Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • EUR 26,70

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Analytic families of solutions.- Stability.- Quasi-periodic solutions. 164 pp. Englisch.

  • EUR 53,49

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Decision making is the process of selecting a possible course of action from all the available alternatives. In almost all such problems the multiplicity of criteria for judging the alternatives is pervasive. That is, for many such problems, the decision maker (OM) wants to attain more than one objective or goal in selecting the course of action while satisfying the constraints dictated by environment, processes, and resources. Another characteristic of these problems is that the objectives are apparently non commensurable. Mathematically, these problems can be represented as: (1. 1 ) subject to: gi(~) ~ 0, ,', . . . , ! where ~ is an n dimensional decision variable vector. The problem consists of n decision variables, m constraints and k objectives. Any or all of the functions may be nonlinear. In literature this problem is often referred to as a vector maximum problem (VMP). Traditionally there are two approaches for solving the VMP. One of them is to optimize one of the objectives while appending the other objectives to a constraint set so that the optimal solution would satisfy these objectives at least up to a predetermined level. The problem is given as: Max f. ~) 1 (1. 2) subject to: where at is any acceptable predetermined level for objective t. The other approach is to optimize a super-objective function created by multiplying each 2 objective function with a suitable weight and then by adding them together. 372 pp. Englisch.

  • EUR 54,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Jeder zweite bis dritte Patient unserer Intensivstation muß länger als 24 Std beatmet werden; überwiegend handelt es sich dabei um schwere Schädigungen der Lunge selbst, die mit lebens bedrohlichen Störungen des Gasaustausches einhergehen. Neben den Kontusions- und Aspirationsfolgen, den Pneumonien und anderen lange bekannten Schädigungen und Erkrankungen des Respirationsorgans beansprucht die 'Schocklunge' zu nehmendes Interesse. Die Primärvorgänge, dIe zu dieser (vor allem durch interstitielles Oedem gekennzeichneten) oft letalen Komplikation fuhren, sind noch weitgehend ungeklärt und an gesichts der verschiedenen Ursachen der sog. Schocklunge vermutlich auch nicht einheitlich. Auffallend ist, daß die Veränderungen bei Mehrfachverletzten besonders schwer sind und be sonders früh auftreten, wobei weder eine positive Korrelation zum Blutverlust erkennbar ist, noch der Flüssigkeitsbilanz eine entscheidende Rolle zukommt. Mein Mitarbeiter G. Metz hat deshalb eine neurogene Auslösung vermutet und im Tierversuch überprüft, ob man durch Stimulation peripherer Nerven ein der menschlichen Schocklunge ähnliches Syndrom hervorrufen kann. Dies ist ihm gelungen, er konnte die dabei ablaufenden hämodynamischen Vorgänge abklären und als Ursache der Oedementstehung herausstellen. Weitere Versuchsserien, in denen die Lungenveränderungen bei sonst gleicher Anordnung durch tiefe Narkose, Analgetica und Sympathicolytica, aber auch durch einen Aderlaß ver hindert oder abgeschwächt wurden, unterstützen die These von der neurogenen-hämodyna mischen Primärphase in der Entstehung der Schocklunge. 104 pp. Deutsch.

