Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • Thomas Oberender

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055374ISBN 13 : 9783959055376

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. 'Lebendige Ausstellungen', wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter\*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern - und selbst zum Leben erwachen. 292 pp. Deutsch.

  • Thomas Oberender

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055374ISBN 13 : 9783959055376

    Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. 'Lebendige Ausstellungen', wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter\*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern - und selbst zum Leben erwachen. 292 pp. Deutsch.

  • Thomas Oberender

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055374ISBN 13 : 9783959055376

    Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 25,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. 'Lebendige Ausstellungen', wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter\*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern - und selbst zum Leben erwachen.

  • Giovanna Borasi

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055072ISBN 13 : 9783959055079

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -A Section of Now will zwischen Architektur und Gesellschaft wieder einen Dialog eröffnen, um die Architektur in die Lage zu versetzen, sich unseren veränderten und im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Normen zu stellen. Die Publikation dient dem Nachdenken über die räumlichen Implikationen neuer Verhaltensformen, Rituale und Werte und versucht, urbane und architektonische Interventionen zu befördern, die unseren neuen Lebenswirklichkeiten entgegenkommen, sie beeinflussen, ihnen gelegentlich auch vorausgreifen. Die Autor\*innen widmen sich Fragen angefangen von der Sicherheit digitaler Räume bis hin zu den Konsequenzen normativer Lebensentwürfe für ältere Menschen und die zahlreichen Versionen unserer selbst, die wir hervorbringen; die Architekt\*innen entwerfen unter anderem Räume für Patchwork-Familien, 30-jährige Ruheständler\*innen und umstrittene Denkmäler. A Section of Now verbindet analytische Essays zur Gegenwart, in der wir leben, und der Entwicklung, die die Gesellschaft nimmt. Projektive Texte beschreiben neue Typen von Architektur, die den Bedürfnissen der Gesellschaft entgegenkommen. Neben Fernsehserien, Fotografien sowie Architektur- und Designprojekten entwirft die Publikation eine neue Beziehung zwischen den Räumen, in denen wir leben, und der Art, wie wir darin leben. Giovanna Borasi ist Architektin, Herausgeberin, Kuratorin und Direktorin des Canadian Centre for Architecture. -- A Section of Now aims to re-establish a dialogue between architecture and society that would allow architecture to begin to contend with and address our changed and changing social norms. The publication serves as a meditation on new behaviours, rituals, and values and their spatial implications and seeks to catalyse urban and architectural interventions that accommodate, influence, and, in some cases, pre-empt our new lived realities. Authors address topics ranging from the safety of digital spaces to how normative life trajectories affect the elderly and the many selves each of us puts forward, while architects present frameworks for, among other things, spaces for blended families, thirty-year-old retirees, and contested monuments. Bringing together analytical essays about the contemporary moment and the direction in which society is moving, projective texts that outline new architectural types to address societal needs, alongside television series, photography, and architecture and design projects, A Section of Now outlines a new relationship between the spaces in which we live and the ways we live within them. Architect, editor, and curator Giovanna Borasi is Director of the Canadian Centre for Architecture. 358 pp. Englisch.

  • Giovanna Borasi

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055072ISBN 13 : 9783959055079

    Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -A Section of Now will zwischen Architektur und Gesellschaft wieder einen Dialog eröffnen, um die Architektur in die Lage zu versetzen, sich unseren veränderten und im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Normen zu stellen. Die Publikation dient dem Nachdenken über die räumlichen Implikationen neuer Verhaltensformen, Rituale und Werte und versucht, urbane und architektonische Interventionen zu befördern, die unseren neuen Lebenswirklichkeiten entgegenkommen, sie beeinflussen, ihnen gelegentlich auch vorausgreifen. Die Autor\*innen widmen sich Fragen angefangen von der Sicherheit digitaler Räume bis hin zu den Konsequenzen normativer Lebensentwürfe für ältere Menschen und die zahlreichen Versionen unserer selbst, die wir hervorbringen; die Architekt\*innen entwerfen unter anderem Räume für Patchwork-Familien, 30-jährige Ruheständler\*innen und umstrittene Denkmäler. A Section of Now verbindet analytische Essays zur Gegenwart, in der wir leben, und der Entwicklung, die die Gesellschaft nimmt. Projektive Texte beschreiben neue Typen von Architektur, die den Bedürfnissen der Gesellschaft entgegenkommen. Neben Fernsehserien, Fotografien sowie Architektur- und Designprojekten entwirft die Publikation eine neue Beziehung zwischen den Räumen, in denen wir leben, und der Art, wie wir darin leben. Giovanna Borasi ist Architektin, Herausgeberin, Kuratorin und Direktorin des Canadian Centre for Architecture. -- A Section of Now aims to re-establish a dialogue between architecture and society that would allow architecture to begin to contend with and address our changed and changing social norms. The publication serves as a meditation on new behaviours, rituals, and values and their spatial implications and seeks to catalyse urban and architectural interventions that accommodate, influence, and, in some cases, pre-empt our new lived realities. Authors address topics ranging from the safety of digital spaces to how normative life trajectories affect the elderly and the many selves each of us puts forward, while architects present frameworks for, among other things, spaces for blended families, thirty-year-old retirees, and contested monuments. Bringing together analytical essays about the contemporary moment and the direction in which society is moving, projective texts that outline new architectural types to address societal needs, alongside television series, photography, and architecture and design projects, A Section of Now outlines a new relationship between the spaces in which we live and the ways we live within them. Architect, editor, and curator Giovanna Borasi is Director of the Canadian Centre for Architecture. 358 pp. Englisch.

  • Nana Bahlmann

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959056079ISBN 13 : 9783959056076

    Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 20

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Der Begriff 'Sanctuary' bedeutet im Englischen nicht nur Heiligtum oder Kultraum, sondern auch Asyl und Zufluchtsort. Die Villa Aurora in Los Angeles wurde 1943 ein solcher Zufluchtsort für Marta und Lion Feuchtwanger und präsentiert anlässlich ihres 25.Geburtstages als Künstlerresidenz Reflexionen von Schrifsteller innen und bildenden Künstler innen zu Sanctuaries und Hermitagen. Neben neuen Essays und Gedichten ehemaliger Stipendiat innen enthält die Publikation auch literaturwissenschaftliche Beiträge zur Literatur des Exils sowie Ausstellungsansichten und Werktexte der von Nana Bahlmann kuratierten Ausstellung all the lonely people. Sie greift die jahrtausendealte Tradition des Eremitentums auf und zeigt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie künstlerische Darstellungen von Einsamkeit, Melancholie und Sehnsucht sowie von physischem und mentalem Rückzug. Der Verein Villa Aurora & Thomas Mann House unterhält zwei Residenzhäuser in Los Angeles zur Förderung des transatlantischen Dialogs und zum Gedenken an das kalifornische Exil während der NS-Zeit.Mit Arbeiten von: Saâdane Afif, Vajiko Chachkhiani, Louisa Clement, Lauren Halsey, Johnston Marklee, Annika Kahrs, Susan Philipsz, Anri Sala, April Street, Thomas Struth, Kaari Upson, Andrea Zittel--The English word 'sanctuary' means not only a holy place or sacred space of worship but also asylum and refuge. In 1943, the Villa Aurora in Los Angeles became just such a refuge for Marta and Lion Feuchtwanger, and to mark its twenty-fifth anniversary as an artist residence, the Villa is presenting reflections by writers and visual artists on sanctuaries and hermitages. In addition to new essays and poems by former fellows, the publication also includes literary essays on the literature of exile as well as exhibition views and texts from all the lonely people, curated by Nana Bahlmann. The book examines the millennia-old tradition of hermitism and, against the backdrop of the Covid pandemic, offers up artistic depictions of loneliness, melancholy, and longing as well as physical and mental withdrawal. The Villa Aurora & Thomas Mann House runs two residencies in Los Angeles to encourage transatlantic dialogue and commemorate those living in exile in California during the Nazi era.With works by: Saâdane Afif, Vajiko Chachkhiani, Louisa Clement, Lauren Halsey, Johnston Marklee, Annika Kahrs, Susan Philipsz, Anri Sala, April Street, Thomas Struth, Kaari Upson, Andrea Zittel.

  • Thomas Oberender

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055374ISBN 13 : 9783959055376

    Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 20

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. 'Lebendige Ausstellungen', wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter\*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern - und selbst zum Leben erwachen.

