Throughout his lifetime, the German-Jewish poet Ernst Lissauer (18821937) characterized himself as exclusively German and was attacked for this by anti-Semites and Zionists alike. The study examines his position between Germanness and Jewishness and the basic tenets of his works. The analysis is enhanced by the commented edition of his 19351937 correspondence with Walter A. Berendsohn.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Arne Offermanns, Universität Hamburg
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 4,58 expédition depuis Royaume-Uni vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783110595901_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Royaume-Uni
HRD. Etat : New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. N° de réf. du vendeur L1-9783110595901
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : PBShop.store US, Wood Dale, IL, Etats-Unis
HRD. Etat : New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. N° de réf. du vendeur L1-9783110595901
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ernst Lissauer (1882-1937), Autor des berüchtigten 'Haßgesangs gegen England', gehört zu den stark assimilierten deutschen 'Juden', die unter dem Antisemitismus mehr als Deutsche denn als Juden litten. Lissauer empfand sich zeitlebens ausschließlich als 'deutsch', trat jedoch für ein 'Deutschtum' ein, das auf Kultur, Geschichte und Territorium statt 'Rasse' beruhte. Seine Wertvorstellungen und Ideale weisen gleichwohl große Nähe zu denen deutsch-völkischer Kreise auf. Die religiösen Vorstellungen des Dichters waren geprägt von den Ideen Arthur Bonus', der eine 'Germanisierung des Christentums' propagierte.Die Studie erschließt seine Weltanschauung und Identitätskonstruktion, die Position Lissauers zwischen 'Deutschtum' und 'Judentum' sowie Grundtendenzen des Werks, das im Umfeld der Neuromantik und des frühen Expressionismus zu verorten ist. Dazu dient auch die kommentierte Edition des Briefwechsels mit Walter A. Berendsohn, dem 'Nestor' der deutschen Exilliteraturforschung, aus den Jahren 1935-1937. N° de réf. du vendeur 9783110595901
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Buch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware - Ernst Lissauer (1882-1937), Autor des berüchtigten 'Haßgesangs gegen England', gehört zu den stark assimilierten deutschen 'Juden', die unter dem Antisemitismus mehr als Deutsche denn als Juden litten. Lissauer empfand sich zeitlebens ausschließlich als 'deutsch', trat jedoch für ein 'Deutschtum' ein, das auf Kultur, Geschichte und Territorium statt 'Rasse' beruhte. Seine Wertvorstellungen und Ideale weisen gleichwohl große Nähe zu denen deutsch-völkischer Kreise auf. Die religiösen Vorstellungen des Dichters waren geprägt von den Ideen Arthur Bonus', der eine 'Germanisierung des Christentums' propagierte.Die Studie erschließt seine Weltanschauung und Identitätskonstruktion, die Position Lissauers zwischen 'Deutschtum' und 'Judentum' sowie Grundtendenzen des Werks, das im Umfeld der Neuromantik und des frühen Expressionismus zu verorten ist. Dazu dient auch die kommentierte Edition des Briefwechsels mit Walter A. Berendsohn, dem 'Nestor' der deutschen Exilliteraturforschung, aus den Jahren 1935-1937. 514 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783110595901
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Neuware -Ernst Lissauer (1882¿1937), Autor des berüchtigten ¿Haßgesangs gegen England¿, gehört zu den stark assimilierten deutschen ¿Juden¿, die unter dem Antisemitismus mehr als Deutsche denn als Juden litten. Lissauer empfand sich zeitlebens ausschließlich als ¿deutsch¿, trat jedoch für ein ¿Deutschtum¿ ein, das auf Kultur, Geschichte und Territorium statt ¿Rasse¿ beruhte. Seine Wertvorstellungen und Ideale weisen gleichwohl große Nähe zu denen deutsch-völkischer Kreise auf. Die religiösen Vorstellungen des Dichters waren geprägt von den Ideen Arthur Bonus¿, der eine ¿Germanisierung des Christentums¿ propagierte.Die Studie erschließt seine Weltanschauung und Identitätskonstruktion, die Position Lissauers zwischen ¿Deutschtum¿ und ¿Judentum¿ sowie Grundtendenzen des Werks, das im Umfeld der Neuromantik und des frühen Expressionismus zu verorten ist. Dazu dient auch die kommentierte Edition des Briefwechsels mit Walter A. Berendsohn, dem ¿Nestor¿ der deutschen Exilliteraturforschung, aus den Jahren 1935¿1937.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 514 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783110595901
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Rarewaves USA United, OSWEGO, IL, Etats-Unis
Hardback. Etat : New. N° de réf. du vendeur LU-9783110595901
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Rarewaves USA, OSWEGO, IL, Etats-Unis
Hardback. Etat : New. N° de réf. du vendeur LU-9783110595901
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irlande
Etat : New. 2018. Hardcover. . . . . . N° de réf. du vendeur V9783110595901
Quantité disponible : 15 disponible(s)
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur ABLIING23Mar3113020057322
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles