die Planung, die eigentliche Umsetzung, bis zur Abgabe auf einer Master-DVD.Der Text des Musikstückes handelt von Liebeskummer am Beispiel eines Mannes, der von seiner Partnerin verlassen wurde. Er fühlt sich einsam und verlassen. Im Video wird das Gefühl der Einsamkeit umgesetzt, indem der Sänger (Phil Collins) isoliert in einer rein-weißen Umgebung steht. Das Verlassen sein und Fehler der zweiten Hälfte wird dadurch symbolisiert, dass im Video keine Instrumente sichtbar sind, sondern Phil Collins das Spielen auf Instrumenten pantomimisch darstellt. So wird verdeutlicht, dass ihm etwas Wichtiges fehlt (die Instrumente / seine Partnerin).Das Video ist im Stil einer aufgezeichneten Live-Performance des Stückes gehalten. Bis auf die weiße Umgebung und das Fehlen von Instrumenten folgt das Video den Regeln eines Konzertmitschnittes. Es wird immer das Instrument bzw. dessen pantomimische Darstellung gezeigt, dass im Moment im Lied am prominentesten ist.Für die Neuauflage des Videos soll der Charakter des Originalvideos beibehalten werden. Es soll auf jeden Fall eine hohe Widererkennbarkeit gewährleistet sein.Im neuen Video soll es ein Wechselspiel geben, dass sowohl den Liebeskummer auf Seiten des Mannes, als auch der Frau zeigt. Nicht nur der Mann fühlt sich einsam und verlassen sondern auch seine Partnerin. Dieses Spannungsverhältnis wird in das Video übertragen, indem es neben Szenen aus dem Originalvideo, die wieder verwendet werden, auch neue invertierte Szenen gibt. Hier wird das Verhältnis Person sichtbar / Instrument unsichtbar des Originalvideos umgekehrt zu Person unsichtbar / Instrument sichtbar. Dies stellt die gegensätzliche (weibliche) Seite dar. Nicht nur der Musiker vermisst sein Instrument, auch das Instrument vermisst seinen Musiker.Zu Beginn des Videos soll es einige Szenen geben, in denen Musiker und Instrumente gleichzeitig zu sehen sind. Dann findet die Trennung statt und ab diesem Punkt sieht man während den Strophen nur die Instrumente, die von unsichtbaren Personen gespielt werden, und während des Refrains die Musiker, die unsichtbare Instrumente spielen. Dies findet wie im Originalvideo auch in einer Art Live-Situation auf rein-weißen Hintergrund statt.Gang der Untersuchung:Die spielenden Instrumente werden in dreidimensionaler Computergraphik umgesetzt. Diese Diplomarbeit behandelt ausführlich den kompletten Prozess der Erstellung der Animationen. Das fertige Musikvideo enthält circa 2:40min 3d Animation und 1:20min Realfilm des Originalvideos, das erheblich nachbearbeitet wurde, um die visuelle Qualität der Aufnahmen zu verbessern. Diese Studie geht auch auf den Prozess der Nachbearbeitung inklusive Farbkorrektur und Fehlerbeseitigung in Realfilmaufnahmen ein. Auch der Prozess des Compositings von 3d Animation und Realfilm wird beschrieben.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:I.Einführung51.T hema52.Konzept52.1Originalvideo52.2Umgestaltung62.3Mögliche Verwendung7II.Hauptteil81.Mögliche Techniken zur Umsetzung81.1Realaufnahmen vor Bluescreen81.2Realaufnahmen mit mechanischen Rigs91.3Drei-dimensionale Umsetzung102.Überblick über 3D Graphik und Animation112.1Geschichtliche En. 88 pp. Deutsch.

  • Christian Claus

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600757 ISBN 13 : 9783836600750

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Kunden zufrieden zu stellen und damit an das Unternehmen zu binden gehört unter den herrschenden Wettbewerbsbedingungen zu den zentralen Aufgaben erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unternehmen orientieren sich deshalb zunehmend an den Bedürfnissen der Kunden, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Die aus einer gesteigerten Kundenorientierung beziehungsweise Kundenbindung resultierenden höheren Erlöse stehen dabei nicht immer in einem wirtschaftlichen Verhältnis zu den aufgewendeten Kosten wie die Untersuchungen von Krafft und Helm/Rolfes/Günter beispielhaft für den deutschen Maschinenbau zeigen. Angesehene Autoren wie Cooper/Kaplan propagieren in diesem Zusammenhang eine 20:225-Heuristik, wonach 20 Prozent der Kunden 225 Prozent des Profits generieren. Der restliche Prozentsatz an Kunden erweist sich als neutral oder gar höchst verlustbringend. Rust et al. untermauern diese These, indem sie resümieren, dass not all customers are worth attracting and keeping . Daraus abgeleitet besteht das Ziel eines Unternehmens nach Rust et al. nicht darin, alle Kunden zu halten und eine hohe Zufriedenheit bei jedem Kunden zu erzielen, sondern sich auf die für das jeweilige Unternehmen wertvollen Kunden zu fokussieren. Auf diesem Wege sollen die Ressourcen effizient und effektiv zur Schaffung von einzigartigen Leistungen für die richtigen Kunden eingesetzt werden, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu generieren. Somit tritt der Kundenwert als strategische Größe zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit Hilfe des Kundenwerts sollen die prinzipiell knappen unternehmerischen Ressourcen vor allem in jene Kundenbeziehungen gelenkt werden, die die höchste Profitabilität versprechen. Diese Auffassung impliziert, dass ein Unternehmen seine Kräfte auf wertvolle Kunden nur dann bündeln kann, wenn es den richtigen Umgang mit unprofitablen Geschäftsbeziehungen lernt und bereit ist, sich von gewissen Kunden zu trennen. Die Beendigung von unprofitablen Geschäftsbeziehungen seitens des Anbieters wurde in der Marketingwissenschaft, wie auch in der Unternehmenspraxis bislang erst ansatzweise untersucht, obwohl die Forschung dieses Themenfeld als wichtig erachtet. Insbesondere ethische Fragestellungen wurden im Rahmen dieses Themenkomplexes bisher nicht diskutiert und stellen einen weißen Fleck auf der Forschungslandkarte des Marketings dar.Gang der Untersuchung:Anliegen dieser Arbeit ist deshalb, die Instrumente und Konsequenzen eines wertorientierten Kundenmanagements insbesondere einer ethischen Betrachtung zu unterziehen und Empfehlungen für ein ethisch legitimes Beziehungsmanagement zu entwickeln. Dafür werden zunächst im zweiten Kapitel mögliche Spannungsfelder zwischen einem wertorientierten Kundenmanagement und ethischen Werten und Normen aufgezeigt.Im dritten Kapitel wird das wertorientierte Kundenmanagement vorgestellt und der Kundenwert begrifflich eingeordnet. Anschließend werden die Determinanten des Kundenwerts dargestellt. Auf Basis des Kundenwerts folgt dann eine Beschreibung der differenzierten Kundenbearbeitung, insbesondere der Kundenausgrenzung. Das Kapitel schließt mit der Einführung der Anreiz-Beitrags-Theorie und der Equity-Theory zur Erklärung der Ungleichbehandlung von Kunden im Rahmen eines wertorientierten Kundenmanagements.Im vierten Kapitel werden die Grundzüge der Unternehmensethik und die für die weitere Betrachtung relevanten unternehmensethischen Ansätze von Steinmann,Homann und Ulrich vorgestellt.Die bisherigen Überlegungen des wertorientierten Kundenma. 76 pp. Deutsch.

  • Alexander Malik

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600706 ISBN 13 : 9783836600705

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die Wettbewerbssituation innerhalb der Lebensversicherungsbranche hat sich seit der Deregulierung im Jahre 1994 grundlegend verändert. Garantierte Leistungen für die Versicherungsnehmer wurden aus Wettbewerbsgründen erhöht, gleichzeitig wurden die Sicherheitsmargen bei den Rechnungsgrundlagen kleiner. Aufgrund der langen Niedrigzinsphase, den volatilen Aktienmärkten sowie gesetzlicher Änderungen hat sich die Problematik weiter verschärft. Überschüsse sind gesunken, Reserven wurden aufgezehrt, sodass die garantierten Leistungen kaum noch finanzierbar sind. Weiterhin herrscht ein ausgeprägter Kostendruck. Durch den europäischen Binnenmarkt und die Globalisierung sind zusätzliche Konkurrenten auf den Markt gekommen. Hinzu kommt der Verdrängungswettbewerb zwischen den Branchen, vor allem aufgrund alternativer Altersvorsorgeprodukte von Banken und Investmentgesellschaften. Des Weiteren sind die Änderungen der bilanziellen Anforderungen durch IFRS und die Verschärfung der EU-weiten aufsichtsrechtlichen Situation durch Solvency II zu beachten. Zuletzt ist auf die steigenden Anforderungen der Ratingagenturen hinzuweisen.Ein zentraler Aspekt bei der Reaktion auf diese Veränderungen ist neben einer adäquaten Prämie die risikoadäquate Unterlegung mit Eigenkapital, die von der Produktgestaltung in der Lebensversicherung abhängt, insbesondere von den bisher weitgehend vernachlässigten Optionsrechten der Versicherungsnehmer. Neben dem Wettbewerb um den Kunden steigt auch der Wettbewerb um die knappe Ressource Kapital stark an, da u.a. durch die bei Solvency I weitgehend vernachlässigten Optionsrechte sowie die ebenfalls weitgehend ignorierten Garantie- und Kapitalmarktrisiken eine Erhöhung der risikoadjustierten Sicherheitskapitalausstattung im Rahmen von Solvency II nötig wird. Verstärkt wird die Bedeutung der Kapitalausstattung durch die Tatsache, dass das Eigenkapital allgemein als bedeutendster Engpassfaktor bei der Produktion von Versicherungsschutz gilt. Nur Unternehmen die profitabel arbeiten und eine angemessene Rendite auf das eingesetzte Kapital für die Shareholder erwirtschaften, gewinnen diesen Wettbewerb um Kapital. Es sind geeignete Instrumente zur Wertorientierten Steuerung der Lebensversicherung zu implementieren, die das Management zuverlässig bei Identifikation wertschaffender und wertvernichtender Maßnahmen unterstützen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Schätzung zukünftiger Überschüsse und das Verhältnis dieser Überschüsse zur risikoadäquaten Unterlegung mit Eigenkapital. So kann für einen unter Rendite- und Risikoaspekten effizienten Kapitaleinsatz gesorgt werden und die Attraktivität des Unternehmens für Investoren durch eine Steigerung der Rentabilität im Rahmen der Wertorientierten Steuerung erhöht werden. Problematisch ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass durch die ZRQuotenV die Beteiligung der Shareholder an den Überschüssen und folglich deren Rendite begrenzt ist. Allerdings ist bei der Risikokapitalermittlung zu beachten, dass ein Großteil dieses Kapitals zeitlich begrenzt durch Anteile der Versicherungsnehmer, vor allem durch freie RfB bereitgestellt werden kann, dies senkt die Kapitalkosten und erhöht die Rendite der Shareholder.Um den Besonderheiten des Lebensversicherungsgeschäfts Rechnung zu tragen, erfolgt zunächst eine Betrachtung des traditionellen Embedded Value als Ansatz zur wertorientierten Steuerung der Lebensversicherung, da dort die zukünftige Entwicklung der Überschüsse aus Sicht der Shareholder im Rahmen einer deterministischen Planungsrechnung betrachtet wird. Dieses Konzept wird neben HGB-Kennzahlen am häufigsten für Steuerungszwecke eingesetzt. In dieser Arbeit erfolgt eine Beschrä. 132 pp. Deutsch.

