Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • Wolf, Joseph Heinrich.

    Edité par Nürnberg, Zeh, 1845., 1845

    Vendeur : Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Allemagne

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 16,10

    Autre devise
    EUR 12 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Prachtausgabe in einem Bande, mit 12 Original-Stahlstichen und allegorischem Titelbilde, gezeichnet voin P.C.Geissler, gestochen von Carl Mayer. [1] Bl., 610 S Frontisp., Ill. (Stahlst.). Pappband d.Zeit, R beschädigt u.teilw.abgelöst, sonst guter Zustand.

  • EUR 14,80

    Autre devise
    EUR 20 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    gebundene Ausgabe. Etat : Gut. REPRINT der seltenen Originalausgabe von 1778 nach einem Exemplar aus Privatbesitz. Melchior - Historischer Verlag/Wolfenbüttel um 2000. 144 Seiten, Frakturschrift, herausnehmbaren Faltkartenbeilage Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.

  • Mayer, Johann Friedrich

    Edité par Nürnberg, Verlegts Johann Eberhard Zeh, 1773: Schwäbisch Hall 1980., 1980

    Vendeur : Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Allemagne

    Membre d'association : BOEV GIAQ ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 15 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    (4) (54) 280 (8) 50 (2) S., kl.okt., KLdr. -- Herausgegeben vom Verein Hohenloher Freilandmuseum mit einem Nachwort von Karl Schumm.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Landwirtschaft Hauswirtschaft Landeskunde DE746 J| 1773 N| Johann Friedrich Mayer ] --.

  • EUR 16 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8°, HLnbde. der Zeit. 1. Aufl., 2 Bde. Mit je einem Original-Kupfer, X,388,VIII,383 S. Einband leicht berieben, in den Deckeln und Frontispiz etwas fleckig, dennoch schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Bonne affaire

    EUR 28,78

    Autre devise
    EUR 16 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8° , Broschiert. 3 Hefte, zusammen 195 S., mit 18 kolorierten Kupferstichen und einer Textillustration. Die letzten drei Ausgaben der Gärtnerzeitschrift, kein Reprint! Mit filigran kolorierten Kupferstichtafeln (wie M.S. Merian). Ausgesonderte Bibliotheksexemplare mit Signaturetikett auf der Broschur. Broschuren außen mit leichten Gebrauchsspuren. Heft 2 und 3 innen stock- und wasserfleckig, Tafeln ebenfalls etwas fleckig. Heft 4 mit wenigen Stockflecken. Tafeln allgemein altersbedingt nachgedunkelt. Bindungen fest. Dem Alter entsprechend befinden sich die Hefte in einem guten Zustand! zqx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.

  • Bonne affaire

    EUR 31

    Autre devise
    EUR 16 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8° , Broschiert. 4 Hefte, zusammen 256 S., mit 24 kolorierten Kupferstichen. Originale Ausgaben der Gärtnerzeitschrift, kein Reprint! Mit filigran kolorierten Kupferstichtafeln (wie M.S. Merian). Ausgesonderte Bibliotheksexemplare mit Signaturetikett auf der Broschur. Broschuren außen knittrig. Erstes und zweites Quartalsheft am Rücken etwas eingerissen. Seiten stockfleckig. Tafeln nachgedunkelt und ebenfalls etwas fleckig. Bindungen fest. Dem Alter entsprechend befinden sich die Hefte noch in einem guten Zustand! zqx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.

  • Bonne affaire

    EUR 31

    Autre devise
    EUR 16 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    8° , Broschiert. 2 Hefte, zusammen 130 S., mit 12 kolorierten Kupferstichen. Originale Ausgaben der Gärtnerzeitschrift, kein Reprint! Mit filigran kolorierten Kupferstichtafeln (wie M.S. Merian). Ausgesonderte Bibliotheksexemplare mit Signaturetikett auf der Broschur. Broschuren außen mit leichten Gebrauchsspuren. Heft 3 außen angeschmutzt, innen mit Stockflecken. Heft 4 außen und innen sauber. Tafeln altersbedingt nachgedunkelt. Bindungen fest. Dem Alter entsprechend befinden sich die Hefte noch in einem guten bis sehr guten Zustand! zqx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.