  • H. Kresbach

    Edité par Springer Berlin Heidelberg Feb 1979, 1979

    ISBN 10 : 3540091653ISBN 13 : 9783540091653

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 54,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -H. Kresbach (Tagungsleiter), Graz Zunächst allen Teilnehmern unseren herzlichen Gruß Retikulumzellen bezieht und weder dem lymphati und Dank dafür, daß sie der Einladung der Universitäts schen noch dem mononukleären Phagozystensystem klinik für Dermatologie und Venerologie in Graz zu zugeordnet werden kann, ist damit fragwürdig gewor diesem Symposion zu Ehren unseres hochgeschätzten den. Begriffe wie 'maligne Retikulose' oder ,Retiku Jubilars em. Univ. -Prof. Dr. Anton Musger in so großer losarkom' der Haut können mit Hilfe moderner Me Zahl gefolgt sind. Mein besonderer Gruß gilt den Her thoden heute weiter differenziert werden und sind ren Referenten aus dem In- und Ausland. Wir sind sehr jedenfalls nicht mehr als Entitäten anzusehen. Auch die sog. Retikulosarkomatose Gottron bedarf heute glücklich, heute so viele führende Vertreter der deutsch keiner Sonderstellung mehr. Nach eigenen Erfahrungen sprachigen Dermatologie als maßgebliche Mitgestalter handelt es sich dabei z. T. um immunoblastische Lym unseres Symposions bei uns zu wissen. Mit der Wahl des Themas wollten wir einerseits der wissenschaftli phome. 'Erythrodermatische Retikulosen' haben sich chen Tätigkeit unseres Jubilars eine Reverenz erweisen inzwischen in den meisten Fällen als T-Zell-Lymphome und andererseits der überaus großen Aktualität des herausgestellt. Gegenstandes Rechnung tragen. Beurteilung und Klassifikation lymphoretikulärer Trotz aller Einwände und unter Berücksichtigung Neoplasien der Haut haben sich in den letzten Jahren der zeitbedingten Bezogenheit von Irrtum und Wahr entscheidend geändert. 120 pp. Deutsch.

  • G. Sehhati-Chafai

    Edité par Springer Berlin Heidelberg Feb 1979, 1979

    ISBN 10 : 3540091629ISBN 13 : 9783540091622

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 54,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der erste Narkosezwischenfall infolge einer Aspiration wurde irn Jahre 1848 bekannt. Seit jener Zeit wurden irnmer wieder Aspirationstodesfalle in der Anaesthesie beschrieben. Trotz der endotrachealen Intubation und Anwendung moderner Pharmaka bei der Durchfiih rung der Anaesthesie und Entwicklung spezieller Anaesthesietechniken, sowie Beachtung und Verfeinerung der Vorsichtsml&nahmen die eine Regurgitation und Aspiration verhtiten sollen, stellen diese Komplikationen auch heute ein klinisches Problem fUr die Anaesthesiepraxis dar. Das Ziel dieser Untersuchung war es, besonders jtingeren Kollegen die Problematik der Aspira tion vertraut zu machen und die Bedeutung des intraluminalen Druckverhaltens irn gastrooeso phagealen Bereich nach Gabe von den am haufigsten verwendeten pharmakologischen Substan zen in der Anaesthesie zu veranschaulichen. Ferner sollten Mittel herausgefunden werden, wel che die Barrierefunktion des unteren Oesophagussphinkters m6glichst geringfUgig beeinflussen oder sogar erhOhen und dazu beitragen, daB das Risiko der Aspiration und damit die geflirch tete Narkosekomplikation so klein wie m6glich gehalten wird. Mainz, Oktober 1978 Gh. Sehhati-Chafai Danksagung Oem Direktor des Institutes fur Medizinische Statistik und Dokumentation, Herm Professor Dr. med. et phil. S. Koller und seiner Mitarbeiterin Frau Dr. N. Wermuth mochte ich fUr die Beratung in statistischen Fragen und bei der Durchftihrung der Computerberechnungen dan ken. Mein herzlicher Dank gilt ebenso Herm Professor Dr. R. Krebs, Institut fur Pharmakologie, fur seine freundliche UnterstUtzung. Herm Professor Dr. F. Waldeck, Physiologisches Institut, z.Zt. Pharmaforschung Biologie, Boehringer und Sohn, Ingelheim, und seinem Mitarbeiter Herm Dr. H.M. Jennewein danke ich besonders fur die Beratung bei der Versuchsplanung. 116 pp. Deutsch.

