Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Die Bedeutung des Lübischen Rechts im Rahmen der deutschen Rechtsgeschichte ist lange bekannt und vielfach gewürdigt worden. Dagegen stehen das revidierte Lübische Recht und die gedruckten Ausgaben desselben seit dem späten 16. Jahrhundert immer noch im Schatten der Forschung. Dabei war mit der 1586 publizierten Revision die aus dem Mittelalter herrührende Entwicklung des im ganzen Ostseeraums weit verbreiteten Partikularrechts für Lübeck und die mit diesem Recht bewidmeten Städte abgeschlossen und in eine zeitgemäße Form gebracht worden. Gerade die gedruckten Ausgaben des Lübischen Rechts ermöglichten eine Fortdauer seiner Wirksamkeit bis in die Neuzeit, bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900 zumindest in der Freien und Hansestadt Lübeck selbst.Der vorliegende Katalog bietet ein kommentiertes Verzeichnis aller gedruckten Ausgaben des revidierten Lübischen Stadtrechts und ist damit eine gesicherte bibliographische Grundlage für die erwünschten künftigen rechtshistorischen Forschungen. INHALTVorwortI. Einführung1. Die Drucke des 16. Jahrhunderts2. Der Weg zur Ausgabe von 15863. Die Drucke des 17. Jahrhunderts4. Die Drucke des 18. Jahrhunderts5. Die Glückstädter Drucke6. Die Drucke des 19. Jahrhunderts7. Ergänzungen8. AusklangII. KatalogErläuterungen zu den Ausgaben1. Die Ausgaben des 16. Jahrhunderts1 - 1586 Johann Balhorn, LübeckVD16 L 31632 - 1586 Andreas Kellner, Alten StettinVD16 L 31643 - 1595 Johann Balhorn, LübeckVD16 L 31654 - 1595 Andreas Kellner (Erben), Alten StettinVD16 L 31662. Die Ausgaben des 17. Jahrhunderts5.1 - 1608 Laurentz Albrecht Erben, LübeckVD17 23:305715T5.2 - 1608 Laurentz Albrecht Erben, Lübeck (Variante)VD17 1:017435V6 - 1613 Samuel Jauch, LübeckVD17 1:017443M7 - 1616 Samuel Jauch, LübeckVD17 (fehlt)8 - 1643 Johannes Meyer, LübeckVD17 1:017449G9 - [ca. 1657] Schmalhertz Erben, LübeckVD17 28:735285E10 - 1657 Schmalhertz Erben, LübeckVD17 1:017499Q11 - 1680 Schmalhertz Erben, LübeckVD17 23:240145U3. Die Drucke des 18. Jahrhunderts12 - [ca. 1705] Joh. Frider. Schwendimann, GlückstadtVD18 1077007813 - [ca. 1708] Joh. Frider. Schwendimann / Gotthilff Lehmann, Glückstadt / LeipzigVD18 1424130714 - [ca. 1711] Gotthilff Lehmann, GlückstadtVD18 9031709215.1 - 1724 Gotthilff Lehmann, Glückstadt, QuartVD18 1472770615.2 - 1724 Gotthilff Lehmann, Glückstadt, FolioVD18 wie 15.116.1 - 1728 Johann Green, Lübeck, QuartVD18 (fehlt)16.2 - 1728 Johann Green, Lübeck, FolioVD18 (fehlt)4. Die Ausgaben des 19. Jahrhunderts17 - 1829 C. G. Schmidt, Lübeck18 - 1862 Rathsbuchdruckerei [C. G. Schmidt], Lübeck5. ErgänzungenI - 1509 Ludwig Dietz, RostockVD16 L 3161II - 1586 Hans Binder, HamburgVD16 L 3162III - 1750 Gebrüder Burmeister, AltonaVD18 (fehlt)SupplementaIII. Anhang1. Bestand der Stadtbibliothek Lübeck2. Bestand des Archivs der Hansestadt Lübeck3. Quellen- und Literaturverzeichnis4. Namenregister (Drucker und Verleger, Autoren)5. Abkürzungsverzeichnis6. Abbildungsnachweis 80 pp. Deutsch.

  • Günter Zschacke

    Edité par Schmidt-Römhild Okt 2022, 2022

    ISBN 10 : 3795052653ISBN 13 : 9783795052652

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Musikgeschichte der Hansestadt bis Mitte des 20. Jahrhunderts haben Johann Hennings und Wilhelm Stahl festgehalten (1950/52). Nun legt Günter Zschacke, der renommierte Kulturredakteur, Publizist und Autor mehrerer Bücher zur Musik in Lübeck, die Fortsetzung vor: Er hält, mit zahlreichen Abbildungen, das jüngste Dreivierteljahrhundert bis in die Gegenwart fest.Günter Zschacke geht in diesem für das kulturelle Gedächtnis der Hansestadt bedeutsamen und sicher formulierten Werk mit der Zeit. Denn gegenüber Hennings und Stahl hat sich das Spektrum erheblich erweitert. Es umfasst neben den zentralen Bereichen Orchester, Musiktheater und Kirchenmusik auch Kammermusik, Chöre, Jazz sowie Komponisten, Lehre und Forschung. Zudem richtet er den Blick auf Musikpreise und -feste, Förderer, Musikhäuser und Instrumentenbauer.Zu Namen, Fakten und Daten kommen Details und zudem Zeitzeugen zu Wort. Ebenso sind Ereignisse festgehalten, die - wie der Bau der MuK und das SHMF - große Bedeutung für Lübecks Musikleben haben. 192 pp. Deutsch.

