Search preferences

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (1)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat

  • Tous 
  • Neuf (1)
  • Ancien ou d'occasion (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de France (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
Pays

Evaluation du vendeur

  • Annette Zewuhn

    Edité par Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2017

    ISBN 10 : 3830097603 ISBN 13 : 9783830097600

    Vendeur : Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 4 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Edition originale

    EUR 86,90

    Autre devise
    EUR 15,60 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 5

    Ajouter au panier

    Softcover. Etat : neu. 1. Auflage. Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse, Band 29 194 pages. Phosphor ist eines der wichtigsten Nährstoffelemente des Ãkosystems und wird überwiegend in Düngemitteln verwendet. Es handelt sich bei Phosphor um eine endliche natürliche Ressource, die nicht synthetisch substituierbar ist. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung von Abwässern, diese stellen eine geeignete Quelle für die Gewinnung von Sekundärphosphaten dar. Zudem muss Phosphor aus den Abwässern abgetrennt werden, da bereits geringe Konzentrationen das Ãkosystem aus dem Gleichgewicht bringen kà nnen. Die Phosphatrückgewinnung in Kläranlagen bietet somit auch die Mà glichkeit der Aufwertung des Abfalls. Eine vielversprechende Mà glichkeit bietet die Kristallisation des Düngemittels Struvit aus Abwässern. Jedoch muss Magnesium den Abwässern zu dosiert werden. Die vergleichsweise hohen Kosten synthetisch hergestellter Magnesiumverbindungen machen den Prozess jedoch unwirtschaftlich. Alternativ wird daher Meerwasserkonzentrat verwendet. Ãber die beiden Strà me gelangen allerdings auch ungewollte Komponenten in den Prozess. In den Abwässern sind Schwermetalle (Kupfer, Zink, Cadmium, Arsen) sowie organischen Kohlenstoff enthalten, bei den Verunreinigungen aus dem Meerwasserkonzentrat handelt es sich um Antiscalants, die während der Meerwasserfiltration eingesetzt werden. Besonders problematisch ist dabei das im Meerwasser enthaltene Calcium, was zur Herabsetzung der Düngeeigenschaften des Produktes führen kann. Im Rahmen dieser Untersuchung sind vier Zielgrà Ãen (Phosphatabtrennungseffizienz, Reaktionszeit, Partikelgrà Ãe und Produktreinheit) definiert worden. Ziel ist die Herstellung eines hochwertigen Düngemittels in einem schnellen Prozess bei hoher Phosphatabtrennung aus dem Abwasser. Hierfür wurden diverse Prozessparameter variiert, sowohl im LabormaÃstab als auch im TechnikumsmaÃstab, und der Einfluss der Verunreinigungen untersucht.