  • Giovanna Borasi

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055072ISBN 13 : 9783959055079

    Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 25,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -A Section of Now will zwischen Architektur und Gesellschaft wieder einen Dialog eröffnen, um die Architektur in die Lage zu versetzen, sich unseren veränderten und im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Normen zu stellen. Die Publikation dient dem Nachdenken über die räumlichen Implikationen neuer Verhaltensformen, Rituale und Werte und versucht, urbane und architektonische Interventionen zu befördern, die unseren neuen Lebenswirklichkeiten entgegenkommen, sie beeinflussen, ihnen gelegentlich auch vorausgreifen. Die Autor\*innen widmen sich Fragen angefangen von der Sicherheit digitaler Räume bis hin zu den Konsequenzen normativer Lebensentwürfe für ältere Menschen und die zahlreichen Versionen unserer selbst, die wir hervorbringen; die Architekt\*innen entwerfen unter anderem Räume für Patchwork-Familien, 30-jährige Ruheständler\*innen und umstrittene Denkmäler. A Section of Now verbindet analytische Essays zur Gegenwart, in der wir leben, und der Entwicklung, die die Gesellschaft nimmt. Projektive Texte beschreiben neue Typen von Architektur, die den Bedürfnissen der Gesellschaft entgegenkommen. Neben Fernsehserien, Fotografien sowie Architektur- und Designprojekten entwirft die Publikation eine neue Beziehung zwischen den Räumen, in denen wir leben, und der Art, wie wir darin leben.Giovanna Borasi ist Architektin, Herausgeberin, Kuratorin und Direktorin des Canadian Centre for Architecture.A Section of Now aims to re-establish a dialogue between architecture and society that would allow architecture to begin to contend with and address our changed and changing social norms. The publication serves as a meditation on new behaviours, rituals, and values and their spatial implications and seeks to catalyse urban and architectural interventions that accommodate, influence, and, in some cases, pre-empt our new lived realities. Authors address topics ranging from the safety of digital spaces to how normative life trajectories affect the elderly and the many selves each of us puts forward, while architects present frameworks for, among other things, spaces for blended families, thirty-year-old retirees, and contested monuments. Bringing together analytical essays about the contemporary moment and the direction in which society is moving, projective texts that outline new architectural types to address societal needs, alongside television series, photography, and architecture and design projects, A Section of Now outlines a new relationship between the spaces in which we live and the ways we live within them.Architect, editor, and curator Giovanna Borasi is Director of the Canadian Centre for Architecture.

  • Florian Ebner

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055684ISBN 13 : 9783959055680

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Den Ausgangspunkt dieses Künstlerbuches stellt die Arbeit Zuneigung (2020/21) des Künstlers Markus Ebner dar. Sie besteht bislang aus zehn Kopien des gleichnamigen Gemäldes von Günter Fruhtrunk aus dem Jahr 1982. Um diese Arbeit herum entstanden fünf Texte - Essays und Erinnerungen -, die sich mit Fragen von künstlerischer Kopie und Aneignung, mit dem Spätwerk Fruhtrunks und Ebners Projekt auseinandersetzen.Markus Ebner, Maler, lebt in Frankfurt a. M. und Berg (Starnberger See). Er studierte bei Günter Fruhtrunk an der Münchener Kunstakademie bis zu dessen Tod 1982.Kito Nedo, Autor und Journalist, Berlin / Basel.Florian Illies, Autor und Journalist, Berlin.Jürgen und Ute Habermas, Starnberg.Dr. Astrid Fendt, Klassische Archäologin und Kunsthistorikerin, Oberkonservatorin/Kuratorin an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek, München.Florian Ebner, Leiter der Fotografischen Sammlung des Centre Pompidou, Paris.The starting point of this artist's book is Zuneigung (2020/21) by Markus Ebner. So far, it consists of ten copies of Günter Fruhtrunk's 1982 painting of the same title. Five texts-essays and memoirs-were written around this work, dealing with questions of artistic copying and appropriation, with Fruhtrunk's late work and Ebner's project.Markus Ebner, painter, Frankfurt a. M. and Berg (Lake Starnberg). He studied under Günther Fruhtrunk at the Academy of Fine Arts in Munich until to his death 1982.Kito Nedo, author and journalist, Berlin/Basel.Florian Illies, writer and journalist, Berlin.Jürgen and Ute Habermas, Starnberg.Dr. Astrid Fendt, classical archaeologist and art historian, senior conservator/curator at the State Collections of Classical Antiquities and the Glyptothek, Munich.Florian Ebner, head of the photography collection at the Centre Pompidou, Paris. 88 pp. Englisch, Deutsch.