  • Hans Michael Strassburg

    Edité par Schmidt-Römhild Okt 2022, 2022

    ISBN 10 : 3795019400ISBN 13 : 9783795019402

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Sozialpädiatrie ist der Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der sich mit der Vorbeugung von Krankheiten und der Betreuung chronisch kranker und behinderter Kinder und Jugendlichen befasst. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die wesentlichen Verbesserungen der Lebenserwartung nur durch präventive Maßnahmen, vor allem bei der Säuglings-Ernährung, den Hygiene-Maßnahmen und der körperlichen Ertüchtigung möglich.Nach einem Überblick über die Geschichte der Kindheit am Beispiel von Bildern aus der Kunst werden bedeutende Persönlichkeiten der sozialen Pädiatrie und sozialpädiatrische Themen vom Altertum bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vorgestellt.Die Qualität einer Gesellschaft ist ganz wesentlich vom Umgang mit ihren Kindern abhängig. Sozialpädiatrie ist gerade auch heute ein wesentlicher Baustein für die Gesunderhaltung unserer Gesellschaft und die Inklusion von allen Menschen mit und ohne besondere Bedürfnisse. INHALTI. EinleitungII. Die soziale Lebenswelt des Kindes mit Beispielen aus der Kunsta. Einleitungb. Altertum und Mittelalterc. Renaissanced. Barocke. AufklärungJ. J. Rousseauf. RealismusHeinrich HoffmannNaturalismus und ImpressionismusMaria MontessoriKrippendiskussiong. Expressionismus und SurrealismusKindesmisshandlung und -missbrauchh. ModerneIII. Anfänge sozialpädiatrischen Denkens bis Ende des 19. Jahrhundertsa. Sozialpädiatrische Beispiele bis ins 17. Jahrhundertb. Sozialmedizin im 18. Jahrhundertc. Sozialmedizin im 19. Jahrhundertd. Erste Kinderklinikene. Weitere sozialpädiatrische Aktivitäten im 19. JahrhundertIV. Der medizinische Umgang mit neurologisch kranken und behinderten Kinderna. Kunsthistorische Einleitungb. Epidemiologie von Entwicklungsstörungen um 1900c. Die 'Nützlichkeitsvorstellung'd. Vorstellungen zur Ursache von angeborenen Behinderungene. Zerebralparese und Epilepsief. Otto Heubnerg. Georg Peritzh. Das Josefhaus in Gemünden/Maini. Hans Rietschel und Carl T. NoeggerathV. Sozialpädiatrie zwischen 1900 und 1933a. Sozialpädiatrie um 1900b. Arthur Schlossmann und anderec. Das Kaiserin Auguste Viktoria Haus Berlind. Die Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutze. Adalbert Czerny und anderef. Anna Fischer-Dückelmanng. Problematische BehandlungsmaßnahmenVI. 'Sozialpädiatrie' während des Nationalsozialismusa. Die 'Nürnberger Gesetze'b. Die zunehmende Rolle der Eugenikc. Erziehungsvorstellungen in der NS-Zeitd. Pädiatrie-Lehrbuch 1942e. Reichsausschuss und T4-Aktionf. Der Umgang mit angeborenen Behinderungeng. Janusz Korczakh. Eduard SeidlerVII. Neubeginn nach 1945 a. 1948-1974b. 1974-1992c. Die Anfänge der Sozialpädiatrischen Zentrend. Welche Kinder kommen in die Sozialpädiatrischen Zentrene. Ablauf einer Behandlung im SPZf. Die Frühförderstelleng. Zusätzliche Aufgaben der SPZsh. Theodor HellbrüggeVIII. Die Konsolidierung der Sozialpädiatriea. Hans Georg Schlackb. Hubertus von Voßc. Die DGSPJ von 2000-2012d. Sozialpädiatrie in der kinderärztlichen Praxise. Weitere sozialpädiatrische AktivitätenIX. Sozialpädiatrische Aktivitäten in der DDRa. Einleitungb. Erlebte soziale Pädiatrie in der DDRc. Die Kinderklinik der Medizinischen Akademie Erfurtd. Subspezialisierung 'Kinderneuropsychiatrie'e. Abteilung für Entwicklungsfragen in Erfurtf. Sondergruppen in Kinderkrippeng. Abteilung für Entwicklungspädiatrie in CottbusX. Präventionsmaßnahmen in der Sozialpädiatriea. Früherkennungsuntersuchungenb. Anmerkungen zur Geschichte der Impfungen bei Kindernc. Die Pockenimpfungd. Weitere Impfungene. Screeninguntersuchungen bei Kindernf. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)g. Kinderkuren und Reha-Klinikenh. Medizinalstatistik XI. Nicht-ärztliche Bereiche in den Sozialpädiatrischen Zentrena. Entwicklungspsychologieb. Physiotherapiec. Ergotherapied. Logopädiee. Heil- und Sonderpädagogikf. Sozialberatungg. Andere Sp 224 pp. Deutsch.

