English summary: Jurisdictional conflicts are ubiquitous in multi-level systems, especially in a globalized world. For the first time, Matthias Klass conceives of jurisdictional competences not as policies but as principles. Based on the main idea of a practical concordance of jurisdictions, Klass analyses the jurisdictional conflicts in European protection of fundamental rights and through a new typology of these conflicts, he is able to present a theory of formal principle which extends the initial approaches of principles theory established by Robert Alexy. With help from this new method, the author formulates an assessment model of jurisdiction which advocates for a middle-way between rigid hierarchies and appeals in judicial reserve. A flexible solution is presented, which simply provides a detailed observation and develops normative guidelines. A vigorous plea for a pluralistic constitutionalism is deployed against a skeptical pluralism. German description: Kompetenzkonflikte sind in Mehrebenensystemen allgegenwartig, zumal in einer globalisierten Welt. Erstmalig begreift Matthias Klatt Kompetenzen nicht als Regeln, sondern als Prinzipien. Anhand der Leitidee einer praktischen Konkordanz von Kompetenzen analysiert er die Jurisdiktionskonflikte im europaischen Grundrechtsschutz. Neben einer neuen Typologie dieser Konflikte wird eine Theorie formeller Prinzipien vorgelegt, die Ansatze in der von Alexy begrundeten Prinzipientheorie weiterentwickelt. Mit ihrer Hilfe formuliert der Autor ein Abwagungsmodell der Kompetenz. Dieses verteidigt einen Mittelweg zwischen starren Hierarchien und Appellen an richterliche Zuruckhaltung. Damit wird eine flexible Losung prasentiert, die anders als bloss beschreibende Beobachtungen normative Leitlinien entwickelt. Gegen einen skeptischen Pluralismus wird ein kraftvolles Pladoyer fur einen pluralistischen Konstitutionalismus entfaltet.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und München; 2003 Promotion; Wiss. Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht; Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften; Junior Research Fellow am New College, University of Oxford; seit 2008 Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg; 2013 Habilitation und Lehrstuhlvertretung an der Humboildt-Universität Berlin.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 12 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisEUR 47,16 expédition depuis Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Allemagne
Entwickelt anhand der Jurisdiktionskonflikte im europäischen Grundrechtsschutz. Habilitationsschrift, XXII, 471 S. Oln, OU, guter Zustand (NP 134.-) Jus publicum, Bd. 232. N° de réf. du vendeur 129560AB
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 471 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 24774848/2
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Gebundene Ausgabe. Etat : Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Kompetenzkonflikte sind in Mehrebenensystemen allgegenwärtig, zumal in einer globalisierten Welt. Erstmalig begreift Matthias Klatt Kompetenzen nicht als Regeln, sondern als Prinzipien. Anhand der Leitidee einer praktischen Konkordanz von Kompetenzen analysiert er die Jurisdiktionskonflikte im europäischen Grundrechtsschutz. Neben einer neuen Typologie dieser Konflikte wird eine Theorie formeller Prinzipien vorgelegt, die Ansätze in der von Alexy begründeten Prinzipientheorie weiterentwickelt. Mit ihrer Hilfe formuliert der Autor ein Abwägungsmodell der Kompetenz. Dieses verteidigt einen Mittelweg zwischen starren Hierarchien und Appellen an richterliche Zurückhaltung. Damit wird eine flexible Lösung präsentiert, die anders als bloß beschreibende Beobachtungen normative Leitlinien entwickelt. Gegen einen skeptischen Pluralismus wird ein kraftvolles Plädoyer für einen pluralistischen Konstitutionalismus entfaltet. N° de réf. du vendeur INF1000344774
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : ISD LLC, Bristol, CT, Etats-Unis
hardcover. Etat : New. 1st. N° de réf. du vendeur 502321
Quantité disponible : 1 disponible(s)