  • B. Kromschröder

    Edité par Springer Berlin Heidelberg Feb 1979, 1979

    ISBN 10 : 354009170XISBN 13 : 9783540091707

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 54,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -InhaltsangabeI. Grundlagen, Problemstellung und Abgrenzung der Untersuchung.- A. Entwicklung und Stand der Unternehmungsbewertungslehre.- 1. Traditionelle und neuere Konzeption der Unternehmungsbewertung.- 2. Unternehmungsbewertung im Licht der verschiedenen Bewertungsaufgaben.- 3. Der entscheidungstheoretische Unternehmungsbewertungsansatz.- a. Das Unternehmungsbewertungsproblem in entscheidungstheoretischer Sicht.- b. Der Ertragswertansatz.- b.1. Das Grundkonzept: Bewertung unter Sicherheit.- b.2. Berücksichtigung des Risikos.- b.2.1. Zur Definition und Messung des Risikos.- b.2.2. Sicherheitsaquivalente und Zinsfusanpassung.- c. Weiterführende Bewertungsansatze.- B. Kritik an der bisherigen Formulierung des Unternehmungsbewertungsproblems und Verallgemeinerung der Problemstellung.- C. Explikation und Begründung der wichtigsten Modellprämissen.- D. Gang der Untersuchung.- II. Subjektiver Beteiligungswert und Optimale Investitionspolitik bei Risiko.- A. Modellgrundlagen.- 1. Die Eigenfinanzierungsprämisse.- 2. Portfoliooptimum und absoluter Grenzpreis.- 3. Portfoliooptimum und relativer Grenzpreis.- 4. Die Alternativinvestition io als exogener und als endogener Modell-parameter.- B. Das Bewertungsproblem im allgemeinen Fall einer exogen vorgegebenen Alternativinvestition.- 1. Wertermittlung bei simultaner Optimierung der Beteiligungshöhe - der absolute Grenzpreis.- a. Die formale Analyse.- a.1. Lösung mit Hilfe der quadratischen Programmierung.- a.2. Herleitung der ko-Funktion unter der Prämisse, daß alle Investitionsmöglichkeiten im optimalen Grenzpreisportfolio enthalten Sind.- a.3. Zur allgemeinen Bedeutung der abgeleiteten ko-Beziehung.- a.4. Der Einfluß der Grenzpreisbedingung auf die optimale Portfoliostruktur.- a.5. Zur sachlichen Interpretation des Lagrangefaktors.- a.6. Vereinfachung des Bewertungsansatzes im Hinblick auf eine einheitliche Restinvestition und bei ausschließlicher Beteiligung an der zu bewertenden Unternehmung.- b. Die graphische Analyse.- b.1. Effizienzbedingung und Portfoliooptimum.- b.2. Ermittlung der optimalen Portfoliostruktur im Zwei-Anlagen-Fall.- b.3. Simultane Bestimmung von absolutem Grenzpreis und Portfoliooptimum im Zwei-Anlagen-Fall.- b.4. Zur Eindeutigkeit der Lösung des Grenzpreisproblems.- b.5. Verallgemeinerung der Darstellung.- 2. Wertermittlung bei vorgegebener Beteiligungshöhe - der relative Grenzpreis.- a. Die formale Analyse.- a.1. Bestimmung der individuellen Grenznachfragefunktion des Investors bei einer beliebigen Anzahl vorgegebener Investitionsmöglichkeiten.- a.2. Die individuelle Grenznachfragefunktion im Zwei-Anlagen-Fall.- b. Die graphische Analyse.- 3. Diskussion des Unternehmungsbewertungsproblems anhand eines konkreten Beispiels.- C. Das Bewertungsproblem im Fall, daß das optimale m-Portfolio die beste Alternative des Investors darstellt.- 1. Wertermittlung bei simultaner Optimierung der Beteiligungshöhe - der absolute Grenzpreis.- a. Ableitung der modifizierten ko-BeZiehung.- b. Die Besonderheiten des (absoluten) Grenzpreisportfolios.- c. Vereinfachung des Bewertungsansatzes im Hinblick auf eine einheitliche Restinvestition und bei ausschließlicher Beteiligung an der zu bewertenden Unternehmung.- 2. Wertermittlung bei vorgegebener Beteiligungshöhe - der relative Grenzpreis.- D. Der Einfluß von Risikoänderungen auf den (subjektiven) Beteiligungswert.- 1. Ziel und Aufbau der Risikoanalyse.- 2. Konsequenzen einer Variation der Risikoparameter im ko-Modell.- a. Variation des Risikos bezüglich der Restinvestition.- b. Variation des Risikos bezüglich der zu bewertenden Unternehmung.- c. Variation der Korrelation zwischen Restinvestition und zu bewertender Unternehmung.- 3. Konsequenzen einer Variation der Risikoparameter im k\*-Modell.- III. Subjektiver Beteiligungswert, Optimale Investitionsund Optimale Finanzierungspolitik bei Risiko.- A. Modifikation und Erweiterung des in Teil II dargestellten Bewertungsansatzes unter besonderer Berucksichtigung der Fremdfinanzierung.- B. Eine alter 260 pp. Deutsch.