  • Hans Michael Strassburg

    Edité par Schmidt-Römhild Okt 2022, 2022

    ISBN 10 : 3795019400ISBN 13 : 9783795019402

    Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Sozialpädiatrie ist der Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der sich mit der Vorbeugung von Krankheiten und der Betreuung chronisch kranker und behinderter Kinder und Jugendlichen befasst. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die wesentlichen Verbesserungen der Lebenserwartung nur durch präventive Maßnahmen, vor allem bei der Säuglings-Ernährung, den Hygiene-Maßnahmen und der körperlichen Ertüchtigung möglich.Nach einem Überblick über die Geschichte der Kindheit am Beispiel von Bildern aus der Kunst werden bedeutende Persönlichkeiten der sozialen Pädiatrie und sozialpädiatrische Themen vom Altertum bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vorgestellt.Die Qualität einer Gesellschaft ist ganz wesentlich vom Umgang mit ihren Kindern abhängig. Sozialpädiatrie ist gerade auch heute ein wesentlicher Baustein für die Gesunderhaltung unserer Gesellschaft und die Inklusion von allen Menschen mit und ohne besondere Bedürfnisse. INHALTI. EinleitungII. Die soziale Lebenswelt des Kindes mit Beispielen aus der Kunsta. Einleitungb. Altertum und Mittelalterc. Renaissanced. Barocke. AufklärungJ. J. Rousseauf. RealismusHeinrich HoffmannNaturalismus und ImpressionismusMaria MontessoriKrippendiskussiong. Expressionismus und SurrealismusKindesmisshandlung und -missbrauchh. ModerneIII. Anfänge sozialpädiatrischen Denkens bis Ende des 19. Jahrhundertsa. Sozialpädiatrische Beispiele bis ins 17. Jahrhundertb. Sozialmedizin im 18. Jahrhundertc. Sozialmedizin im 19. Jahrhundertd. Erste Kinderklinikene. Weitere sozialpädiatrische Aktivitäten im 19. JahrhundertIV. Der medizinische Umgang mit neurologisch kranken und behinderten Kinderna. Kunsthistorische Einleitungb. Epidemiologie von Entwicklungsstörungen um 1900c. Die 'Nützlichkeitsvorstellung'd. Vorstellungen zur Ursache von angeborenen Behinderungene. Zerebralparese und Epilepsief. Otto Heubnerg. Georg Peritzh. Das Josefhaus in Gemünden/Maini. Hans Rietschel und Carl T. NoeggerathV. Sozialpädiatrie zwischen 1900 und 1933a. Sozialpädiatrie um 1900b. Arthur Schlossmann und anderec. Das Kaiserin Auguste Viktoria Haus Berlind. Die Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutze. Adalbert Czerny und anderef. Anna Fischer-Dückelmanng. Problematische BehandlungsmaßnahmenVI. 'Sozialpädiatrie' während des Nationalsozialismusa. Die 'Nürnberger Gesetze'b. Die zunehmende Rolle der Eugenikc. Erziehungsvorstellungen in der NS-Zeitd. Pädiatrie-Lehrbuch 1942e. Reichsausschuss und T4-Aktionf. Der Umgang mit angeborenen Behinderungeng. Janusz Korczakh. Eduard SeidlerVII. Neubeginn nach 1945 a. 1948-1974b. 1974-1992c. Die Anfänge der Sozialpädiatrischen Zentrend. Welche Kinder kommen in die Sozialpädiatrischen Zentrene. Ablauf einer Behandlung im SPZf. Die Frühförderstelleng. Zusätzliche Aufgaben der SPZsh. Theodor HellbrüggeVIII. Die Konsolidierung der Sozialpädiatriea. Hans Georg Schlackb. Hubertus von Voßc. Die DGSPJ von 2000-2012d. Sozialpädiatrie in der kinderärztlichen Praxise. Weitere sozialpädiatrische AktivitätenIX. Sozialpädiatrische Aktivitäten in der DDRa. Einleitungb. Erlebte soziale Pädiatrie in der DDRc. Die Kinderklinik der Medizinischen Akademie Erfurtd. Subspezialisierung 'Kinderneuropsychiatrie'e. Abteilung für Entwicklungsfragen in Erfurtf. Sondergruppen in Kinderkrippeng. Abteilung für Entwicklungspädiatrie in CottbusX. Präventionsmaßnahmen in der Sozialpädiatriea. Früherkennungsuntersuchungenb. Anmerkungen zur Geschichte der Impfungen bei Kindernc. Die Pockenimpfungd. Weitere Impfungene. Screeninguntersuchungen bei Kindernf. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)g. Kinderkuren und Reha-Klinikenh. Medizinalstatistik XI. Nicht-ärztliche Bereiche in den Sozialpädiatrischen Zentrena. Entwicklungspsychologieb. Physiotherapiec. Ergotherapied. Logopädiee. Heil- und Sonderpädagogikf. Sozialberatungg. Andere Sp 224 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware - Sozialpädiatrie ist der Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der sich mit der Vorbeugung von Krankheiten und der Betreuung chronisch kranker und behinderter Kinder und Jugendlichen befasst. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die wesentlichen Verbesserungen der Lebenserwartung nur durch präventive Maßnahmen, vor allem bei der Säuglings-Ernährung, den Hygiene-Maßnahmen und der körperlichen Ertüchtigung möglich.Nach einem Überblick über die Geschichte der Kindheit am Beispiel von Bildern aus der Kunst werden bedeutende Persönlichkeiten der sozialen Pädiatrie und sozialpädiatrische Themen vom Altertum bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vorgestellt.Die Qualität einer Gesellschaft ist ganz wesentlich vom Umgang mit ihren Kindern abhängig. Sozialpädiatrie ist gerade auch heute ein wesentlicher Baustein für die Gesunderhaltung unserer Gesellschaft und die Inklusion von allen Menschen mit und ohne besondere Bedürfnisse. INHALTI. EinleitungII. Die soziale Lebenswelt des Kindes mit Beispielen aus der Kunsta. Einleitungb. Altertum und Mittelalterc. Renaissanced. Barocke. AufklärungJ. J. Rousseauf. RealismusHeinrich HoffmannNaturalismus und ImpressionismusMaria MontessoriKrippendiskussiong. Expressionismus und SurrealismusKindesmisshandlung und -missbrauchh. ModerneIII. Anfänge sozialpädiatrischen Denkens bis Ende des 19. Jahrhundertsa. Sozialpädiatrische Beispiele bis ins 17. Jahrhundertb. Sozialmedizin im 18. Jahrhundertc. Sozialmedizin im 19. Jahrhundertd. Erste Kinderklinikene. Weitere sozialpädiatrische Aktivitäten im 19. JahrhundertIV. Der medizinische Umgang mit neurologisch kranken und behinderten Kinderna. Kunsthistorische Einleitungb. Epidemiologie von Entwicklungsstörungen um 1900c. Die 'Nützlichkeitsvorstellung'd. Vorstellungen zur Ursache von angeborenen Behinderungene. Zerebralparese und Epilepsief. Otto Heubnerg. Georg Peritzh. Das Josefhaus in Gemünden/Maini. Hans Rietschel und Carl T. NoeggerathV. Sozialpädiatrie zwischen 1900 und 1933a. Sozialpädiatrie um 1900b. Arthur Schlossmann und anderec. Das Kaiserin Auguste Viktoria Haus Berlind. Die Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutze. Adalbert Czerny und anderef. Anna Fischer-Dückelmanng. Problematische BehandlungsmaßnahmenVI. 'Sozialpädiatrie' während des Nationalsozialismusa. Die 'Nürnberger Gesetze'b. Die zunehmende Rolle der Eugenikc. Erziehungsvorstellungen in der NS-Zeitd. Pädiatrie-Lehrbuch 1942e. Reichsausschuss und T4-Aktionf. Der Umgang mit angeborenen Behinderungeng. Janusz Korczakh. Eduard SeidlerVII. Neubeginn nach 1945 a. 1948-1974b. 1974-1992c. Die Anfänge der Sozialpädiatrischen Zentrend. Welche Kinder kommen in die Sozialpädiatrischen Zentrene. Ablauf einer Behandlung im SPZf. Die Frühförderstelleng. Zusätzliche Aufgaben der SPZsh. Theodor HellbrüggeVIII. Die Konsolidierung der Sozialpädiatriea. Hans Georg Schlackb. Hubertus von Voßc. Die DGSPJ von 2000-2012d. Sozialpädiatrie in der kinderärztlichen Praxise. Weitere sozialpädiatrische AktivitätenIX. Sozialpädiatrische Aktivitäten in der DDRa. Einleitungb. Erlebte soziale Pädiatrie in der DDRc. Die Kinderklinik der Medizinischen Akademie Erfurtd. Subspezialisierung 'Kinderneuropsychiatrie'e. Abteilung für Entwicklungsfragen in Erfurtf. Sondergruppen in Kinderkrippeng. Abteilung für Entwicklungspädiatrie in CottbusX. Präventionsmaßnahmen in der Sozialpädiatriea. Früherkennungsuntersuchungenb. Anmerkungen zur Geschichte der Impfungen bei Kindernc. Die Pockenimpfungd. Weitere Impfungene. Screeninguntersuchungen bei Kindernf. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)g. Kinderkuren und Reha-Klinikenh. Medizinalstatistik XI. Nicht-ärztliche Bereiche in den Sozialpädiatrischen Zentrena. Entwicklungspsychologieb. Physiotherapiec. Ergotherapied. Logopädiee. Heil- und Sonderpädagogikf. Sozialberatungg. Andere Sp.