  • Thorsten Rieger

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600862 ISBN 13 : 9783836600866

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,65, Fachhochschule Bielefeld (Pflege und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Wo immer Menschen wirken, unterlaufen ihnen dabei auch Fehler. Diese Unvermeidlichkeit gilt auch in der Arbeitswelt und wird durch die verbreitete tröstliche Weisheit Nur wer nicht arbeitet, begeht keine Fehler illustriert.Obwohl das Irren also menschlich ist, sollte man allerdings Fehler nicht einfach so akzeptieren, denn in der Regel bleiben sie nicht ohne Folgen. In der Arbeitswelt des Krankenhauses, bei der das Leben und die Gesundheit der Patienten ein Ziel der erbrachten Dienstleistungen ist, können diese Folgen zuweilen tragisch und unumkehrbar sein. Solche Fälle, wie z.B. die Geschehnisse in Berliner Kliniken im Frühsommer 2006, bei denen ein Patient 80 Stunden lang unbemerkt in einem defekten Fahrstuhl festsaß und zwei Patienten zu Tode kamen, erreichen allerdings nur selten eine größere Öffentlichkeit und stellen damit nur die Spitze eines Eisbergs dar.Neben ethischen Aspekten sind hier aber auch juristische und ökonomische Auswirkungen relevant. So verzeichneten die Haftpflichtversicherer für das Jahr 1999 etwa 22.600 Meldungen vermuteter Behandlungsfehler in Krankenhäusern. Aufgrund der möglichen Auswirkungen ergibt sich also der Anspruch, dass Fehler zu vermeiden sind.Damit steht dieser Anspruch in Konflikt zur menschlichen Natur: Menschen machen Fehler, aber eigentlich dürfen keine Fehler passieren. Eine mögliche und gern praktizierte Strategie zum Umgang mit diesem Konflikt liegt darin, aufgetretene Fehler einfach zu vertuschen oder zu verleugnen. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass sich ein aufgetretener Fehler so oder ähnlich wiederholt. Langfristig gesehen ist es dagegen sinnvoller, gezielte Anstrengungen zu unternehmen, um möglichst viele vermeidbare Fehler zu vermeiden.Eine Möglichkeit dazu liegt darin, ein Fehlermanagement zu betreiben. Ziel ist es dabei, aufgetretene Fehler systematisch zu erfassen, zu analysieren und Maßnahmen zu ergreifen, die ein erneutes Auftreten dieses Fehlers zumindest weniger wahrscheinlich machen. Das bedeutet, aus Fehlern Konsequenzen zu ziehen.Wie diese Konsequenzen dann aussehen ist auch abhängig von der vorherrschenden Fehlerkultur, d.h. davon, wie in einer Organisation mit Fehlern, deren Erfassung, Analyse, Behebung und Vermeidung umgegangen wird. Hierbei lassen sich eine positive Fehlerkultur und eine Kultur der Schuldzuweisungen unterscheiden. In einer positiven Fehlerkultur wird ein Fehler hauptsächlich als Indikator für Verbesserungsmöglichkeiten und Verbesserungsnotwendigkeiten gesehen und dient als Ausgangspunkt für die Optimierung von betrieblichen Prozessen und Sicherungssystemen. Eine Kultur der Schuldzuweisungen zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass für einen aufgetretenen Fehler ein Schuldiger gesucht, gefunden und dann bestraft wird. Dieses Vorgehen führt allerdings eher zum Vertuschen von Fehlern.So spricht auch der Philosoph Karl Popper von der Unmenschlichkeit der Unfehlbarkeit und kritisiert, dass insbesondere auch in der Medizin eine Berufsethik vorherrsche, die zum Vertuschen der Fehler führe. Als Grundlage für eine neue Berufsethik schlägt er zwölf Sätze vor, in deren Mittelpunkt ein neues Grundgesetz steht, nachdem wir, um zu lernen, Fehler möglichst zu vermeiden, gerade von unseren Fehlern lernen müssen (Satz 6, S. 115) und daher dauernd nach unseren Fehlern Ausschau halten (Satz 7, S. 115) müssen.Wenn man also diese Strategie der Fehlervermeidung verfolgt, ist man darauf angewiesen, viele aufgetretene Fehler zu erfassen, um in der Folge möglichst viele schon einmal aufgetretene Fehler vermeiden zu können. Dabei ergibt sich das Problem, dass es Menschen oft schwer fällt, einen begangenen Fehler zuzugeben. Sei es aufgrund des . 76 pp. Deutsch.

  • Renate Eichin

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836650851 ISBN 13 : 9783836650854

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Master's Thesis from the year 2005 in the subject Business economics - Law, grade: 1,5, Anglia Ruskin University (Faculty of Arts, Law and Social Sciences, Studiengang L.L.M. International and European Business Law), language: English, abstract: Inhaltsangabe:Abstract:The aim of this dissertation is to analyse the potential clash of the principle of free establishment and the creditor protection principles in Germany. It researches the position of unsecured creditors of insolvent pseudo-foreign companies following the rulings of the European Court of Justice in Segers, Centros, Überseering and Inspire Art with the focus on German creditors of companies with limited liability incorporated in England and Wales. Research is carried out through reviewing and analysing academic and professional opinions voiced concerning the applicability, restricted or non-applicability of specific German creditor protection instruments following the ECJ rulings considering that the law of the country of incorporation governs foreign companies. European case law defining the current understanding of the fundamental freedom of establishment is reviewed and contrasted with subsequent rulings by German courts involving insolvent English companies. The result of the analysis shows that the number of English limited companies (Limited) is still relatively insignificant compared to the total number of German GmbH companies. Limiteds don't seem to replace the GmbH and don't yet present a threat to the German economy. Questionable is the accuracy and completeness of company information a German creditor can obtain. The main reason is the lack of a formalized or regulatory information process between the company registers of England and Germany.Based on the research performed it can be concluded that the principles of creditor protection in Germany differ greatly from those applied in England. The German creditors can no longer rely on the applicability of German creditor protection instruments and face legal uncertainties. In Germany the majority of creditor protection instruments are part of company law, in England they are part of insolvency laws. The European Insolvency Regulation is not specific enough to solve these uncertainties and can even aid forum shopping. Until further clarifications are provided by the ECJ through appropriate case law the situation will remain highly unsatisfactory for the German creditor. Inhaltsverzeichnis:Table of Contents:Introduction1Literature Review12Freedom of Establishment - Articles 43 and 48 EC12German Creditor Protection and Articles 43 and 48 EC16I.Duty to file insolvency proceedings21II.Equity Capital Maintenance and Replacement25III.Destroying a company's existence29Methods and Methodologies34I.Research Methods35II.Theoretical Orientations in Qualitative Research37III.Research Styles40IV.Data Collection Methods42V.Actual Data Sources44Principles, Conflict, Theory47Right of Establishment within Europe47Principles of Creditor Protection52I.Director Statutes55II.Shareholder Statutes60European Insolvency Regulation65Relevant Case Law68European Court of Justice68I.Segers Case C-79/85 [1986]70II.Centros Case C-212/97 [1999]71III.Überseering Case C-208/00 [2002]72IV.Inspire Art Case C-67/01 [2003]74German Courts76I.LG Stuttgart 5 KfH O 76/01 10.8.200177II.AG Hamburg 67g IN 358/02 14.5.200378III.LG Hannover 20 T 39/032.7.200379IV.AG Duisburg 63 IN 48/03 14.10.200380V.LG Berlin 102 T 57/0431.8.200481VI.AG Saarbrücken 106 IN 3/05 25.2.200582VII.BGH Case II ZR 5/03 14.3.2005(LG Hagen)83VIII.AG Bad Segeberg 17 C 289/04 - 24.3.200584Creditor Risks - real or illusory90The Informed Creditor90I.Acce. 156 pp. Englisch.

  • Alexander Birmili

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836601311 ISBN 13 : 9783836601313

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Betriebswirtschaftslehre, Kapitalmarktforschung und Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Die vergangenen Jahrzehnte waren für die internationalen Kredit- und Kapitalmärkte mit starken strukturellen Veränderungen verbunden. Als alternative Form der Unternehmensfinanzierung hat vor allem die Verbriefung von Vermögenswerten (Asset Securitisation) stark an Bedeutung gewonnen., Da eine Verbriefung die direkte Verbindung zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern herstellt, hat diese Finanzinnovation einen großen Einfluss auf die Rolle von Finanzintermediären. Unternehmen können sich mit Hilfe dieser Technologie ohne Inanspruchnahme einer Bank am Kapitalmarkt refinanzieren. Durch eine Verbriefung werden aus Buchwerten handelbare Wertpapiere, die einen Zahlungsanspruch zum Gegenstand haben und durch eine Gruppe von Vermögenswerten und Zahlungsströmen besichert sind (Asset Backed Securities). Der Markt für Asset Backed Securities (ABS) in Europa ist in den letzten fünf Jahren um ca. 25 % per annum gewachsen.Eine jüngere Weiterentwicklung der Verbriefungstechnologie stellt der Bereich Credit Securitisation bzw. Structured Credit dar. Die so genannten Collateralized Debt Obligations (CDOs) ziehen in besonderem Maße die Aufmerksamkeit von Emittenten und Investoren auf sich. CDOs verbriefen unterschiedlich priorisierte Ansprüche auf die Vermögenswerte eines Portfolios, das aus Buchkrediten oder Anleihen besteht. Das bietet gerade Kreditinstituten eine neue Möglichkeit, ihre Kreditpositionen an den Kapitalmarkt zu transferieren. Es entstehen strukturierte Finanzprodukte im Sinne spezieller Asset Backed Securities, die den vor-wiegend institutionellen Anlegern ein spezifisches Exposure ermöglichen und auf diese Weise deren bestehende Investitionsmöglichkeiten ergänzen.Bei einer CDO-Transaktion wird (wie bei allen klassischen ABS-Transaktionen) eine bestimmte Anzahl von Vermögenswerten für die Verbriefung zu einer Gruppe zusammengefasst ( Poolen ). Darüber hinaus werden aber vor allem bei der Verbriefung von Krediten oder Anleihen mehrere Wertpapierklassen mit unterschiedlicher Seniorität (Tranchen) emittiert. Trotz der stark zunehmenden Anwendung dieser neuen Verbriefungstechnologie beschäftigt sich die wissenschaftliche Literatur nur in geringem Umfang mit der Frage, ob das Poolen von Forderungen und die Emission unterschiedlich priorisierter Tranchen ( Tranchieren ) als Kernelemente einer Kreditverbriefung im Rahmen einer Transaktion vorteilhaft sind.Gang der Untersuchung:Die vorliegende Arbeit will ein Grundverständnis für das komplexe Gebiet der Collateralized Debt Obligations schaffen und anhand verschiedener Modelle untersuchen, wie Poolen und Tranchieren als optimales Vertragsdesign theoretisch begründet werden können. Um dem Leser das Wesen einer Collateralized Debt Obligation näher zu bringen, werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen von CDOs dargestellt. Deren Eigenschaften werden anhand des Grundprinzips einer Verbriefung und der Einordnung in die Gruppe der Asset Backed Securities verdeutlicht. Außerdem wird ein kurzer Überblick über den Markt für besicherte Wertpapiere gegeben. Der folgende Abschnitt erläutert Begrifflichkeiten, die häufig im Zusammenhang mit den verschiedenen Arten von CDO-Transaktionen verwendet werden. Dabei wird die enorme Band-breite von CDOs ersichtlich. Anschließend wird auf die möglichen Strukturvarianten einer Emission eingegangen. Die Ausführungen zur Motivation beschäftigen sich mit den Beweggründen eines Unternehmens (einer Bank), sich für die Verbriefung seiner Kredite oder Anleihen mit Hilfe einer CDO-Transaktion zu entscheiden.Weil kostspielige Verbriefungstransaktionen auf Basis eines vollkommenen Kapitalmarktes nicht zu rec. 84 pp. Deutsch.

  • Mario Escher

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836601028 ISBN 13 : 9783836601023

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaften, Bank- und Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Wohl jeder Fußballfan erinnert sich an das unglaubliche Champions-League-Finale im Jahr 1999. Manchester United besiegte damals den FC Bayern München durch zwei Tore in der Nachspielzeit. Für die Fans der Bayern, deren Team bis kurz vor Abpfiff das bessere Spiel bot und mit 1:0 Toren führte, zerplatzte der Traum vom Titelgewinn, und die Anhänger der Reds konnten ihren Last-Minute-Sieg wohl selbst nicht sofort begreifen. Spektakulären Ereignissen wie diesem verdankt der Fußball seine Popularität und das überragende öffentliche Interesse. Spannung, Dramatik und Unberechenbarkeit machen die Faszination der Sportart aus. Doch Fußball bewegt längst nicht nur die Emotionen seiner Anhänger. Viele Clubs haben ihre Vereinsstrukturen abgelegt und sich zu Wirtschaftsunternehmen gewandelt, die die Dienstleistung Fußballspiel vermarkten und damit Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe erzielen. Auch dies wird an dem denkwürdigen Finale von 1999 deutlich. Der Doppelschlag binnen 50 Sekunden sicherte Manchester nicht nur den Titel der besten Vereinsmannschaft Europas, sondern auch 20 v. H. höhere Jahreseinnahmen in Form von zusätzlichen Preisgeldern, Erlösen aus TV-Rechten, Fanartikelverkäufen und Sponsorengeldern.Im Rahmen der fortschreitenden Professionalisierung vollzog mit Borussia Dortmund im Jahr 2000 erstmals ein Bundesligaklub den Gang an die Börse. Spätestens seit diesem Zeitpunkt stellt sich auch in Deutschland die Frage, wie der Unternehmenswert von Fußballkapitalgesellschaften zu ermitteln ist. Während für fast alle anderen Branchen bereits umfangreiche Untersuchungen vorliegen, war der Profifußball in dieser Hinsicht lange Zeit ein weitgehend unerforschtes Feld. Dies dürfte nicht zuletzt auf die bis 1999 vorgeschriebene Organisationsform des eingetragenen Vereins zurückzuführen sein, dessen Zweck satzungsgemäß nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist und die Aufnahme von Eigenkapital verhindert. Ob die aus der Betriebswirtschaft bekannten Methoden zur Unternehmensbewertung ohne weiteres übertragen werden können, erscheint angesichts einer Reihe von fundamentalen Unterschieden zu anderen Branchen zumindest fraglich. Dazu zählen Schwierigkeiten bei der Zukunftsprognose, konkurrierende Zielfunktionen, ein hochgradig regulierter Organisationsrahmen sowie fehlende Vergangenheitswerte bzw. eine geringe Zahl an Vergleichsobjekten.In der deutschsprachigen Literatur beschäftigte sich bisher lediglich Korthals aus wissenschaftlicher Sicht mit der Bewertung von Fußballunternehmen. Dies überrascht angesichts der Tatsache, dass die Möglichkeiten zur Fremdkapitalaufnahme in der Branche weitgehend ausgereizt sind und 79 v. H. der Profiklubs neue Möglichkeiten der Finanzierung suchen, um den gestiegenen Kapitalbedarf zu decken. Die Finanzierung durch Eigenkapital rückt dabei zunehmend in den Mittelpunkt. Ein Beispiel hierfür ist die Beteilung des Sportartikelherstellers Adidas am FC Bayern München. Eine solche Transaktion setzt eine umfassende Unternehmensbewertung ebenso voraus, wie die zuletzt erfolgten Übernahmen der englischen Klubs Manchester United und Chelsea London. Auch ohne Neuemissionen sind Bewertungsaspekte im Profifußball also nicht nur ein aus wissenschaftlicher Sicht interessantes, sondern gleichzeitig auch aktuelles und praktisch relevantes Problemfeld.Gang der Untersuchung:Die Arbeit untersucht Bewertungsverfahren im Hinblick auf ihre Eignung zur Wertfindung bei Fußballunternehmen. Das Vorgehen gliedert sich in drei Teile: Kapitel 2 bietet zunächst einen umfassenden Überblick über die ökonomischen Rahmenbedingungen im Profifu. 116 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Wirtschaftswissenschaften I, Studiengang Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Verantwortlich für einen erheblichen Bedeutungszuwachs des Immobilien-Marketings ist neben den allbekannten Gründen ständig wachsender Wettbewerbsdruck sowie sich abzeichnende Sättigungstendenzen auch die zunehmende Komplexität und Internationalität des Immobilienmarktgeschehens. Besonders der Einsatz moderner Kommunikationstechnologien führt zu einem Markt ohne Grenzen . Dabei bildet die Marketingkommunikation sowohl zur Wahrnehmung der Unternehmenskultur durch die Öffentlichkeit als auch innerhalb des Marketing-Mix ein zentrales Element. Produkte und Dienstleistungen sind zunehmend austauschbar, was bewirkt, dass sich Unternehmen immer seltener einem Produktwettbewerb, sondern vermehrt einem Kommunikationswettbewerb stellen müssen. Informationsüberflutung, eine dynamische Entwicklung auf den Medienmärkten sowie ein abnehmendes Interesse an klassischen Kommunikationsinstrumenten erschweren das Erreichen der Zielgruppen und führen zu einem dauerhaften Leerstand bzw. Absatzschwierigkeiten bei den Immobilienobjekten.Erhöhen Unternehmen ihr Werbebudget als Reaktion auf die beschriebenen Probleme, werden sie damit auf lange Sicht keinen Erfolg haben. Es bedarf der Entwicklung neuer Kommunikationsstrategien, die stärker auf die Marktanforderungen insbesondere den Kunden zugeschnitten sind. Gesucht sind Wege der effektiven Kommunikation, bei der Kundenorientierung und Kundenbindung im Vordergrund stehen. Da die Quantität der Werbekontakte mit klassischen Maßnahmen kaum noch zu steigern ist, stehen Unternehmen vor der Aufgabe eine neue Qualität der Kommunikation zu erreichen. Erheblichen Einfluss auf den Erfolg der Kommunikation hat zudem die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle. Einen adäquaten Lösungsansatz bieten hier multifunktionale Kommunikationsmedien, die heute zeitgemäße Marketingkonzepte bereichern. Ihr erhebliches Anwendungsspektrum, das sich auf alle Bereiche der Absatzpolitik erstreckt, kommt vor allem in der Kommunikationspolitik zum Tragen. Gang der Untersuchung:In der Diplomarbeit soll aufgezeigt werden, welche Potentiale die neuen Kommunikationstechnologien für die immobilienspezifische Kommunikationspolitik birgen. Dazu werden die Anwendungsmöglichkeiten der interaktiven Medien eingehend untersucht. Ziel ist es theoretische Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz ausgewählter innovativer Medien aufzuzeigen und deren Praxistauglichkeit im Immobilienwesen zu prüfen. Dabei steht die Betrachtung der Marktkommunikation, als Schnittstelle zwischen Kunde und Immobilienunternehmen, auf kommerzieller Ebene im Vordergrund.Im einleitenden Kapitel I wird zunächst eine knappe Zusammenfassung der aktuellen Kommunikationssituation von Immobilienunternehmen sowie die sich daraus ergebende Notwendigkeit der Anwendung innovativer Kommunikationsformen bzw. wege dargestellt. Weiterhin erfolgt ein Überblick über die Zielsetzung dieser Ausarbeitung und ein Aufriss der inhaltlichen Struktur als Orientierungshilfe. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Thema Kommunikationspolitik in der Immobilienwirtschaft. Hier werden Definitionen der Begrifflichkeiten, Ziele und Kommunikationsinstrumente herausgearbeitet. Zudem werden die neuen interaktiven Medien, als Mittelpunkt dieser Arbeit, vorgestellt. Dazu wird deren Entwicklung, die verschiedenen Erscheinungsformen sowie ihre spezifischen Eigenschaften als Medienkanal beschrieben. Grundlegender Bestandteil für die Erschließung erfolgreicher innovativer Kommunikationsformen bilden die nachfolgenden Betrachtungen der Nutzung neuer Medien durch die Marktteilnehmer und der kommunikationsrelevanten Funktionen . 104 pp. Deutsch.

  • Jörg Broszeit

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600803 ISBN 13 : 9783836600804

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 92 pp. Deutsch.

  • Quirin Bauer

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600943 ISBN 13 : 9783836600941

