Seit Beginn dessen, was sich im 18. Jahrhundert als ästhetisches Regime der Kunst formiert, bezeichnet der Begriff des Geschmacks die Subjektivität und die Freiheit des ästhetischen Urteils, unabhängig von Konventionen und Interessen zu urteilen. Zugleich aber appelliert jedes ästhetische Urteil an andere Subjekte und setzt damit eine Allgemeinheit voraus. Und genau deshalb erscheint der Geschmack als Movens in Dynamiken von Gemeinschaftsbildungen im Spannungsfeld von Individuum und Öffentlichkeit.
Öffentlichkeit und Politik sind in dieser Lesart an die Pluralität konkurrierender Geschmacksgemeinschaften, an einen Streit um das Ästhetische gebunden. Die Beiträge in diesem Band wollen diesen Zusammenhang durch historische und zeitgenössische Fallstudien zum Wechselverhältnis von Philosophie, Kritik, Kunst und Populärkultur beleuchten.
Mit Beiträgen von Sarah-Mai Dang, Kai van Eikels, Matthias Grotkopp, Barbara Hahn, Hermann Kappelhoff, Jan Lazardzig, Birgit Peter, Jörn Schafaff, Ludger Schwarte, Martin Vöhler, Meike Wagner und Benjamin Wihstutz.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Hermann Kappelhoff ist Professor für Filmwissenschaft am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete umfassen Kino und Politik, Medientheorie der Emotionen, Theorie und Analyse audiovisueller Bildformen.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 12 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Bunt Buchhandlung GmbH, Köln, Allemagne
Etat : Sehr gut. 248 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335. N° de réf. du vendeur 103264
Quantité disponible : 1 disponible(s)