  • EUR 54,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Inhaltsangabe1. KAPITEL: Einige elementare Überlegungen 1.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- 2. KAPITEL: Marktgleichgewicht für ein Gut 9.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- 3. KAPITEL: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- 4. KAPITEL: DasGrundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- 5. KAPITEL: Arbeitsmarkt.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- Zusatzaufgaben (mit Lösungen).- 6. KAPITEL: Gütermarkt.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- Zusatzaufgaben (mit Lösungen).- 7. KAPITEL: Geldmarkt.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- Zusatzaufgaben (mit Lösungen).- 8. KAPITEL: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Spezielle Gleichgewichtszustände und Anpassungsprozesse.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise.- 9. KAPITEL: Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- Wiederholungsfragen.- Lösungen bzw. Lösungshinweise. 176 pp. Deutsch.

  • F. Leonhardt

    Edité par Springer Berlin Heidelberg Feb 1979, 1979

    ISBN 10 : 3540090355ISBN 13 : 9783540090359

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 59,99

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der sechste Teil dieser 'Vorlesungen über Massivbau' behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden. 240 pp. Deutsch.

  • A. Maravall

    Edité par Springer Berlin Heidelberg Feb 1979, 1979

    ISBN 10 : 3540091122ISBN 13 : 9783540091127

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 96,29

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Looking at a very simple example of an error-in-variables model, I was surprised at the effect that standard dynamic features (in the form of autocorre 11 lation. in the variables) could have on the state of identification of the model. It became apparent that identification of error-in-variables models was less of a problem when some dynamic features were present, and that the cathegory of 'pre determined variables' was meaningless, since lagged endogenous and truly exogenous variables had very different identification properties. Also, for'the models I was considering, both necessary and sufficient conditions for identification could be expressed as simple counting rules, trivial to compute. These results seemed somewhat striking in the context of traditional econometrics literature, and p- vided the original motivation for this monograph. The monograph, therefore, atempts to analyze econometric identification of models when the variables are measured with error and when dynamic features are present. In trying to generalize the examples I was considering, although the final results had very simple expressions, the process of formally proving them became cumbersome and lengthy (in particular for the 'sufficiency' part of the proofs). Possibly this was also due to a lack of more high-powered analytical tools and/or more elegant derivations, for which I feel an apology coul be appropiate. With some minor modifications, this monograph is a Ph. D. dissertation presented to the Department of Economics of the University of Wisconsin, Madison. Thanks are due to. Dennis J. Aigner and Arthur S. 172 pp. Englisch.

  • R. A. Cuninghame-Green

    Edité par Springer Berlin Heidelberg Feb 1979, 1979

    ISBN 10 : 3540091130ISBN 13 : 9783540091134

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 96,29

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 276 pp. Englisch.