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 112 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Tourismuswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Innenmarketing hat die Aufgabe, alle am Tourismus Beteiligten zusammenzuführen und durch deren Zusammenarbeit die Attraktivität des Ortes langfristig zu steigern. Die Organisationsform einer Tourist-Information bedarf eines professionellen Innenmarketings um die örtlichen, politischen und ökonomischen Anspruchsgruppen in Einklang zu bringen. Innenmarketing wirkt als Katalysator für Kooperationsbeziehungen jeder Art, das bedeutet es soll alle Unklarheiten zwischen den Anspruchsgruppen beseitigen und deren Zusammenarbeit forcieren. Es fokussiert darüber hinaus die Mitarbeiter der Tourist-Information. Es sorgt für die Motivation und Qualifikation der Angestellten und schafft somit die Basis dafür, dass die Herausforderungen des Marktes erfolgreich bewältigt werden können. Das Innenmarketing ist gegenwärtig allerdings ein Aufgabenschwerpunkt, dessen Bedeutung in Tourist-Informationen bislang weitgehend verkannt wird. Diese Aussage stützt sich auf eine Erhebung des dwif (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr) im Jahr 2004. Ferner lassen sich einige strukturelle Probleme im Deutschlandtourismus erkennen, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit der geringen Gewichtung des Aufgabenschwerpunktes Innenmarketing betrachtet werden sollte. Im so genannten öffentlich orientierten Fremdenverkehr gilt offenbar das Motto: Je größer die Zahl der Tourismusstellen, desto größer die Zahl der Werbetreibenden und umso größer der Werbeerfolg .Mit dieser Aussage beschreibt Bleile die Situation im deutschen Inlandstourismus und deutet damit auf die Strukturproblematik hin, die sich wie folgt darstellt: Kreis- und Landesgrenzen stimmen meist nicht mit den Reisegebieten überein. Der Regionalismus (Stichwort Kirchturmdenken ) ist immer noch sehr verbreitet. Die Einflussnahme von Politik und Verwaltung ist im Tourismus stark ausgeprägt. Meist keine Erfolgskontrolle und Aufgabenkritik in den Organisationen. Mangelnde Transparenz und fehlende eindeutige Aufgabenverteilung zwischen einzelnen Tourist-Informationen führt zu Doppelarbeit und Ressourcenverschwendung und Unzufriedenheit mit den Leistungen der Organisation. Schlechte finanzielle und personelle Ausstattung führt zu mangelnder Leistungsfähigkeit. Interne Faktoren wie die Mitarbeitermotivation und eine konsequente Personalentwicklung werden oft vernachlässigt.Seit einigen Jahren gibt es bereits punktuelle Vereinheitlichungs und Fusionsstrategien von Orten zu Destinationseinheiten um den Marktanforderungen effektiver begegnen zu können. Deutschlandweit betrachtet, operiert die Mehrheit der Tourist-Informationen aber noch immer eher unkoordiniert auf kommunaler Ebene.Diese Arbeit richtet sich an Tourist-Informationen, deren örtliche Gegebenheiten ein Expansionspotenzial aufweisen und in Form von Netzwerken und Kooperationen zu marktfähigen Destinationen heranreifen können. Darüber hinaus werden Tourismuseinrichtungen fokussiert, deren Vermarktungsgebiet beschränkte Tourismuskapazitäten aufweist, die aber durch eine mögliche Ausweitung ihrer Geschäftsfelder zusätzliche Einnahmen generieren können.Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung konsequent ausgerichteter Innenmarketingmaßnahmen, die sich an der Organisationsform und den Kooperationen ausrichten aber auch die Mitarbeiter als Motor der Tourist-Information verstehen. Es werden zahlreiche Maßnahmen empfohlen, die eine Tourist-Information für die Zukunft rüstet .An Hand 6 ausformulierter Hypothesen u.a. zu den Themengebieten: innovative Geschäftsfelder zukunftsfähige Rechtsform , Koop. 124 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Wüttemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:2,6 Millionen aus der Türkei stammenden Menschen leben in Deutschland. Man kann nicht länger davon absehen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und in Zukunft noch stärker multikulturell sein wird. Trotz dieser Tatsache findet die Problematik der Lebenssituation muslimischer Mädchen in der deutschen Öffentlichkeit nur ein geringes Interesse. Geringe Kenntnisse sind Grund für Vorurteile und Stereotype.In der Literatur ist hauptsächlich von muslimischen Frauen die Rede, die unselbstständig, unterdrückt und psychisch sehr stark belastet sind. Auch in den Medien dominiert, gerade in Bezug auf Frauen mit Kopftuch, ein rückständiges Frauenbild. Doch welche Rolle spielt für die muslimischen Mädchen Gleichberechtigung und Selbständigkeit Wie verläuft die geschlechtsspezifische Sozialisation muslimischer Mädchen in Deutschland und welchen Einfluss üben deutsche Einrichtungen, wie die Schule, auf diese Mädchen aus Diese und weitere Fragestellungen werden in theoretischen sowie empirischen Erhebungen dieser Arbeit aufgegriffen.Die Motivation für dieses Thema ergab sich dadurch, dass ich im Rahmen der Mädchenarbeit in der Schulsozialarbeit immer wieder auf Themen wie die unterschiedliche Lebenswelt von muslimischen und deutschen Mädchen oder auch auf Unterschiede in der Erziehung muslimischer Mädchen und Jungen von den Mädchen angesprochen wurde. Diese Mädchen befinden sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Neugierde, vor allem in Bezug auf Sexualität, Partnerschaft und mädchenspezifische Wünsche, und den Tabus der traditionellen türkischen Gesellschaft. Gang der Untersuchung:Um dieser Fragestellung gerecht zu werden, wurde die Arbeit in folgender Weise gegliedert: Im ersten Teil der Arbeit wird das Thema theoretisch erarbeitet und diskutiert. Dazu werden zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten in Bezug auf die Sozialisation zum besseren Verständnis der Arbeit erläutert, um im Folgenden die allgemeine Sozialisation sowie Sozialisationsinstanzen junger Menschen zu erörtern.Im Anschluss wird auf die genaue Fragestellung der Arbeit eingegangen. Auch hierbei werden vorangehend an die Untersuchung für ein besseres Verständnis die zentralen Begrifflichkeiten und Grundlagen dargelegt. Darauf folgend wird die Sozialisation muslimischer Mädchen, vor allem in Hinblick auf die traditionelle Familie, tiefergehend untersucht. Ebenfalls wird die Bedeutung der Migration im Hinblick auf Sozialisationsprozesse der gesamten Familie, sowie der Einfluss der deutschen Gesellschaft und deren Sozialisationsinstanzen im Hinblick auf muslimische Mädchen hierbei berücksichtigt, um auch den Kulturkonflikt, der ebenfalls erläutert wird besser nachvollziehen zu können.Basierend auf den theoretischen Ausführungen und Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Forschung werden zum Abschluss des ersten Teils der Arbeit die gewonnenen Hypothesen vorgestellt.Im zweiten empirischen Teil der Arbeit wird zunächst die Einrichtung, in deren Rahmen die nachfolgende Untersuchung stattfand, vorgestellt. Die Uhlandschule wird hierbei ebenso berücksichtigt, wie die Schulsozialarbeit der Schule an sich.Daran anschließend werden die Sozialisationsbedingungen muslimischer Mädchen an dieser Schule anhand der Interviewmethode untersucht.Abschließend werden Folgerungen für die Soziale Arbeit, sowie für die Gesellschaft im Allgemeinen, vorgestellt. Auch Konzepte und Entwicklungen für die Schulsozialarbeit in Ludwigsburg und deren Mädchenarbeit werden nochmals vertieft dargestellt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:INHALTSVERZEICHNISIABKÜRZUNGS. 152 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Psychologie und Arbeitswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Der Beginn der Automobilisierung lässt sich auf das Jahr 1860 festlegen. Damals baute der Belgier Etienne Lenoir den ersten Gasmotor. Es sollte noch 26 Jahre dauern bis am 3. Juli 1886 Karl Benz seinen Patent-Motorwagen auf der Ringstraße in Mannheim ausprobierte. Erstmals legte ein Automobil eine Wegstrecke mit eigener Kraft zurück. Zu dieser Zeit konnte noch keiner erahnen, wie rasant der technische Fortschritt auf diesem Gebiet vonstatten gehen würde. Seitdem hat das Kraftfahrzeug unsere Lebensführung in Beruf und Freizeit massiv verändert. Wohl kaum eine andere Erfindung hatte größeren Einfluss auf die menschliche Geschichte ausgeübt. Inzwischen erreicht der Individualverkehr in der Bundesrepublik einen Anteil von rund 80% an der gesamten Verkehrsleistung. In den USA, bedingt durch dürftig entwickelte öffentliche Verkehrsträger, ist das Auto zum unentbehrlichen Transportmittel geworden. War ein Fahrzeug zu Beginn der Entwicklung noch so gestaltet, dass sich der Mensch mit all seinen Fertigkeiten an das neue System anpassen musste, so ist die Automobilindustrie heutzutage bestrebt, das System an den Menschen und seine Eigenschaften anzupassen oder ihm sogar Handlungen, die das Fahrzeugführen mit sich bringt, ganz abzunehmen.Dem gesellschaftlichen Nutzen des Automobils stehen allerdings auch unerwünschte Nebenwirkungen gegenüber. So führt mangelnde oder herabgesetzte Aufmerksamkeit (siehe z.B. Rumar, 1990; Chapman, Ismail und Underwood, 1999) während der Autofahrt immer wieder zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, die in letzter Konsequenz zu Todesfällen führen. Bedingt durch das hohe Verkehrsaufkommen sind alleine in Deutschland im Jahr 2003 im Straßenverkehr 462.170 Menschen verletzt und 6.613 Menschen getötet worden. Der größte Anteil entfällt auf die Fahrer von Personenkraftwagen mit 273.822 Verletzten und 3.797 Getöteten (Statistisches Bundesamt, 2004). In einer Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungs-Wirtschaft (2004) wurde festgestellt, dass bei 25 bis 30 Prozent aller Unfälle auf Autobahnen Müdigkeit als eine zentrale Ursache anzusehen ist. Weitere 14 Prozent der Unfälle wurden durch andere Unaufmerksamkeiten verursacht.Zusammenfassung:Verkehrssituationen sind durch unterschiedliche Ausprägungen von Beanspruchung und Belastung geprägt. Während in der Vergangenheit das Hauptaugenmerk der Forschung eher auf Belastungsformen lag, die aus einer Überbeanspruchung des Fahrers resultierten, zeichnet sich ein neuer Forschungstrend ab, der Faktoren und Effekte der Unterforderung adressiert. In diesen Kontext reiht sich auch die vorliegende Studie ein, die den Zusammenhang zwischen Monotonie, Aufmerksamkeit und Leistung untersucht. Im Zentrum steht hierbei das Konzept des Driving Without Awareness (DWA), mit dem das Autofahren unter stark verringerter Aufmerksamkeit charakterisiert wird.Zur experimentellen Untersuchung von DWA fuhren erfahrene Autofahrer in einem vibroakustischen Fahrsimulator zum einen eine Teststrecke ab, deren Fahrverlauf vorhersagbar war und zu einer kognitiven Unterforderung seitens der Fahrer führen sollte. Zum anderen wurde für dieselbe Stichprobe in einem zweiten Versuchsdurchgang ein unvorhersagbarer Streckenverlauf vorgegeben, der auf eine dauerhafte Beanspruchung der Fahrer abzielte. Als Datenquellen dienten sowohl qualitative Daten als auch quantitative Daten. Im qualitativen Erhebungsteil der Untersuchung wurden die subjektiven Einschätzungen von der augenblicklichen Verfassung der Fahrzeugführer, Fragen zu erlebten DWA-Episoden und zum Müdigkeitsgrad erfasst. Im quantitativen Erhebungsteil wurden Daten zur Güte der Fahrz. 180 pp. Deutsch.

  • Lars Woggan

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 383665119X ISBN 13 : 9783836651196

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Studiengang Betriebswirtschaftslehre Nürtingen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Besonders um die Weihnachtszeit kommen viele Menschen mit dem Fundraising in Berührung. Mit Briefen, Plakaten, TV-Shows, Radio-Spots usw. wird an die Wohltätigkeit und Nächstenliebe appelliert und zu Spenden aufgerufen. Viele Non-Profit-Organisationen (NPO) bitten aus gutem Grund um finanzielle Unterstützung. Ihre Haupteinnahmequelle stellen öffentliche Zuwendungen des Staates dar. Aufgrund der öffentlichen Schuldenberge und der damit verbundenen Sparzwänge der öffentlichen Hand, werden Kürzungen der öffentlichen Mittel geplant oder sind bereits in Kraft gesetzt. NPO sind deswegen auf der Suche nach staatsunabhängigen Geldquellen.Durch Fundraising kann sich eine Organisation ein zusätzliches finanzielles Standbein schaffen, wobei die Beiträge der öffentlichen Hand durch Fundraising nicht ersetzt werden können. Erfolge im Fundraising kommen nicht über Nacht, und es reicht nicht aus Fundraising nur nebenbei zu betreiben. Die Konkurrenz am Spendenmarkt ist groß, alle Beteiligten wollen sich ihren Anteil am Spendenaufkommen sichern. Wer Erfolg im Fundraising haben will muss früh damit anfangen und muss Ausdauer beweisen. Fundraising ist eine langfristig angelegte, kontinuierliche und systematisch geplante Aufgabe. Durch Fundraising werden nicht nur die zweifellos vorhandenen Chancen und Potentiale aufgedeckt, sondern auch Vorbehalte, Risiken und Grenzen. Außerdem müssen zahlreiche organisationsinterne Vorleistungen erbracht werden. Die kontinuierliche und systematische Mittelbeschaffung erweist sich in erster Linie als anspruchsvolle Kommunikationsaufgabe.Gang der Untersuchung:Non-Profit-Organisationen sind ein wichtiger Bestandteil unseres heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftslebens. Bei ihrer Finanzierung sind viele Non-Profit-Organisationen auf öffentliche Mittel angewiesen. Doch aufgrund der leeren Kassen von Bund, Länder und Kommunen werden öffentliche Gelder gekürzt oder sogar gestrichen. Daher rücken von der öffentlichen Hand unabhängige Finanzierungsquellen in den Blickpunkt und somit auch das Fundraising. Die privaten Fördermittel stehen aber nur begrenzt zur Verfügung, es kommt zu einer Konkurrenzsituation. Dabei können sich nur Non-Profit-Organisationen durchsetzen, die professionell Fundraising betreiben.Nach der Einleitung in Kapitel eins werden in Kapitel zwei, die in der Arbeit verwendeten Begriffe definiert und erläutert.In Kapitel drei wird der Deutsche Spendenmarkt betrachtet. Darin werden die von privaten Förderern zur Verfügung gestellten Mittel, insbesondere deren Gesamtvolumen und sofern möglich deren momentane Verteilung, dargestellt. Außerdem wird die Konkurrenz auf dem Spendenmarkt genauer betrachtet.In Kapitel vier werden die Voraussetzungen für Fundraising in einer Non-Profit-Organisation dargestellt. Fundraising beginnt mit einer internen und externen Organisationsanalyse. Außerdem ist es wichtig ausführlich zu planen und Ziele im Fundraising zu setzen. Anschließend wird die organisationsinterne Positionierung von Fundraising diskutiert, sowie die Rolle der Führungskräfte.Das Kapitel fünf stellt den Hauptteil der Arbeit dar. Hier werden die privaten Förderer, Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen, genauer betrachtet. Es werden Mittel und Wege aufgezeigt, wie mit Förderern Kontakt aufgenommen werden kann und insbesondere wie bei Privatpersonen eine langfristige Beziehung aufgebaut werden kann. Ebenfalls werden die Motive der Förderer und die Gründe für ihre Bereitschaft Fördermittel bereit zu stellen betrachtet. Bei den Stiftungen wird die Suche nach dergleichen und die Antragstellung erläutert. Außerdem werden die sich für das . 96 pp. Deutsch.

