Welche Informationen werden zur Behandlung einer Verhaltensstörung gebraucht? Wie wird ein Erstinterview bzw. ein klinisch brauchbares Erklärungsmodell strukturiert? Wie werden therapeutische Ziele und Behandlungsstrategien entwickelt und wie wird der therapeutische Prozeß evaluiert? Welche Rolle spielt die Beziehung zwischen Patient und Therapeut und wie kann diese gestaltet werden? Die Fallformulierung versucht diese Fragen gemäß der klinisch-experimentellen Methodik zu beantworten: Das vorgestellte Fünf-Phasen-Modell orientiert sich im Gegensatz zu störungsspezifischen Standardtechniken an ideographischen Dimensionen des Problemverhaltens: Warum entwickelt ein Individuum zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Problem? Welche Funktion hat das Problem in der allgemeinen Lebensanpassung und wie verändert es sich im Laufe der Zeit? Wodurch wird es aufrechterhalten? Welche Lösungsmöglichkeiten können entwickelt werden? Diese Orientierung für und Anleitung zur klinisch-therapeutischen Vorgehensweise richtet sich speziell an Verhaltenstherapeuten, die angesichts zunehmenden Unbehagens an der symptom- und technikorientierten Verhaltenstherapie differenzierte und individualisierte Behandlungsstrategien entwickeln möchten. Ebenso angesprochen sind klinische Psychologen und Psychiater, die sich in der Aus- und Weiterbildung in kognitiv-behaviouralen Therapien befinden sowie an Ausbildner und Supervisoren, die ? basierend auf etablierten Lernprinzipien und experimenteller Methodologie ? um eine wissenschaftlich fundierte klinische Lehre bemüht sind.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Welche Informationen werden zur Behandlung einer Verhaltensstörung gebraucht? Wie wird ein Erstinterview bzw. ein klinisch brauchbares Erklärungsmodell strukturiert? Wie werden therapeutische Ziele und Behandlungsstrategien entwickelt und wie wird der therapeutische Prozeß evaluiert? Welche Rolle spielt die Beziehung zwischen Patient und Therapeut und wie kann diese gestaltet werden? Die Fallformulierung versucht diese Fragen gemäß der klinisch-experimentellen Methodik zu beantworten: Das vorgestellte Fünf-Phasen-Modell orientiert sich im Gegensatz zu störungsspezifischen Standardtechniken an ideographischen Dimensionen des Problemverhaltens: Warum entwickelt ein Individuum zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Problem? Welche Funktion hat das Problem in der allgemeinen Lebensanpassung und wie verändert es sich im Laufe der Zeit? Wodurch wird es aufrechterhalten? Welche Lösungsmöglichkeiten können entwickelt werden? Diese Orientierung für und Anleitung zur klinisch-therapeutischen Vorgehensweise richtet sich speziell an Verhaltenstherapeuten, die angesichts zunehmenden Unbehagens an der symptom- und technikorientierten Verhaltenstherapie differenzierte und individualisierte Behandlungsstrategien entwickeln möchten. Ebenso angesprochen sind klinische Psychologen und Psychiater, die sich in der Aus- und Weiterbildung in kognitiv-behaviouralen Therapien befinden sowie an Ausbildner und Supervisoren, die ? basierend auf etablierten Lernprinzipien und experimenteller Methodologie ? um eine wissenschaftlich fundierte klinische Lehre bemüht sind.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 7,95 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisEUR 10,99 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Allemagne
Etat : Sehr gut. 244 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 572 Taschenbuch, Maße: 16.69 cm x 1.4 cm x 24.99 cm. N° de réf. du vendeur 37013
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. N° de réf. du vendeur M03211835326-G
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 244 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 169940/2