  • Florian Ebner

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055684ISBN 13 : 9783959055680

    Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Den Ausgangspunkt dieses Künstlerbuches stellt die Arbeit Zuneigung (2020/21) des Künstlers Markus Ebner dar. Sie besteht bislang aus zehn Kopien des gleichnamigen Gemäldes von Günter Fruhtrunk aus dem Jahr 1982. Um diese Arbeit herum entstanden fünf Texte - Essays und Erinnerungen -, die sich mit Fragen von künstlerischer Kopie und Aneignung, mit dem Spätwerk Fruhtrunks und Ebners Projekt auseinandersetzen.Markus Ebner, Maler, lebt in Frankfurt a. M. und Berg (Starnberger See). Er studierte bei Günter Fruhtrunk an der Münchener Kunstakademie bis zu dessen Tod 1982.Kito Nedo, Autor und Journalist, Berlin / Basel.Florian Illies, Autor und Journalist, Berlin.Jürgen und Ute Habermas, Starnberg.Dr. Astrid Fendt, Klassische Archäologin und Kunsthistorikerin, Oberkonservatorin/Kuratorin an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek, München.Florian Ebner, Leiter der Fotografischen Sammlung des Centre Pompidou, Paris.The starting point of this artist's book is Zuneigung (2020/21) by Markus Ebner. So far, it consists of ten copies of Günter Fruhtrunk's 1982 painting of the same title. Five texts-essays and memoirs-were written around this work, dealing with questions of artistic copying and appropriation, with Fruhtrunk's late work and Ebner's project.Markus Ebner, painter, Frankfurt a. M. and Berg (Lake Starnberg). He studied under Günther Fruhtrunk at the Academy of Fine Arts in Munich until to his death 1982.Kito Nedo, author and journalist, Berlin/Basel.Florian Illies, writer and journalist, Berlin.Jürgen and Ute Habermas, Starnberg.Dr. Astrid Fendt, classical archaeologist and art historian, senior conservator/curator at the State Collections of Classical Antiquities and the Glyptothek, Munich.Florian Ebner, head of the photography collection at the Centre Pompidou, Paris. 88 pp. Englisch, Deutsch.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055617ISBN 13 : 9783959055611

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung. Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.--From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate. This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions. 219 pp. Deutsch.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055625ISBN 13 : 9783959055628

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung. Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.--From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate. This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions. 219 pp. Englisch.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055617ISBN 13 : 9783959055611

    Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 3

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung. Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.--From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate. This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions. 219 pp. Deutsch.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055625ISBN 13 : 9783959055628

    Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 3

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung. Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.--From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate. This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions. 219 pp. Englisch.

  • Florian Ebner

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055684ISBN 13 : 9783959055680

    Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 25,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Den Ausgangspunkt dieses Künstlerbuches stellt die Arbeit Zuneigung (2020/21) des Künstlers Markus Ebner dar. Sie besteht bislang aus zehn Kopien des gleichnamigen Gemäldes von Günter Fruhtrunk aus dem Jahr 1982. Um diese Arbeit herum entstanden fünf Texte - Essays und Erinnerungen -, die sich mit Fragen von künstlerischer Kopie und Aneignung, mit dem Spätwerk Fruhtrunks und Ebners Projekt auseinandersetzen. Markus Ebner, Maler, lebt in Frankfurt a. M. und Berg (Starnberger See). Er studierte bei Günter Fruhtrunk an der Münchener Kunstakademie bis zu dessen Tod 1982. Kito Nedo, Autor und Journalist, Berlin / Basel. Florian Illies, Autor und Journalist, Berlin. Jürgen und Ute Habermas, Starnberg. Dr. Astrid Fendt, Klassische Archäologin und Kunsthistorikerin, Oberkonservatorin/Kuratorin an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek, München. Florian Ebner, Leiter der Fotografischen Sammlung des Centre Pompidou, Paris. -- The starting point of this artist's book is Zuneigung (2020/21) by Markus Ebner. So far, it consists of ten copies of Günter Fruhtrunk's 1982 painting of the same title. Five texts-essays and memoirs-were written around this work, dealing with questions of artistic copying and appropriation, with Fruhtrunk's late work and Ebner's project. Markus Ebner, painter, Frankfurt a. M. and Berg (Lake Starnberg). He studied under Günther Fruhtrunk at the Academy of Fine Arts in Munich until to his death 1982. Kito Nedo, author and journalist, Berlin/Basel. Florian Illies, writer and journalist, Berlin. Jürgen and Ute Habermas, Starnberg. Dr. Astrid Fendt, classical archaeologist and art historian, senior conservator/curator at the State Collections of Classical Antiquities and the Glyptothek, Munich. Florian Ebner, head of the photography collection at the Centre Pompidou, Paris. 88 pp. Englisch, Deutsch.

  • EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - A Section of Now will zwischen Architektur und Gesellschaft wieder einen Dialog eröffnen, um die Architektur in die Lage zu versetzen, sich unseren veränderten und im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Normen zu stellen. Die Publikation dient dem Nachdenken über die räumlichen Implikationen neuer Verhaltensformen, Rituale und Werte und versucht, urbane und architektonische Interventionen zu befördern, die unseren neuen Lebenswirklichkeiten entgegenkommen, sie beeinflussen, ihnen gelegentlich auch vorausgreifen. Die Autor\*innen widmen sich Fragen angefangen von der Sicherheit digitaler Räume bis hin zu den Konsequenzen normativer Lebensentwürfe für ältere Menschen und die zahlreichen Versionen unserer selbst, die wir hervorbringen; die Architekt\*innen entwerfen unter anderem Räume für Patchwork-Familien, 30-jährige Ruheständler\*innen und umstrittene Denkmäler. A Section of Now verbindet analytische Essays zur Gegenwart, in der wir leben, und der Entwicklung, die die Gesellschaft nimmt. Projektive Texte beschreiben neue Typen von Architektur, die den Bedürfnissen der Gesellschaft entgegenkommen. Neben Fernsehserien, Fotografien sowie Architektur- und Designprojekten entwirft die Publikation eine neue Beziehung zwischen den Räumen, in denen wir leben, und der Art, wie wir darin leben.Giovanna Borasi ist Architektin, Herausgeberin, Kuratorin und Direktorin des Canadian Centre for Architecture.A Section of Now aims to re-establish a dialogue between architecture and society that would allow architecture to begin to contend with and address our changed and changing social norms. The publication serves as a meditation on new behaviours, rituals, and values and their spatial implications and seeks to catalyse urban and architectural interventions that accommodate, influence, and, in some cases, pre-empt our new lived realities. Authors address topics ranging from the safety of digital spaces to how normative life trajectories affect the elderly and the many selves each of us puts forward, while architects present frameworks for, among other things, spaces for blended families, thirty-year-old retirees, and contested monuments. Bringing together analytical essays about the contemporary moment and the direction in which society is moving, projective texts that outline new architectural types to address societal needs, alongside television series, photography, and architecture and design projects, A Section of Now outlines a new relationship between the spaces in which we live and the ways we live within them.Architect, editor, and curator Giovanna Borasi is Director of the Canadian Centre for Architecture.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055617ISBN 13 : 9783959055611

    Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 25,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung.Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt.Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate.This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work.Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055625ISBN 13 : 9783959055628

    Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 25,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware -Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung.Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt.Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate.This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work.Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions.

  • Florian Ebner

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055684ISBN 13 : 9783959055680

    Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware - Den Ausgangspunkt dieses Künstlerbuches stellt die Arbeit Zuneigung (2020/21) des Künstlers Markus Ebner dar. Sie besteht bislang aus zehn Kopien des gleichnamigen Gemäldes von Günter Fruhtrunk aus dem Jahr 1982. Um diese Arbeit herum entstanden fünf Texte - Essays und Erinnerungen -, die sich mit Fragen von künstlerischer Kopie und Aneignung, mit dem Spätwerk Fruhtrunks und Ebners Projekt auseinandersetzen.Markus Ebner, Maler, lebt in Frankfurt a. M. und Berg (Starnberger See). Er studierte bei Günter Fruhtrunk an der Münchener Kunstakademie bis zu dessen Tod 1982.Kito Nedo, Autor und Journalist, Berlin / Basel.Florian Illies, Autor und Journalist, Berlin.Jürgen und Ute Habermas, Starnberg.Dr. Astrid Fendt, Klassische Archäologin und Kunsthistorikerin, Oberkonservatorin/Kuratorin an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek, München.Florian Ebner, Leiter der Fotografischen Sammlung des Centre Pompidou, Paris.The starting point of this artist's book is Zuneigung (2020/21) by Markus Ebner. So far, it consists of ten copies of Günter Fruhtrunk's 1982 painting of the same title. Five texts-essays and memoirs-were written around this work, dealing with questions of artistic copying and appropriation, with Fruhtrunk's late work and Ebner's project.Markus Ebner, painter, Frankfurt a. M. and Berg (Lake Starnberg). He studied under Günther Fruhtrunk at the Academy of Fine Arts in Munich until to his death 1982.Kito Nedo, author and journalist, Berlin/Basel.Florian Illies, writer and journalist, Berlin.Jürgen and Ute Habermas, Starnberg.Dr. Astrid Fendt, classical archaeologist and art historian, senior conservator/curator at the State Collections of Classical Antiquities and the Glyptothek, Munich.Florian Ebner, head of the photography collection at the Centre Pompidou, Paris.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055617ISBN 13 : 9783959055611

    Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware - Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung. Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.--From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate. This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions.

  • Maristella Casciato

    Edité par Spectormag Gbr Feb 2022, 2022

    ISBN 10 : 3959055625ISBN 13 : 9783959055628

    Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Buch. Etat : Neu. Neuware - Die Künstlerin Gego studierte vor ihrer Emigration nach Venezuela von 1932 bis 1938 Architektur und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Stuttgart. An ihren ehemaligen Professor Paul Bonatz schrieb sie 1955 - also zu jener Zeit, als sie begann, künstlerisch tätig zu werden: 'Wenn ich auch der Architektur verloren gegangen bin und nicht durch sie das Leben hab' meistern können, so hat sie mich doch, zum Teil gewiss, geformt. Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.' Wenige Jahre später kaufte das MoMA in New York eine erste Arbeit der Künstlerin an. Heute zählt Gego zu den bekanntesten Künstler innen Lateinamerikas. Konzeptuelle wie praktische Überlegungen zu Architektur und Raumbildungsverfahren blieben in ihrer Kunst stets Thema einer kreativen Auseinandersetzung. Die vorliegende Publikation erscheint zur Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin, welche diese Bezüge anhand einer Dauerleihgabe von 100 Arbeiten der Fundación Gego im Kunstmuseum Stuttgart sichtbar macht und dem grafischen Werk der Künstlerin eine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Deutschland - 1994, Caracas, Venezuela) besser bekannt als Gego, war eine deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre abstrakten Zeichnungen, dreidimensionalen Arbeiten und ihre mit Draht vernetzten Konstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren.--From 1932 to 1938, before emigrating to Venezuela, the artist Gego studied architecture and engineering at the Technische Hochschule Stuttgart. In 1955 - at the time, that is, when she began to become active as an artist - she wrote to her former professor Paul Bonatz, 'Even if I have strayed from architecture and found myself unable to master life through it, it has none- theless shaped me, to some degree at least. Even unhappy loves are of great value and have their effect.' A few years later, MoMA in New York bought one of the artist's first works. Today, Gego ranks as one of the best-known artists in Latin America. Conceptual approaches and practical ideas about architecture and processes of space creation have remained a constant theme in her art and have been the perennial subject of creative debate. This book is published in conjunction with the exhibition Gego: The Architecture of an Artist at the Kunstmuseum Stuttgart. The Fundación Gego's permanent loan to the museum of 100 works has made it possible to give visible expression to these connections, with special attention paid to the artist's graphic work. Gertrud Louise Goldschmidt (1912, Hamburg, Germany - 1994, Caracas, Venezuela) better known as Gego, was a German Venezuelan sculptor, installation artist, architect, and draughtswoman. She is best known for the work she did in the 1960s and 1970s, com- prising abstract drawings, three-dimensional works, and wire constructions.