Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • Bonne affaire

    EUR 7,20

    Autre devise
    EUR 30 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Originalbroschur. Etat : Akzeptabel. 201 S. Buchblock durch Wassereinwirkung gewellt aber die Seiten kleben nicht aneinander, noch akzeptabeles Arbeitsexemplar ohne Anstreichungen - Wie teilen wir unseren Gesprächspartnern mit, ob wir etwas als angenehm oder als unangenehm empfinden? Mit welchen sprachlichen Mitteln realisieren wir solche Bewertungen? Wie setzen wir unsere Stimme ein, um positive und negative Bewertungen hörbar zu machen? Mit Hilfe von linguistischen Experimenten werden für das Russische prosodische Merkmale herausgearbeitet, die für Bewertung, d.h. Evaluation, verantwortlich sind. Evaluative Äußerungen werden dabei zu Realisierungen konkreter Emotionen in Beziehung gesetzt. Als Untersuchungsmethode werden Sprachproduktionsexperiment, Perzepti-onstest und Experiment zu Spontansprache gewählt. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Grundfrequenzparameter und auch temporale Merkmale zur Markierung von Evaluation verwendet werden. INHALTSVERZEICHNIS THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND FORSCHUNGSSTAND 11 1 Thematische Einordnung der Arbeit in die Forschungslandschaft 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Relevante Forschungsgebiete, mundliche Äußerungen betreffend 18 1.3 Schnittstellen mit anderen Disziplinen und Subdisziplinen der 19 Linguistik 1.4 Modelle der Sprachproduktion und Sprachplanung 21 2 Evaluation und Emphase 25 2.1 Begriffsbestimmung von Evaluation und Emphase 25 2.1.1 Emphase in der Literatur 25 2.1.2 Der Emphasebegriff in dieser Arbeit 27 2.1.3 Evaluation in der Literatur 28 2.1.4 Der Evaluationsbegriff in dieser Arbeit 30 2.2 Emphase und Exklamativ 31 23 Emphase und Kontrast 34 2.4 Beziehungsherstellung in Texten: auch mittels Evaluation 37 2.5 Emphase und Emotion 41 3 Zur Prosodieforschung 43 3.1 Der Prosodiebegriff 43 3.2 Einblick in die Prosodieforschung 45 3 3 Prosodieforschung zn nicht-neutralen Äußerungen 47 3.3.1 Phonetische Arbeiten 47 3.3.1.1 Paeschke/Kienast/Sendhneier (1999), Paeschke/Sendlmeier 47 (2000), Kienast (2002), Paeschke (2003) 3.3.1.2 Bryzgunova (1977,1980) 49 3.3.1.3 Neuber (2002), Kranich (2003) 50 3.3.1.4 Sappok/Kasatkina/TCodzasov (1991) 52 3.3.2 Pragmatische Arbeiten 54 3.3.2.1 Yokoyama (1994,2001,2003) 54 3.32.2 Janney (1996), Caffi/Janney (1994) 55 3.3.2.3 Pomerantz (1984) 56 3.3.2.4 Kodzasov (1992) 57 3.3.2.5 Wichmann (2000a, 2000b, 2002) 59 3.3.3 Informalionsstnikturierung und Semantik 59 3.3.3.1 Fries (2000) 59 3.3.32 Uhmann (1997) 61 3.3.3.3 Mehlhom (2002), Zybatow/Mehlhom (2000), Alter (1997b), 62 Junghanns/Zybatow (1995) 3.3.4 Arbeiten der Psycho- und Neurolinguistik zu Effektiver Prosodie 63 3.3.4.1 Scherer (2000) 63 3.3.4.2 Schinner (2003), Kotz et al. (2003), Alter et al. (2003) 64 3.4 Fragestellungen 64 4 Sprachliche Realisierung von Evaluation im Russischen 67 4.1 Verbale, paraverbale und nonverbale Realisierung 67 4.2 Verbale Realisierungen von Evaluation 67 4.2.1 Lexikalische Realisierung 67 4.2.2 Morphologische Markierung von Evaluation 72 4.2.3 Wortfolge bei Evaluation 73 43 Prosodische Realisierung von Evaluation 75 4.4 Nonverbale Realisierung von Evaluation 77 PRAKTISCH-EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN 79 5 Vorbereitung und Durchführung der Experimente 81 5.1 Vorbetrachtungen zu den Experimenten 82 5.2 Dimensionen der methodischen Vorgehensweise 83 5.2.1 Datenmaterial 83 5.2.2 Sprecher bzw. Sprecherinnen 84 5.2.3 Situationsbeschreibung der Aufnahme 84 5.2.4 Messtechnische Probleme 85 53 Sprachproduktionsexperimente 87 5.3.1 Pilotstudie zur Entwicklung eines Sprachproduktionsexperimentes 87 5.3.2 Sprachproduktionsexperiment 90 5.3.2.1 Erstellung der dialogischen Kontexte des Sprachproduktions- 90 experiments 5.3.2.2 Durchführung 92 5.3.2.3 Sprecherinnen 93 5.4 Spontansprachfiches Experiment 94 5.4.1 Durchführung 94 5.4.2 Sprecherinnen 95 5.5 Perzeptionsexperiment 95 5.5.1 Durchfuhrung 96 5.5.2 Hörer 98 6 Perzeptionsexperiment zur Erkennungsrate von evaluativen 99 Bedeutungskomponenten 6.1 Vorannahmen und Erwartungen 99 6.1.1 Konkrete Annahmen für einzelne Sätze und Sprecherinnen 100 6.1.2 Abgeleitete Fragestellunge.