  • Robert Heron

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600811 ISBN 13 : 9783836600811

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 100 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: The growth in the economic dimension of sport in recent years is spectacular . Lange schon dreht es sich im Sport nicht mehr nur um Ehre, Ruhm oder den olympischen Gedanken. Zwar wird dem Sport in der Gesellschaft eine bedeutende soziale und kulturelle Rolle zugeschrieben, mit zunehmender Popularität in der aktiven und passiven Freizeitgestaltung bezeichnet er aber nicht mehr nur ein rein gesellschaftliches Phänomen, sondern gleichwohl einen Teil des Wirtschaftslebens, in dem gerade Profivereine wie gewöhnliche Unternehmen agieren und gewinnorientiert handeln. Viele von ihnen sind sogar an der Börse notiert. So ist die schönste Nebensache der Welt zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor geworden. [.] Sport has increasingly become big business .Die Kommerzialisierung des Spitzensports hielt insbesondere in massenattraktiven Top-Sportarten wie dem Fußball Einzug, wo nun uneingeschränkt das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt nicht nur hinsichtlich des Spielermarkts, des Verkaufs von Fan-Artikeln und Eintrittskarten oder der lang umstrittenen Vergabe von Fernsehübertragungsrechten, sondern auch bei der Vermarktung von Werberechten.Generell dient Werbung einem Unternehmen zur Übermittlung von Informationen an die Marktteilnehmer. Da der Sport breite Bevölkerungsschichten in seinen Bann zieht, ist er ein ideales Mittel, potentielle Zielgruppen über Werbemaßnahmen anzusprechen. So ging in den letzten Jahren mit dem gezielten Einsatz von Sport zu Werbezwecken eine ungeheure Entwicklung einher. Im Jahr 1985 lag der Gesamtumsatz für Sportwerbung noch bei 150 Mio. DM, bis zur Jahrtausendwende steigerte sich dieser Betrag auf 3 Mrd. DM. Der DFB verdiente in den Jahren 2001 bis 2004 pro Länderspiel einer deutschen Fußball-Nationalmannschaft, das live im Fernsehen übertragen wurde, etwa 1,2 Mio. Euro durch Bandenwerbung. Geschätztermaßen engagieren sich 83,3% der deutschen Unternehmen im Sportsponsoring und bringen dabei durchschnittlich 13,3% ihres Kommunikationsbudgets auf.Verständlich, dass sich die Vereine diese Summen nicht entgehen lassen wollen, stellt doch die Vermarktung von Werberechten, nach der Vermarktung der TV-Rechte, ihre zweitwichtigste Einnahmequelle dar. Geradezu prädestiniert für die Erzielung immens hoher Werbeeinnahmen, sind Spitzensportveranstaltungen wie die zuschauerträchtigen und hochklassigen Begegnungen der UEFA Champions League. Allerdings verfolgt die UEFA für diesen Wettbewerb das Prinzip der Zentralvermarktung der kommerziellen Rechte. Der einzelne Verein darf für seine Spiele weder Verträge mit eigenen Werbepartnern abschließen noch deren Werbung präsentieren.Obgleich Sportverbände traditionell Regeln dafür aufgestellt haben, welche Art von Werbung bei großen Ereignissen zulässig ist und welche nicht, erweisen sich solche Werbebeschränkungen als äußerst problematisch, besonders da der Sport, spätestens seit dem Bosman-Urteil , nicht mehr im rechtsfreien Raum anzusiedeln und es auch nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Zentralvermarktung der Rechte für Stadionwerbung in der Champions League mit einer Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den teilnehmenden Klubs verbunden ist.So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob mit ihren statuarischen Regelungen möglicherweise eine Wettbewerbsbeschränkung und/oder ein Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung seitens der UEFA vorliegt, und ob die relevanten Normen einer rechtlichen Überprüfung hinsichtlich des europäischen Kartellrechts standhalten würden.An dieser Stelle setzt die vorliegende Diplomarbeit an. Deren Untersuchung beschränkt sic. 136 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Ob Aldi, Obi oder Lidl, die Prospekte , mit denen die unterschiedlichsten Handels-unternehmen werben, sind in den deutschen Haushalten allgegenwärtig. Es existieren jedoch zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich der Gestaltung der Prospekte: Obi benötigt viel Papier für wenige Artikel, Aldi hat viele Artikel auf wenig Raum versammelt. Ist dies Ausdruck unterschiedlicher Werbestrategien Ist es lediglich Zufall oder ein Ergebnis der unterschiedlichen Branchensegmente, denen Aldi und Obi ange-hören Oder haben die Artikelanzahl sowie die Abbildungsgröße einen Einfluss auf die Wirkung von Handelswerbung und die Strategen in den jeweiligen Marketingabteilungen sind uneinig darüber, in welcher Weise sich dieser Effekt bemerkbar macht Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso die Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Mit dieser Aussage stellte Henry Ford bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts die Relevanz der Werbung heraus. Eine Unternehmenseinteilung des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft aus dem Jahr 2004 zeigt, dass die Handelsunternehmen, gemessen an den Brutto-Medien-Investitionen, die werbeaktivste Branche in Deutschland darstellen. Dem Handel stehen diverse Medien zur Verfügung um mit seinen Zielgruppen zu kommunizieren. Dabei spielt die klassische Printwerbung in Form von Anzeigen und Prospekten eine entscheidende Rolle. Gemäß unterschiedlichen Schätzungen verwendet der Handel in Deutschland 70 bis 83% seines Werbebudgets für Printwerbung. Insbesondere die so genannte Schweinebauchwerbung , mit der der Handel seinen Kunden einen Ausschnitt seines Sortimentes präsentiert, wird von fast allen Handelsunternehmen als Werberträger eingesetzt.Entgegen der weit verbreiteten Vorurteile weist die Printwerbung des Handels bei den Kunden eine hohe Akzeptanz auf. In einer Studie der Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG) zur Werbung mit Prospekten wurde deutlich, dass fast 90% der Zeitungsleser Prospektbeilagen in Zeitungen mehr oder weniger intensiv nutzen. Die Ergebnisse werden von Urbany/Dickson/Sawyer bestätigt. Sie konnten in ihrer Untersuchung zeigen, dass ca. 80% der Konsumenten die Anzeigen- und Prospektwerbung des Handels beachten und nutzen. Cermak erreicht in ihrer Analyse zur Wirkung von Gestaltungsfaktoren der Prospektwerbung ähnliche Ergebnisse: In Österreich nutzen ca. 67% der Befragten die Prospekte des Handels. In der bisherigen wissenschaftlichen Literatur zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Werbeaufwendungen des Handels und dessen Umsatz sowie Besuchsfrequenz. Die Anzahl der beworbenen Artikel sowie die Abbildungsgröße stellen entscheidende Gestaltungsparameter der Handelswerbung dar. Sie determinieren die Produktions- sowie die Streukosten der Werbeprospekte und beeinflussen die Reaktion der Kunden entscheidend. Daher erscheint es als sinnvoll, die Effizienz der Handelswerbung aus Sicht der Werbetreibenden zu maximieren, indem überprüft wird, wie Handelswerbung optimal zu gestalten ist. Die Wirkung verschiedener Einflussfaktoren wurde bislang vor allem bei Anzeigen untersucht. Ergebnisse über den Einfluss der Gestaltungsfaktoren bei Prospektwerbung liegen dagegen nur vereinzelt vor.Gang der Untersuchung:Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit Hilfe empirischer Daten, Auswirkungen der Variation von entscheidenden Gestaltungsparametern der Printwerbung aufzuzeigen. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die Wirkung der Artikelanzahl sowie der Abbildungsgröße in der Handelswerbung. Der zugrunde liegende Datensatz basiert auf einer Untersuchung zur Gestaltung von Einzelhandelswerbung, die Müller-Hagedo. 140 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Bayerische Akademie für Werbung und Marketing e.V. (Studiengang Medienmarketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Der Kino- und der Filmmarkt haben in den letzten zwanzig Jahren viele Höhen und Tiefen durchgemacht. Die Kinostruktur hat sich vollkommen verändert, der Filmmarkt hat sich zu einem hochentwickelten Markt entwickelt. Unter all diesen Umständen wurde die richtige Vermarktung eines Kinofilms, die maßgeblich am Erfolg eines Filmes beteiligt ist, immer komplizierter und schwieriger.So habe ich mich entschieden, zum Abschluss meines Medienmarketing-Studiums an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing, eine Diplomarbeit über den Bereich Kino- und Filmmarketing zu schreiben. Da ich selbst im Moment bei einer Produktionsfirma arbeite, die unter anderem für den Kinofilm Erkan & Stefan (Teil 2) zuständig sind, habe ich mich entschlossen ein Kommunikationskonzept für diesen zu entwickeln. Aus diesem Grund werde ich im folgenden Text alle für den Kino- und Filmmarkt relevanten Faktoren des externen und internen Datenkranzes analysieren und deren Auswirkungen darstellen, um im weiteren dann ein zielgruppengerechtes Konzept entwickeln zu können.In meinem Konzept werde ich dann einzeln auf die Produktpolitik, die Distributionspolitik, die Preispolitik und vor allem die Kommunikationspolitik eingehen.Mein Kommunikationskonzept soll zu einem guten Filmstart und einem erfolgreichen Einspielergebnis beitragen und eine hohe Awareness bei der Zielgruppe garantieren.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis1.Einleitung12.Marketin ganalyse22.1Analyse des Externer Datenkranz22.1.1Gesellschaft22.1.2Kultur22.1.3Wirtschaft22.1.4Politik, Recht und Staat32.1.5Technologie32.2Interner Datenkranz52.2.1Der Markt52.2.2Bedürfnisse122.2.3Der Wettbewerb122.2.4Absatzmittler122.2.5Eigenes Unternehmen132.3Der Film: Erkan und Stefan132.3.1Inhalt des Filmes132.3.2Besetzung und Stab142.4Prognose162.4.1In Bezug auf den Konsumentenmarkt162.4.2In Bezug auf die Kinobesitzer163.Marketingstrategie163.1Marketingziele163.2Zielgru ppe173.2.1In Bezug auf den Konsumenten173.2.2In Bezug auf den Kinobesitzer173.3Positionierung des Films183.3.1Gegenüber den Konsumenten183.3.2Gegenüber den Kinobesitzern183.4Source of Business183.4.1In Bezug auf den Konsumenten183.4.2In Bezug auf den Kinobesitzer184.Marketingmix194.1Produktpolitik194.1.1Der Starttermin194.2Preispolitik204.3Distributionspolitik204.4Kommunikationspolitik214.4.1Gegenüber dem Konsumenten214.5Kommunikationsmaßnahmen224.5.1Klassische Werbung - Mediamix234.5.2Promotion Aktivitäten254.5.3Handelspromotion und Kooperation mit dem Handel274.5.4Internetauftritt284.5.5Direktmarketing294.5.6PR-Arbeit295.Budgetplanung336.Erfolgskontr olle357.Schlussbemerkung358.Literaturverzeichnis36Textprobe: Textprobe:Kapitel 4.5.1: Eine Radiokampagne ist im Gegensatz zu einer zu einer TV-Kampagne noch sehr günstig. Aus diesem Grund werden für ERKAN&STEFAN Radiospots produziert und das sogenannte transitorische Medium als Werbemedium eingesetzt. Damit lässt sich in relativ kurzer Zeit eine Kontaktmaximierung bei der Zielgruppe erreichen. Radio ist ein Begleitmedium und durch sein Mix aus Unterhaltung, Information und Musik sehr beliebt.Die größte Hörerschaft erreicht man beim Radio morgens, zwischen 7.00 und 9.00 Uhr und abends, nach Arbeitsschluss, zwischen 17.00 und 19.00 Uhr. Es wäre also sehr . 48 pp. Deutsch.