  • EUR 9,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    32 S. Gelbe Orig.-Brosch. mit schwarzer Typographie.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1815)., 1815

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 16,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 167, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13,5 x 7 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bonne affaire

    EUR 33,21

    Autre devise
    EUR 16 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8° , Broschiert. 2 Hefte, zusammen 130 S., mit 12 kolorierten Kupferstichen. Originale Ausgaben der Gärtnerzeitschrift, kein Reprint! Mit filigran kolorierten Kupferstichtafeln (wie M.S. Merian). Ausgesonderte Bibliotheksexemplare mit Signaturetikett auf der Broschur. Broschuren außen knittrig. Seiten stockfleckig. Tafeln nachgedunkelt und ebenfalls etwas fleckig. Bindungen fest. Dem Alter entsprechend befinden sich die Hefte noch in einem guten Zustand! zqx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.

  • Bonne affaire

    EUR 33,21

    Autre devise
    EUR 16 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8° , Broschiert. 2 Hefte, zusammen 130 S., mit 12 kolorierten Kupferstichen. Originale Ausgaben der Gärtnerzeitschrift, kein Reprint! Mit filigran kolorierten Kupferstichtafeln (wie M.S. Merian). Ausgesonderte Bibliotheksexemplare mit Signaturetikett auf der Broschur. Broschuren außen mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten teils stockfleckig. Tafeln nachgedunkelt und ebenfalls etwas fleckig. Bindungen fest. Dem Alter entsprechend befinden sich die Hefte noch in einem guten Zustand! zqx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1819)., 1819

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 17,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 245, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13 x 10 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1815)., 1815

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 17,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 168, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 5 x 8 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1816)., 1816

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 181, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13,5 x 15 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1838)., 1838

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 312, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 14 x 10 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1832)., 1832

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 298, III. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13 x 15,5 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1817)., 1817

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 202, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 14 x 15,5 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1832)., 1832

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 299, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13 x 16 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1845)., 1845

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 348, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13 x 15,5 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1838)., 1838

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 314, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 16,5 x 21 cm. -- etwas fleckig, sonst gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1815)., 1815

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 171, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 18 x 10 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1818)., 1818

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 211, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 16 x 18,5 cm. -- mit 2 kleinen Druckstellen außerhalb der Darstellung, sonst gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1820)., 1820

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 19,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 250, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 25 x 32 cm. -- teils fachmännisch hinterlegt, sonst gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1830)., 1830

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 21,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 295, III. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 17 x 13 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1846)., 1846

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 21,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 349, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13 x 15 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1832)., 1832

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 21,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 301, III. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13,5 x 17 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1832)., 1832

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 21,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 303, II. -- Original Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 13 x 15 cm. -- leicht fleckig, sonst gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • FILIPPI, D. A.,

    Edité par Nürnberg, Zeh Wittwe, 1809., 1809

    Vendeur : Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 4 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 9,95 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    6., in Ansehung d. Theorie ganz umgearb.u. vielvermehrte Aufl. XX, 528 S. Marmor. Pappbd. der Zeit m. Rückenschild. - Name auf Vorsatz, gutes Ex. * Filippi war Mitglied der Arcadier zu Rom. 1.

  • Klein, Johann Adam (1792-1875):

    Edité par Nürnberg, Zeh (1838)., 1838

    Vendeur : Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Allemagne

    Membre d'association : ILAB VDA

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Art / Affiche / Gravure Signé

    EUR 23,99

    Autre devise
    EUR 32 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Jahn 313, II. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 15 x 20 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Edité par C.H.Zeh'sche Buchhandlung, Nürnberg, 1842

    Vendeur : Antiquariat Narrenschiff, Trin, Suisse

    Evaluation du vendeur : Evaluation 3 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    EUR 41,02

    Autre devise
    EUR 15 Frais de port

    De Suisse vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Untertitel: 400 der auserlesensten und neuesten Stammbuchaufsätze und Devisen für alle vorkommende Verhältnisse Untergebiet: Lyric Abbildungen: Mit einem gemalten Stammbuchblatte als Titelkupfer Zustand: Guter Zustand Seiten: 96 S. Auflage: Vierte verm u.verb.Aufl. Format: 16°. Einband: br. Gebiet: Kuriosa.