  • Nicole Richter

    Edité par Peter Lang Ltd. International Academic Publishers Jun 2009, 2009

    ISBN 10 : 3631593163ISBN 13 : 9783631593165

    Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 51,95

    Autre devise
    EUR 23 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie teilen wir unseren Gesprächspartnern mit, ob wir etwas als angenehm oder als unangenehm empfinden Mit welchen sprachlichen Mitteln realisieren wir solche Bewertungen Wie setzen wir unsere Stimme ein, um positive und negative Bewertungen hörbar zu machen Mit Hilfe von linguistischen Experimenten werden für das Russische prosodische Merkmale herausgearbeitet, die für Bewertung, d.h. Evaluation, verantwortlich sind. Evaluative Äußerungen werden dabei zu Realisierungen konkreter Emotionen in Beziehung gesetzt. Als Untersuchungsmethode werden Sprachproduktionsexperiment, Perzeptionstest und Experiment zu Spontansprache gewählt. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Grundfrequenzparameter und auch temporale Merkmale zur Markierung von Evaluation verwendet werden. 202 pp. Deutsch.

  • EUR 51,95

    Autre devise
    EUR 32,99 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wie teilen wir unseren Gesprächspartnern mit, ob wir etwas als angenehm oder als unangenehm empfinden Mit welchen sprachlichen Mitteln realisieren wir solche Bewertungen Wie setzen wir unsere Stimme ein, um positive und negative Bewertungen hörbar zu machen Mit Hilfe von linguistischen Experimenten werden für das Russische prosodische Merkmale herausgearbeitet, die für Bewertung, d.h. Evaluation, verantwortlich sind. Evaluative Äußerungen werden dabei zu Realisierungen konkreter Emotionen in Beziehung gesetzt. Als Untersuchungsmethode werden Sprachproduktionsexperiment, Perzeptionstest und Experiment zu Spontansprache gewählt. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Grundfrequenzparameter und auch temporale Merkmale zur Markierung von Evaluation verwendet werden.

  • Richter, Nicole

    Edité par Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2009

    ISBN 10 : 3631593163ISBN 13 : 9783631593165

    Vendeur : moluna, Greven, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre impression à la demande

    EUR 51,95

    Autre devise
    EUR 45 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : > 20

    Ajouter au panier

    Kartoniert / Broschiert. Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Wie teilen wir unseren Gespraechspartnern mit, ob wir etwas als angenehm oder als unangenehm empfinden? Mit welchen sprachlichen Mitteln realisieren wir solche Bewertungen? Wie setzen wir unsere Stimme ein, um positive und negative Bewertungen hoerbar zu mach.