  • Waltraud Sebastian

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836601184 ISBN 13 : 9783836601184

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Das Goethe-Institut weltweit ist aufgrund seiner hohen finanziellen Abhängigkeit vom Bundeshaushalt gezwungen, Sparvorgaben und daraus resultierende Haushaltskürzungen umzusetzen, was unter Beibehaltung der bisherigen Arbeits- und Denkweise kaum möglich ist. Vorstand und Präsidium sind sich darüber im klaren, daß das Goethe-Institut nur mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung eine Chance hat, seinen Weg in die Zukunft selbst zu bestimmen. Entsprechende Projekte sind bereits in Vorbereitung.Mit der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung sowie mit Hilfe der Budgetierung folgende Ziele zu erreichen: Kosten- und LeistungstransparenzDie verursachungsgemäße Verteilung der Kosten und Leistungen auf die einzelnen Bereiche innerhalb des GI Tokyo wird durch die Kostenstellenrechnung und den dazugehörigen Betriebsabrechnungsbogen sichtbar gemacht. Mit der Kostenartenrechnung wird eine weitere Kostentransparenz durch die Differenzierung der Kosten erreicht. Verstärktes Kostenbewusstsein: Mit der Budgetierung erhalten die einzelnen budgetverantwortlichen Bereichsleiter die Verantwortung für die Einhaltung ihres Budgets, d.h. sie sind gezwungen, sich bewußt mit dem Verhältnis zwischen Kosten und Leistungen in ihrem Bereich auseinander zu setzen, was zu einem größeren Kostenbewußtsein zwingt. Leistungen und Kosten, auch von anderen Bereichen innerhalb des GI Tokyo, erhalten einen höheren Stellenwert, weil sie nicht mehr sowieso vorhanden sind , sondern mit Kosten (Verrechnungspreise) zu Buche schlagen. Jeder Budgetverantwortliche wird deshalb genau überlegen, ob er die geplante Leistung für seinen eigenen Bereich tatsächlich benötigt, ober ob es vielleicht auch kostengünstigere Wege gibt. Das vorgesehene obligatorische Jahresgespräch auf allen Ebenen und die damit einher gehende Richtungsänderung im Führungsstil sind eine gute Voraussetzung für die Einführung der Budgetierung.Steuerung der Wirtschaftlichkeit: Es werden verschiedene betriebswirtschaftliche Planungs- und Steuerungsinstrumente diskutiert und auf ihre Verwendbarkeit im GI Tokyo überprüft. Das Target Costing wird als besonderes Kostenmanagement am Beispiel der Planung eines neuen Sprachkurstyps vorgestellt, da es weitgehend unabhängig vom vorhandenen Rechnungssystem als Planungsintrument eingesetzt werden kann.Im Rahmen der Kostenträgerrechnung wird beispielhaft gezeigt, wie die Äquivalenzziffernkalkulation für die Kalkulation von Sprachkursgebühren angewendet werden kann. Es werden Kennzahlen für alle Bereiche des GI Tokyo vorgestellt, mit denen Planung und Steuerung erleichtert werden.Ermittlung von Einsparmöglichkeiten: Das bewußte Auseinandersetzen mit Produkten und den dazugehörigen Kosten und Leistungen kann Ideen freisetzen, die völlig neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Einnahmen eröffnen - und Mehreinnahmen bei gleichbleibenden Kosten sind eine Alternative zu Einsparungen (Kostenreduzierung) bei gleichbleibenden Einnahmen bzw. Leistungen.Im Lösungskonzept werden anhand der einzelnen Schritte der Kosten- und Leistungsrechnung Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch mit Beibehaltung kameraler Rechnungslegung betriebswirtschaftliche Instrumente auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung genutzt werden können. Es wird ein an die bestehenden Verhältnisse des GI Tokyo angepaßter Betriebsabrechnungsbogen in drei Varianten entwickelt, auf dessen Basis verschiedenste Kennzahlen sowie die Budgetierung aufgebaut sind.Der Budgetierungsprozeß wird für alle Bereiche durchgeführt. Es werden Leistungs- und Kostenziele entwickelt, Instrumente zur Budgetkontrolle werden vorgestellt, ebenso das dazugehörige . 136 pp. Deutsch.

  • Verena Wiedmaier

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836601419 ISBN 13 : 9783836601412

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diploma Thesis from the year 2006 in the subject Business economics - Trade and Distribution, grade: 1,3, Heilbronn University (Wirtschaft), language: English, abstract: Inhaltsangabe:Abstract:In these times of rapid increase of internet usage, the question arises for multinational companies (MNCs) whether to standardise or adapt their internet presence to different cultural groupings or even subcultures.The overall target of this research is therefore to assist MNCs by producing recommendations concerning the promotion of products and services for a particular transnational consumer group. Therefore, country-specific websites of companies rooted in different cultural origins are selected for this research, namely EgyptAir, Mercedes-Benz and SonyEricsson.This analysis follows the inductive research approach embedding elements of an ethnographic and exploratory research method. The main part of the empirical study is conducted by means of an online-behaviourist questionnaire following the quantitative research approach and complementary a culture-related questionnaire following the qualitative research approach.The sample size is composed of Egyptian students from the Misr International University in Cairo and German students from Heilbronn University forming the selected samples. Even though Egypt is a developing country and Germany an industrialised one, the samples are comparable due to the similar social and educational backgrounds.The research results are applied to the lifestyle typology segmentation method, namely the Euro-Social-Styles of the GfK thus creating a new model of six lifestyle typologies in which the two samples are categorised.It is revealed by the main findings that the respective companies deal despite the different nationalities of the samples, with a transnational consumer group which is characterised by a relative homogeneity. Nevertheless, not all values and traits are similar within this consumer group and it therefore requires a certain degree of adaptation of marketing activities.It was possible to identify within the scope of this research that, in general, companies enjoying a high brand awareness and reputation are not exposed to the urge of adaptation, especially when selling culture-free products and services.Finally, one should continuously bear in mind that generalisations must not be made at any stage. Moreover, due to the small sample size, this research only represents a starting point for further research.Inhaltsverzeichnis:Table of Contents:1.INTRODUCTION31.1Background of the Thesis31.2Objectives and Roadmap of the Thesis42.METHODOLOGY72.1The Inductive Approach72.2Ethnographic Approach92.3Research Approach: Exploratory Approach103.REVIEW OF LITERATURE113.1Culture: Egypt as an Exemplification113.1.1Definition of the Term Culture113.1.2Selective Aspects of the Egyptian Culture123.2Determinants of International Marketing193.2.1Socio-cultural Factors213.2.2Globalisation Approach - the Convergence Thesis233.2.3Adaptation Need - the Divergence Approach233.2.4Approach of the Typology of Lifestyles264.EMPIRICAL STUDY294.1Research Method294.2Procedure of Interrogation304.2.1German Students: E-mail administered method314.2.2Egyptian Students: Hybrid Interrogation Method364.3Preparation of Questionnaires374.3.1Axiom384.3.2Quantitative and Qualitative Research Approach384.3.3Choice of Questionnaire Format414.4Websites as Part of Online Communication664.4.1Fundamentals of a Company Website674.4.2The Websites of this Survey705.EVALUATION AND INTERPRETATION OF RESEARCH RESULTS815.1Rate of Return815.2Evaluation of the Online-behaviourist Questionnaire825.3Evaluation of the Culture-related Questionn. 196 pp. Englisch.

  • Janet Meier

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836600838 ISBN 13 : 9783836600835

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 59,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Angewandte Kulturwissenschaften, Studiengang Strategisches Management und Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Burgen und Schlösser ziehen seit jeher kultur- und bildungsinteressierte Menschen an. Das touristische Image der Bundesrepublik Deutschland ist, nach Angaben der Deutschen Zentrale für Tourismus, an erster Stelle durch die Burgen und Schlösser geprägt, gefolgt von alten Stadtkernen, geselligen Veranstaltungen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit einem dieser imagebestimmenden Faktoren - Burgen- und ihre touristische Erschließung.Die historischen Bauwerke werden heute hauptsächlich zu Wohnzwecken privat genutzt, aber auch die Gastronomie, das Beherbergungswesen, Geschäfts- und Büroaktivitäten, Museen und Veranstaltungen stellen zunehmende Nutzungsmöglichkeiten dar.Kulturdenkmäler erhöhen bzw. beeinflussen die Attraktivität eines Ortes. Sie haben zwar eine Anziehungsfunktion, regen aber nicht unbedingt zu einer längeren Verweildauer an. Diese ist abhängig von dem Gesamtangebot des Ortes, daher ist ein touristisches Umfeld mit weiteren Angeboten zur Unterhaltung, Gastronomie und Hotellerie notwendig. Die im hessischen Dreieichenhain vorhandene Burg mit den integrierten Resten einer ursprünglichen Turmhügelburg, die aus der Anfangszeit des mittelalterlichen Burgenbaus stammt und in diesen Ausmaßen kein weiteres Mal in Deutschland zu finden ist, ist räumlich und geschichtlich eng mit dem Ort verbunden. Sie ist ein bisher unterschätztes und der Öffentlichkeit in ihrer Einzigartigkeit nicht allzu sehr bekanntes Baudenkmal. Um sie soll es in der vorliegenden Magisterarbeit gehen, die seitens des örtlichen Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e.V. angeregt wurde. Das Ziel dieser Magisterarbeit ist es, das Vermarktungpotential durch touristische Nutzungsmöglichkeiten der Burg und damit auch verbunden des Ortes Dreieichenhain auszuloten und konkrete Wege zur Ausschöpfung dieses Potentials im Sinne einer Marketing-Konzeption aufzuzeigen.Verschiedene Ansätze und Analyseinstrumente aus der Fachliteratur für Tourismus-Marketing bilden die theoretische Grundlage dieser Arbeit. Allgemeine Informationen zum Thema 'Burgen und Tourismus' stammen aus zahlreichen Broschüren bundesweiter Tourismusverbände, die gesichtet und ausgewertet wurden.Spezifische Informationen über die Burg und den Ort Dreieichenhain wurden durch mehrere empirische Instrumente gewonnen und für die weitere Analyse verwandt: Die eigenständig durchgeführte Feldarbeit besteht aus Experteninterviews mit Verantwortlichen der Stadt und der wichtigsten Vereine, Analysen von Inhalten aus der örtlichen Presse, Ortsbegehungen und dem Besuch von Veranstaltungen. Außerdem wurden die Ergebnisse verschiedener Studien miteinbezogen. Darüber hinaus wurden anhand eines standardisierten Fragebogens zwei Gruppen - Einheimische und Besucher - mündlich vor Ort befragt und das entstandene Material mit Hilfe der Software SPSS statistisch ausgewertet. Gang der Untersuchung:Zu Beginn dieser Arbeit in Kapitel 2, erfolgen allgemeine Ausführungen zum Thema 'Burgen und Tourismus'. Dabei wird eine Abgrenzung von Burgen zu burgähnlichen Bauwerken und die Einordnung des Besuchs von Burgen zum Kulturtourismus vorgenommen. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung von Beispielen der in der Praxis angewandten Vermarktung von Burgen und Historischen Altstädten.Im anschließenden Kapitel 3 wird die Burg und der Ort Dreieichenhain mit der Burg vorgestellt und die bisherigen Maßnahmen im Tourismus näher beleuchtet.Es folgt die Situationsanalyse in Kapitel 4. Hier werden die zur Erst. 224 pp. Deutsch.

