Provisorisch gebaute Behausungen wie etwa Wellblechhütten sind in den Metropolen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas allgegenwärtig. Oft kritisiert für die unhygienischen Lebensumstände, gelten diese ungeplant entstandenen Siedlungengleichwohl als vielschichtiges Element auf dem Weg zu einer resilienten Stadt.
Solch urbane "Informalität" ist typisch für Schwellenländer, in denen heute ca. 68 % der Weltbevölkerung leben. Sie wird hier exemplarisch an Äthiopien und insbesondere Addis Abeba analysiert. Neben Ansätzen für den Wohnungsbau stellt das Buch auch ökonomische Strukturen vor: Mikrokreditwesen, "bottom-up"-Versicherungssysteme oder Berufe wie der "Kuré-Yalew" (Müllsammler), der im Sinne des "Urban Mining" einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung von Abfallstoffen leistet.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Felix Heisel, ETH Zurich
Bisrat Kifle, Chair of Architecture & Design, EiABC, Addis Ababa
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 5,10 expédition vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisGratuit expédition vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : Rarewaves USA, OSWEGO, IL, Etats-Unis
Hardback. Etat : New. Informal settlements made up of corrugated iron shacks and other materials are a ubiquitous feature in the megacities of Africa, Asia and Latin America. In response to the enormous influx of migrants from the countryside, the informal city experienced a phenomenal growth. While rightly criticized for their lack of hygiene and for their low-level living conditions, these shelters nevertheless provide planning strategies and possibly even a roadmap to a resilient city in an emerging territory. The unregistered economic activities associated with them proliferate in a similar way and basic urban services are increasingly provided informally. Examples of these economic phenomena are microloans, bottom-up insurance or professions such as the "Kuré-Yalew" (refuse collector), who acts as an "urban miner" and thus contributes a valuable service to the community by recycling materials. N° de réf. du vendeur LU-9783035606690
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Neuware -Provisorisch gebaute Behausungen wie etwa Wellblechhütten sind in den Metropolen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas allgegenwärtig. Oft kritisiert für die unhygienischen Lebensumstände, gelten diese ungeplant entstandenen Siedlungengleichwohl als vielschichtiges Element auf dem Weg zu einer resilienten Stadt. Solch urbane Informalität' ist typisch für Schwellenländer, in denen heute ca. 68 % der Weltbevölkerung leben. Sie wird hier exemplarisch an Äthiopien und insbesondere Addis Abeba analysiert. Neben Ansätzen für den Wohnungsbau stellt das Buch auch ökonomische Strukturen vor: Mikrokreditwesen, bottom-up'-Versicherungssysteme oder Berufe wie der Kuré-Yalew' (Müllsammler), der im Sinne des Urban Mining' einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung von Abfallstoffen leistet. 224 pp. Englisch. N° de réf. du vendeur 9783035606690
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Neuware -Provisorisch gebaute Behausungen wie etwa Wellblechhütten sind in den Metropolen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas allgegenwärtig. Oft kritisiert für die unhygienischen Lebensumstände, gelten diese ungeplant entstandenen Siedlungengleichwohl als vielschichtiges Element auf dem Weg zu einer resilienten Stadt. Solch urbane Informalität' ist typisch für Schwellenländer, in denen heute ca. 68 % der Weltbevölkerung leben. Sie wird hier exemplarisch an Äthiopien und insbesondere Addis Abeba analysiert. Neben Ansätzen für den Wohnungsbau stellt das Buch auch ökonomische Strukturen vor: Mikrokreditwesen, bottom-up'-Versicherungssysteme oder Berufe wie der Kuré-Yalew' (Müllsammler), der im Sinne des Urban Mining' einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung von Abfallstoffen leistet. 224 pp. Englisch. N° de réf. du vendeur 9783035606690
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Gebunden. Etat : New. Provisorisch gebaute Behausungen wie etwa Wellblechhuetten sind in den Metropolen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas allgegenwaertig. Oft kritisiert fuer die unhygienischen Lebensumstaende, gelten diese ungeplant entstandenen Siedlungengleichwohl als vielsch. N° de réf. du vendeur 118279684
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Rarewaves USA United, OSWEGO, IL, Etats-Unis
Hardback. Etat : New. Informal settlements made up of corrugated iron shacks and other materials are a ubiquitous feature in the megacities of Africa, Asia and Latin America. In response to the enormous influx of migrants from the countryside, the informal city experienced a phenomenal growth. While rightly criticized for their lack of hygiene and for their low-level living conditions, these shelters nevertheless provide planning strategies and possibly even a roadmap to a resilient city in an emerging territory. The unregistered economic activities associated with them proliferate in a similar way and basic urban services are increasingly provided informally. Examples of these economic phenomena are microloans, bottom-up insurance or professions such as the "Kuré-Yalew" (refuse collector), who acts as an "urban miner" and thus contributes a valuable service to the community by recycling materials. N° de réf. du vendeur LU-9783035606690
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Neuware - Provisorisch gebaute Behausungen wie etwa Wellblechhütten sind in den Metropolen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas allgegenwärtig. Oft kritisiert für die unhygienischen Lebensumstände, gelten diese ungeplant entstandenen Siedlungengleichwohl als vielschichtiges Element auf dem Weg zu einer resilienten Stadt. Solch urbane 'Informalität' ist typisch für Schwellenländer, in denen heute ca. 68 % der Weltbevölkerung leben. Sie wird hier exemplarisch an Äthiopien und insbesondere Addis Abeba analysiert. Neben Ansätzen für den Wohnungsbau stellt das Buch auch ökonomische Strukturen vor: Mikrokreditwesen, 'bottom-up'-Versicherungssysteme oder Berufe wie der 'Kuré-Yalew' (Müllsammler), der im Sinne des 'Urban Mining' einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung von Abfallstoffen leistet. N° de réf. du vendeur 9783035606690
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Book Alley, Pasadena, CA, Etats-Unis
hardcover. Etat : Very Good. Gently used, no markings. No dust jacket, as issued. NO DISC. N° de réf. du vendeur mon0000703911
Quantité disponible : 1 disponible(s)