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Doubt is not a pleasant condition, but certainty is an absurd one Voltaire DasDilemma Die Einstellung von Therapeuten zur Verhaltenstherapie, insbesondere mit psychologischem Hintergrund, kann als einigermaBen zwiespaltig bezeichnet werden. Einerseits hatte man berechtigte Hoffnungen, daB dies die erste 'wissenschaftliche' Psychotherapie werden konnte, gestUtzt auf eine 'richtige', d.h. empirisch entwickelte, Theorie, andererseits glauben nun viele Kliniker, daB das Modell Verhaltenstherapie den Komplexitaten psychischer StOrungen und menschlicher Interaktionen nicht gerecht wird. Besonders Akademiker hielten sich schon immer gerne von den Niederungen klinischer RealiHiten fern und betrieben die Wissenschaft des Verhaltens im Uberschaubaren und kontrollierbaren Experiment, in der Regel unter analogen Bedingungen. Man kann eine Art von 'Praxisphobie' konstatieren: Vielen gilt eine vielleicht methodenkorrekte, aber praxisfeme, Forschung nach wie vor als akademischer 'Konigsweg'. 1m Rahmen solcher BemUhungen enstanden v.a. sogenannte Standardtechniken, die typischer weise in analogen Gruppenstudien UberprUft wurden, bei 5% Signifikanz flir gut befunden und anschlieBend in wissenschaftlichen Journalen zur Endlagerung abgelegt wurden. Klinische Ansatze, die sich an individuellen Unterschieden und klinischen Realitaten orientierten, blieben dagegen auf der Strecke. Inwieweit kann der klinisch arbeitende Therapeut hieraus Nutzen ziehen Es ist sicher richtig, daB besonders unerfahrene Therapeuten der Versuchung 'therapeutischer KochbUcher' mit fertig entwickelten Techniken selten widerstehen konnen. Ebenso kann man haufig in Ausbildungssettings, die keinen direkten klinischen Zugang haben, eine Tendenz zur technikorient ierten Didaktik feststellen. Dies erlaubt zwar obertlachliches Symptom- VIII Vorwort verstiindnis, fiihrt allerdings seltenzu selbstiindigemtherapeutischem Denken. N° de réf. du vendeur 9783211835326
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Doubt is not a pleasant condition, but certainty is an absurd one Voltaire DasDilemma Die Einstellung von Therapeuten zur Verhaltenstherapie, insbesondere mit psychologischem Hintergrund, kann als einigermaBen zwiespaltig bezeichnet werden. Einerseits hatte man berechtigte Hoffnungen, daB dies die erste 'wissenschaftliche' Psychotherapie werden konnte, gestUtzt auf eine 'richtige', d.h. empirisch entwickelte, Theorie, andererseits glauben nun viele Kliniker, daB das Modell Verhaltenstherapie den Komplexitaten psychischer StOrungen und menschlicher Interaktionen nicht gerecht wird. Besonders Akademiker hielten sich schon immer gerne von den Niederungen klinischer RealiHiten fern und betrieben die Wissenschaft des Verhaltens im Uberschaubaren und kontrollierbaren Experiment, in der Regel unter analogen Bedingungen. Man kann eine Art von 'Praxisphobie' konstatieren: Vielen gilt eine vielleicht methodenkorrekte, aber praxisfeme, Forschung nach wie vor als akademischer 'Konigsweg'. 1m Rahmen solcher BemUhungen enstanden v.a. sogenannte Standardtechniken, die typischer weise in analogen Gruppenstudien UberprUft wurden, bei 5% Signifikanz flir gut befunden und anschlieBend in wissenschaftlichen Journalen zur Endlagerung abgelegt wurden. Klinische Ansatze, die sich an individuellen Unterschieden und klinischen Realitaten orientierten, blieben dagegen auf der Strecke. Inwieweit kann der klinisch arbeitende Therapeut hieraus Nutzen ziehen Es ist sicher richtig, daB besonders unerfahrene Therapeuten der Versuchung 'therapeutischer KochbUcher' mit fertig entwickelten Techniken selten widerstehen konnen. Ebenso kann man haufig in Ausbildungssettings, die keinen direkten klinischen Zugang haben, eine Tendenz zur technikorient ierten Didaktik feststellen. Dies erlaubt zwar obertlachliches Symptom- VIII Vorwort verstiindnis, fiihrt allerdings seltenzu selbstiindigemtherapeutischem Denken. 244 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783211835326
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783211835326_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Chiron Media, Wallingford, Royaume-Uni
PF. Etat : New. N° de réf. du vendeur 6666-IUK-9783211835326
Quantité disponible : 10 disponible(s)
Vendeur : Books Puddle, New York, NY, Etats-Unis
Etat : New. pp. 244. N° de réf. du vendeur 262169209
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Allemagne
Etat : New. PRINT ON DEMAND pp. 244. N° de réf. du vendeur 182169203
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
Etat : New. Print on Demand pp. 244 67:B&W 6.69 x 9.61 in or 244 x 170 mm (Pinched Crown) Perfect Bound on White w/Gloss Lam. N° de réf. du vendeur 5678758
Quantité disponible : 4 disponible(s)