  • Silvana Bayer

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836601249 ISBN 13 : 9783836601245

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, University of Management and Communication Potsdam (Fachbereich für Kommunikation, PR Kolleg Institut für Kommunikationsmanagement), Veranstaltung: Studiengang PR, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Der Urlaubsort Spitzingsee im bayerischen Oberland bietet hervorragende Wintersport-Möglichkeiten. Doch verglichen mit nur geringfügig entfernt gelegenen Wintersport-Orten wie Christlum, dem Zillertal und der bayerischen Zugspitzbahn spielt die von der Schörghuber Gruppe vermarktete Region im Wettbewerb der deutschen und österreichischen Ski-Destinationen nur eine untergeordnete Rolle.Der Wintertourismus ist für die Region besonders bedeutend. Wurden 2005 in der Sommersaison 38.741 Übernachtungen gezählt, waren es in der Wintersaison 2005/2006 59.744 Übernachtungen.Gegenüber dem Vorjahr sind die Übernachtungen jedoch um 1,1 % gestiegen.Dies könnte an der Erneuerung der Infrastruktur liegen. Lifte, Bahnanlagen und Zufahrtswege wurden einem Facelifting unterzogen.Jedoch ist der Bekanntheitsgrad des Spitzingsees sogar im Vergleich mit größenmäßig vergleichbaren Skigebieten - immer noch sehr gering.Die Öffentlichkeitsarbeit von der Schörghuber Gruppe beschränkt sich bisher im Wesentlichen auf klassische Marketingmaßnahmen und darauf, das bestehende Angebot an schon bestehende Zielgruppen zu kommunizieren. Es kann daher als eher passiv beschrieben werden und bedarf einer Überarbeitung.Um im harten Wettbewerb der Wintersportregionen Oberbayerns bestehen zu können, sind neben wegweisenden touristischen Angeboten auch moderne Konzepte für deren Kommunikation gefragt.Aufgabe des vorliegenden PR-Konzepts ist die Entwicklung wirksamer Maßnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Schörghuber Gruppe. Diese sollen einen Beitrag zur messbaren Erhöhung des Bekanntheitsgrades in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz leisten und damit der Erhöhung der Besucherzahlen der Wintersportregion Spitzingsee dienen.Zusammenfassung:Wenn schon nicht an Größe, so kann es der Spitzingsee an Attraktivität allemal mit seinen unmittelbaren Nachbarseen Tegernsee und Schliersee aufnehmen. Ob als Skigebiet mit Familiencharakter oder Schauplatz ausgedehnter Wanderungen in den oberbayerischen Alpen: Die Region lädt das ganze Jahr über zum Entdecken ein.Der Urlaubsort Spitzingsee vor den Toren Münchens südlich von Rottach-Egern (Tegernsee) und Schliersee bietet ideale Wintersportmöglichkeiten für Jung und Alt in einer einmaligen, weitgehend unberührten Landschaft. Im Wettbewerb der deutschen und österreichischen Skiorte spielt der von der Schörghuber Gruppe betreute und vermarktete Ort nur eine untergeordnete Rolle. Gründe dafür sind vor allem der geringe Bekanntheitsgrad der Region.Die Öffentlichkeitsarbeit der Schörghuber Gruppe beschränkt sich bislang im Wesentlichen darauf, das bestehende Angebot an bestehende Kunden zu kommunizieren. Ziel der Diplomarbeit ist daher die Entwicklung einer effektiven PR-Konzeption, die vor allem durch neue Ansatzpunkte positive Akzente in der öffentlichen Meinungsbildung setzen soll.Im Sinne einer Neupositionierung als die Region für familienfreundlichen, abwechslungsreichen und kostengünstigen Wintertourismus werden neue Events, wie ein 24-Stunden Skirennen , ein Snowboard Contest und kulturelle Angebote, wie ein Snow meets Music Konzert entwickelt. Eine offensive Pressearbeit kommuniziert das Angebot der Region an Medien, die geschickt als Multiplikatoren zur Erreichung der Zielgruppen aus Familien, Snowboardern, Langläufern, Individualreisenden, Reiseveranstaltern, Sportverbänden, Event- und Tagungsveranstaltern der deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz genutzt werden.Bis zum Jahr 2011 soll das Winte. 60 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (Betriebs- und Sozialwirtschaft, Studiengang Gesundheits- und Sozialwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die aktuelle Situation, wie sie sich für die meisten Einzelhändler heute darstellt, hält längst keinem Vergleich der goldenen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg - dem Wirtschaftswunder - stand. Diese kennzeichneten sich dadurch, dass erstmals keine Engpässe für einzelne Waren vorlagen und eine vermehrte Nachfrage nach dem bestehenden Angebot den Verkäufern hohe Einnahmen garantierten. Konsum wurde wieder zu einem wichtigen Bestandteil des vorher von Armut geprägten Lebens.Im Laufe der Jahre - und speziell seit dem Beginn der 80er Jahre, konnte jedoch die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt beobachtet werden. Ein zunehmendes Angebot an Waren sowie allgemeine Sättigungserscheinungen ließen den Käufer kritischer und preisbewusster werden. Noch nie zuvor musste ein Unternehmer so um seine Kunden kämpfen. Diese Tatsache führte zu einem Umdenken in der Branche und der Verkauf öffnete sich einem neuen Instrument - der Marktorientierung. Es galt, die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und diese möglichst genau zu bedienen. Durch diese Umstrukturierung des Marktes trat der Kunde immer mehr in den Vordergrund und beeinflusste immer stärker das Verhalten der Anbieter. Im Zuge dieser Kundenorientierung entwickelten sich immer neue Marketingansätze die aktuell durch die Begriffe Customer Relationship Marketing oder Customer Value geprägt sind.Im Vordergrund stehen bei diesen Betrachtungen die Kundenbeziehungen, die gezielte Kundenpflege- und Betreuung sowie der Kundenwert für das Unternehmen. Die stetige Weiterentwicklung der Medienwelt und hier besonders die Entwicklung des Internets hat es dem Käufer noch nie so leicht gemacht, im Vorfeld der Kaufentscheidung Produkt- und Preisvergleiche durchzuführen. Diese Entwicklung hat die Position des Käufers nachhaltig gestärkt und den Informationsvorsprung des Verkäufers verringert.Neben den immer besser informierten Kunden haben sich in den letzten Jahren auch die Discountmärkte zu einem starken Konkurrenten entwickelt. Hier werden neben dem klassischen Angebot an Lebensmitteln, immer häufiger hohe Gewinne durch Zusatzartikel und Sonderangebote generiert. Gerade im Sportartikelbereich sind sie als starker Marktgegner einzuschätzen, da sie über hohe Stückzahlen im Einkauf, sehr niedrige Verkaufspreise an den Käufer weitergeben können. Ein klassisches Sportfachgeschäft kann in diesem ruinösen Preiskampf nicht als Gewinner hervorgehen und somit müssen neue Geschäftsstrategien im Sinne des Kunden entwickelt und implementiert werden. Eine Optimierung des Preis-Leistungs-Verhältnisses kann eine Möglichkeit sein, den Kunden für sich zu gewinnen. Bausteine dieser Strategie können eine bessere Beratung, ein guter After-sale-Service sowie eine freundliche Atmosphäre während des Einkaufs sein. Dem Konsumenten muss ein Mehrwert geboten werden, der ihm beim Kauf in einem Discounter oder via Internet nicht ermöglicht werden kann. Gang der Untersuchung:Im Folgenden beschäftigt sich die Diplomarbeit mit der Firma Präfit NETT/ Intersport NETT mit Sitz in Ahrweiler, die genau diese Strategie zu ihrer Geschäftsphilosophie gemacht hat. Damit der Kunde und der Service im Mittelpunkt des Handelns stehen werden hier immer wieder neue Ideen entwickelt und implementiert. Ziel dieser Untersuchung soll es sein, für die Firma Intersport NETT ein Marketingkonzept für die Eröffnung eines Sportbistros in den Räumlichkeiten des Ladenlokals zu entwickeln und dieses in die bestehenden Strukturen zu integrieren. Besonderer Fokus wird hierbei auf die Möglichkeiten der Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, sowie der N. 152 pp. Deutsch.

  • EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Geschichte), Veranstaltung: Neuere und Neueste Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Wenn man eine Geschichte über Wilhelm Külz schreibt, dann könnte man gleich eine Geschichte von der zweiten Hälfte des Kaiserreiches über die Weimarer Republik bis hin zur Nachkriegszeit in der Sowjetischen Besatzungszone mitschreiben. Külz Werdegang begann im Zweiten Deutschen Reich, in der Zeit der Weimarer Republik führte ihn seine Karriere in die höchsten kommunalen Positionen und in hohe Ämter der Reichspolitik. Selbst als alternder Mitbegründer der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) in der SBZ stellte er sich noch in den Dienst von Politik und Gesellschaft.Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das Wirken von Wilhelm Külz als Kommunalpolitiker in der Großstadt Dresden gegen Ende der Weimarer Republik. Nachdem Külz bereits bis 1923 Oberbürgermeister in Zittau, bis 1926 zweiter Bürgermeister in Dresden, 1926 schließlich Reichsinnenminister und zwischen 1927 und 1931 Reichskommissar im Völkerbund, für die Internationale Presseausstellung und für die II. Internationale Hygiene-Ausstellung gewesen war, wurde er während der Weltwirtschaftskrise im Februar 1931 zum Dresdner Oberbürgermeister gewählt. Hier wird zu zeigen sein, wie Wilhelm Külz in seiner Zeit als Oberbürgermeister der Stadt Dresden von 1931 bis 1933 städtische Politik betrieben hat und welchen Weg er gegangen ist. Im Spannungsverhältnis mit dem Stadtrat gilt es dabei, die politische Linie von Wilhelm Külz herauszuarbeiten und abzustecken. In seine Politik spielt dabei eine ausgeprägte und durchdachte Sozialpolitik mit hinein sowie der Wunsch nach gerechter Ordnung von Wirtschaft und demokratischem Staatswesen. Külz grundlegendes Demokratieverständnis und seine kommunalpolitischen Auffassungen werden in Kapitel 3 ergründet. In diesem Sinne kämpfte Wilhelm Külz ebenso vehement und integer für eine undogmatische, freie, soziale und gerechte Demokratie, wie das seine Parteikollegen Friedrich Naumann, Hugo Preuß oder Theodor Heuss taten. Külz verband in seinem Wirken sowohl demokratische als auch liberale Grundpositionen und unter diesem Zeichen betrieb er seine Politik.Selbst in so schwierigen Zeiten wie der Weltwirtschaftskrise bestand Külz auf eine mittel- und langfristige kommunale Entwicklungspolitik. Diese versuchte er in einer Zeit umzusetzen, als das politische System instabil war, sich die kommunale Selbstverwaltung in einer Krise befand, wirtschaftliche Not herrschte, das Parteienspektrum stark zersplittert war, politische Strömungen aller Arten ihr Gehör suchten und sich das gemäßigte Bürgertum im Niedergang befand. Um Külz Wirken als Dresdner Oberbürgermeister einordnen zu können, wird ein Blick auf die kommunalpolitischen Rahmenbedingungen der Weimarer Republik und speziell der Zeit der Weltwirtschaftskrise notwendig sein. Ausgehend von seiner Wahl bis hin zur Amtsentfernung stehen weiterhin die spezifischen Dresdner Umstände, die Stadtpolitik und die konkreten Betätigungsfelder im Mittelpunkt. Anders als Carl Friedrich Goerdeler in Leipzig gehörte Külz nicht zu den Oberbürgermeistern, die das Stadtparlament ignorierten, obwohl ihm mittels der Notverordnungen durchaus die Möglichkeit dazu gegeben war. Ausgerechnet in seinem demokratisch legitimierten Amt musste Külz schließlich den Bruch zur nationalsozialistischen Diktatur miterleben. Im März 1933 wurde er von den neuen politischen Machthabern aus dem Amt entfernt.Damit die Arbeit des Stadtrates und des Oberbürgermeisters für die zwei Jahre von April 1931 bis März 1933 rekonstruiert werden kann, war eine Auswertung der Quellen im Stadtarchiv Dresden natürlich u. 180 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Energie- und Umweltverfahrenstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die inhaltlich logische Gliederung der überwiegend als Recherche durchzuführenden und daher in ihrem Ergebnis sehr umfangreichen Arbeit ergibt sich aus den laut Aufgabenstellung zu behandelnden Themenbereichen. Nachfolgend sei der Gedankengang beim Entwickeln der inhaltlichen Struktur kurz zusammengefasst dargestellt. Dieser wird auch in der Untergliederung gemäß Inhaltsverzeichnis deutlich.Unter bestimmten Zielsetzungen sollen Kunststoff-Abwasserrohre auf ihrer Innenseite mit einem Material, das sich gegenwärtig noch in der Entwicklung befindet, beschichtet werden. Es erfolgt eine kurze Einleitung zur behandelten Thematik, in welcher auch die zu untersuchenden und nicht zu untersuchenden Bestandteile der Arbeit und deren Gestalt klar dargestellt werden. Um ein Beschichtungsverfahren zu entwickeln, muss einerseits bekannt sein, womit beschichtet werden und andererseits worauf dies erfolgen soll. Deswegen wird zunächst kurz dargestellt, was Sol-Gel-Materialien sind und worin deren Vorteile liegen. Eine spezielle Stoffgruppe von diesen wird anschließend näher betrachtet. Somit konnte die Frage, womit beschichtet werden soll, beantwortet werden, wobei darauf hingewiesen wird, dass Informationen zu diesen speziellen Materialien aufgrund deren gegenwärtiger Entwicklung kaum zugänglich sind. Als nächstes war zu klären, was beschichtet werden soll bzw. was unter Kunststoff-Abwasserrohren genau zu verstehen ist. Hierfür wurde eine umfangreiche Recherche durchgeführt und ausgewertet. Nach dem Klären dieser Grundlagen war zu untersuchen, an welcher Stelle im Produktlebenszyklus eines Rohres das Beschichten vorgenommen werden kann. Es wurden das Inline- und Offline-Beschichten ausgewählt. Schwerpunktmäßig sollte davon das Offline-Beschichten untersucht werden, weshalb das Inline-Beschichten, mehr als Ergänzung, an das Ende der Arbeit gesetzt wurde. Der Offline-Beschichtungsvorgang gliedert sich in verschiedene, umzusetzende Prozessschritte, wie in Kapitel neun dargestellt. Diese Prozessschritte werden in der genannten Abfolge anschließend einzeln behandelt.Daran schließt sich die Betrachtung des Inline-Beschichtens an. Somit ergibt sich der Vorteil, dass alle für das Verständnis der Ansätze zum Beschichten im Inline-Verfahren notwendigen Grundlagenkenntnisse dem Leser über die Darstellungen zum Offline-Beschichten bekannt sind. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung ab.Im gesamten Aufbau der Arbeit und in den einzelnen Kapiteln wurde das Vorgehen vom Schaffen allgemeiner Grundlagen hin zu jeweils speziellen Ergebnissen oder Schlussfolgerungen gewählt, weil überwiegend die Übertragung von in anderen Bereichen bisher eingesetztem Wissen auf neue, spezielle Themen zu untersuchen war. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung zur behandelten Thematik52.Darstellung eines Lösungsansatzes zur Vermeidung von Inkrustationen73.Anforderungen an eine Beschichtung zur Vermeidung von Inkrustationen84.Herstellung und Eigenschaften von Sol-Gel-Materialien95.Eigenschaften von ORMOCER®-Verbindungen126.Geometrien und Materialien von Kunststoffrohren im Abwasserbereich177.Mögliche Beschichtungsverfahren für ORMOCER®-Verbindungen308.Beschichtung der Innenseite von Kunststoff-Abwasserrohren mit anorganisch-organischen Hybridpolymeren329.Offline-Beschichten der Innenseite von Kunststoff-Abwasserrohren mitanorganisch-organischen Hybridpolymeren359.1Reinigung der Oberfläche369.1.1Reinigungsverfahren für Kunststoffoberflächen im Allgemeinen379.1.2Reinigungsverfahren für die Innenseit. 104 pp. Deutsch.

  • Wolfgang Schneider

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 3836601060 ISBN 13 : 9783836601061

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Technische Universität München (Informatik, Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Durch die immer stärkere Vernetzung der Computer, erhöht sich die Anzahl der Angriffe immer mehr. Da die Computer für das Überleben eines Unternehmens immer wichtiger und die Schäden durch die Angriffe immer größer werden, muss sich jedes Unternehmen Gedanken über Sicherheitsanforderungen machen. Leider berücksichtigen viele Unternehmen die IT-Sicherheit viel zu wenig, da Investitionen in die IT-Sicherheit meistens sehr teuer sind und keine direkten Einnahmen bringen. Die Sicherheitsinvestitionen werden deshalb häufig nur als Kostenfaktor angesehen. Andere Projekte mit direkten Einnahmen werden meistens bevorzugt.Daher ist eine Methode, mit der die Sicherheitsanforderungen bewertet werden können, notwendig. In dieser Arbeit werden zuerst die Grundlagen vorgestellt und dann eine Methode entwickelt, mit der die Sicherheitsanforderungen bewertet werden können. Zuerst wird dargestellt, was Design Patterns und Security Patterns sind. Außerdem wird aufgezeigt, wie der Return on Investment (RoI) und der Return on Security Investment (RoSI) berechnet werden. Es werden dann auch noch Angriffsbäume beschrieben.Die entwickelte Methode zur Bewertung von Sicherheitsanforderungen baut auf dem Return on Security Investment (RoSI) auf. Der RoSI ist die am weitesten verbreitete Kennzahl für Investitionen in die IT-Sicherheit.Es wird aufgezeigt, wie man sowohl einzelne Security-Patterns als auch ganze Security-Pattern-Systeme bewerten kann. Für die vorgestellten Methoden werden umfangreiche Beispiele gezeigt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ZusammenfassungIII InhaltsverzeichnisIVAbbildungsverzeichnisVIITabellenverzeich nisVIIIAbkürzungsverzeichnisX1.Problemstellung und Aufbau der Arbeit11.1Problemstellung11.2Aufbau der Arbeit22.Begriffliche Grundlagen32.1Design Patterns32.1.1Aufbau von Design Patterns32.2.2Vorteile von Design Patterns52.2.3Nachteile von Design Patterns52.2Security Patterns62.2.1Aufbau von Security Patterns62.2.2Vorteile von Security Patterns62.2.3Nachteile von Security Patterns72.3Return on Security Investment (RoI)82.3.1Berechnungsmethode82.3.2Vorteile des RoI92.3.3Nachteile des RoI92.4Return on Security Investment (RoSI)102.4.1Berechnungsmethoden102.4.1.1An der University of Idaho entwickelter RoSI102.4.1.1.1Berechnungsmethode102.4.1.1.2Beispiel112.4.1.1.3Vorteile der Berechnungsmethode122.4.1.1.4Nachteile der Berechnungsmethode122.4.1.2Von Scott Berinato entwickelter RoSI132.4.1.2.1Berechnungsmethode132.4.1.2.2Beispiel142.4.1.2.3Vorteile der Berechnungsmethode152.4.1.2.4Nachteile der Berechnungsmethode162.4.1.3Von Spenneberg entwickelter RoSI162.4.1.3.1Berechnungsmethode162.4.1.3.2Beispiel182.4.1.3.3 Vorteile der Berechnungsmethode192.4.1.3.4Nachteile der Berechnungsmethode192.4.1.4Von Wes Sonnenreich, Jason Albanese und Bruce Stout vorgestellter RoSI192.4.1.4.1Berechnungsmethode202.4.1.4.2Beispiel202.4.1.4.3Vorteile der Berechnungsmethode212.4.1.4.4Nachteile der Berechnungsmethode212.4.2Probleme bei der Berechnung des RoSI212.5Angriffsbäume232.5.1Methode232.5.2Beispiel232.5.3Vorteile von Angriffsbäumen242.5.4Nachteile von Angriffsbäumen243.Bewertung von Sicherheits-Anforderungen263.1Problem263.2Berechnungsmethode273.2.1Ermittlung der RoSI von den Voraussetzungen273.2.2Bedrohungsanalyse283.2.3Angriffsbaum283.2.4Risikoanal. 96 pp. Deutsch.

  • Marco Nolte

    Edité par Diplom.De Jan 2007, 2007

    ISBN 10 : 383660096X ISBN 13 : 9783836600965

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    impression à la demande

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Friedberg (IEM - Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Studiengang Allgemeine Elektrotechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Adapters, der den nachträglichen Einbau von elektronischen Geräten in Fahrzeugen mit CAN-Bus-Technik ermöglichen soll. Es entspricht dem Wesen der CAN-Bus-Technik, dass nachträgliche Veränderungen am Fahrzeug nur mit der exakten Kenntnis der Datenstruktur möglich sind. So findet man in vielen aktuellen Fahrzeugen keinen geschalteten Zündstrom mehr, wie er früher in der Fahrzeugelektrik über Klemme 15 oder der Schaltung ACC abgegriffen werden konnte. Vielmehr ist die Stellung des Zündschlüssels bzw. die Information Zündung an lediglich als Dateninformation am CAN-Bus zu finden. Es ist anzunehmen, dass auch weiterhin ein Markt für Zubehörelektronik existieren wird, wie z.B. Alarmsysteme, Navigationssysteme, Freisprecheinrichtungen oder ähnlichen Geräten. Der Verbau dieser Geräte ist künftig nur dann in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen möglich, wenn entsprechende Adaptionen den Einbau erleichtern. Bei entsprechender Produktgestaltung kann gegenüber dem Ist-Zustand sogar eine Verbesserung eintreten, wenn beim Einbau der direkte Datenabgriff am CAN-Bus aufwändige Eingriffe an unterschiedlichen Kabelsträngen des Fahrzeugs erspart. Der im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelte CAN-Bus-Adapter für spezielle Anforderungen der Fahrzeuganbindung soll neben der einwandfreien technischen Funktionalität auch eine deutliche Reduzierung des derzeitigen Einbauaufwands sicherstellen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis1.EINLEI TUNG42.DATEN-BUS-SYSTEME52.1Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten52.2Netzwerke82.2.1Stern-Topologie82.2.2Ring-Topologie 92.2.3Bus-Topologie102.3Referenzmodell der Datenkommunikation132.4Anforderungen an ein Datenbus-System für Kfz182.5Vorteile von Bussystemen213.CAN-BUS223.1Kurzbeschreibung223.2CAN-Bus-Entwicklung233.3CAN - charakteristische Merkmale253.4physikalischer Aufbau263.4.1Komponenten eines CAN-Knoten263.4.2High-Speed Bus-Ankopplung333.4.3Low-Speed Bus-Ankopplung353.5Nachrichtenaustausch393.5.1Arbitrierung393.5.2Datenprotokol l413.5.3Übertragunsfehler424.ENTWICKLUNG EINES CAN-ADAPTERS444.1grundlegende Überlegungen der Produktgestaltung444.2rechtliche Rahmenbedingungen454.3Festlegung Hardware464.4Datenerfassung für Prototyp504.5Gestaltung Software (Firmware)605.ABSCHLUSSBETRACHTUNG81LITERATURVERZEICHNIS83ABBILDUNGSVERZEIC HNIS83TABELLENVERZEICHNIS84Textprobe:Textprobe:Kapitel 3.5.1, Arbitrierung: Bei CAN (Multimaster-System) sind alle Netzknoten (Steuergeräte) gleichberechtigt. Sie sind gleichermaßen für Buszugriff, Fehlerbehandlung und Ausfallüberwachung verantwortlich. Jeder Netzknoten ist in der Lage auf die gemeinsamen Datenleitungen ohne Zuhilfenahme eines weiteren Netzknoten zuzugreifen. Beim Ausfall eines Netzknotens fällt dadurch nicht das Gesamtsystem aus. Bei einem Multimaster-System, man spricht von einem CSMA/CA-System, erfolgt der Buszugriff völlig unkontrolliert. Sobald der Bus frei ist, können mehrere Netzknoten auf den Bus zugreifen. Dies kann natürlich zu Kollisionen führen.Das bedeutet, mehrere Teilnehmer beginnen gleichzeitig mit dem Senden einer Nachricht und es gäbe ein Chaos. Also muss für Ordnung gesorgt werden. Deshalb gibt es beim CAN-Bus eine klare Hierarchie, wer zuerst senden darf und wer warten muss. So wird bei der Programmierung der Netzknoten die Reihenfolge der Wichtigkeit (Priorität). 92 pp. Deutsch.