Articles liés à Multimodale Textanalyse zweier Werbespots am Beispiel...

Multimodale Textanalyse zweier Werbespots am Beispiel von Nokia Lumia 930 - Couverture souple

 
9783346100146: Multimodale Textanalyse zweier Werbespots am Beispiel von Nokia Lumia 930

Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, University of Tampere (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine multimodale Textanalyse zweier Werbespots des Nokia Lumia 930 vor. Da der Konzern bei der Bewerbung des Nokia Lumia 930 auf zwei sehr unterschiedliche Arten von Werbespots setzt, eignet sich diese Kampagne gut für eine vergleichende Analyse. Denn während jener Werbespot sich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Produkts konzentriert, stellt der andere Werbespot das Produkt selbst ins Zentrum des Geschehens. Nach dem Erscheinen des I-Phones 2007 und dem damit markierten Aufstieg des Smartphones beginnt für Nokia eine Krise, die 2013 zum Verkauf der Mobiltelefonsparte an Microsoft führt, womit das Nokia-Handy von 2014 bis 2016 vollständig vom Handymarkt verschwindet. Doch für 2017 gibt der Telekommunikationskonzern seine Rückkehr auf den Handymarkt mit völlig neuem Konzept bekannt. Eine Nachricht, die Anlass gibt, die Werbekampagne des letzten Nokia Mobiltelefons und "Flakschiffmodells" noch einmal einer multimodalen Textanalyse zu unterziehen und zu diesem Zweck zwei Werbespots textlinguistisch zu vergleichen, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit auszeichnen und dabei repräsentativ für die Werbestrategie Nokias der letzten Jahre insgesamt sind. In den 1990ern und frühen 2000er Jahren gibt der finnische Telekommunikationskonzern Nokia Oyj am Mobiltelefonmarkt den Ton an. Bereits 1987 stellt das Unternehmen das erste mobile Handtelefon her. 1992 folgt mit dem Nokia 1011 das erste massentaugliche Mobiltelefon. Von diesem Zeitpunkt an geht es rapide bergauf und Nokia agiert von 1998 bis 2011 weltweit als unangefochtener Marktführer der Mobiltelefonbranche. Für meine Generation ist das Nokia-Handy daher essentieller Bestandteil einer kulturellen Lebenswelt, die durch technischen Fortschritt neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten bietet und so dire

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

Acheter neuf

Afficher cet article
EUR 17,95

Autre devise

EUR 10,99 expédition depuis Allemagne vers France

Destinations, frais et délais

Résultats de recherche pour Multimodale Textanalyse zweier Werbespots am Beispiel...

Image fournie par le vendeur

Marina Molnar
Edité par GRIN Verlag, 2020
ISBN 10 : 3346100146 ISBN 13 : 9783346100146
Neuf Taschenbuch

Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, University of Tampere (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine multimodale Textanalyse zweier Werbespots des Nokia Lumia 930 vor. Da der Konzern bei der Bewerbung des Nokia Lumia 930 auf zwei sehr unterschiedliche Arten von Werbespots setzt, eignet sich diese Kampagne gut für eine vergleichende Analyse. Denn während jener Werbespot sich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Produkts konzentriert, stellt der andere Werbespot das Produkt selbst ins Zentrum des Geschehens.Nach dem Erscheinen des I-Phones 2007 und dem damit markierten Aufstieg des Smartphones beginnt für Nokia eine Krise, die 2013 zum Verkauf der Mobiltelefonsparte an Microsoft führt, womit das Nokia-Handy von 2014 bis 2016 vollständig vom Handymarkt verschwindet. Doch für 2017 gibt der Telekommunikationskonzern seine Rückkehr auf den Handymarkt mit völlig neuem Konzept bekannt. Eine Nachricht, die Anlass gibt, die Werbekampagne des letzten Nokia Mobiltelefons und 'Flakschiffmodells' noch einmal einer multimodalen Textanalyse zu unterziehen und zu diesem Zweck zwei Werbespots textlinguistisch zu vergleichen, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit auszeichnen und dabei repräsentativ für die Werbestrategie Nokias der letzten Jahre insgesamt sind.In den 1990ern und frühen 2000er Jahren gibt der finnische Telekommunikationskonzern Nokia Oyj am Mobiltelefonmarkt den Ton an. Bereits 1987 stellt das Unternehmen das erste mobile Handtelefon her. 1992 folgt mit dem Nokia 1011 das erste massentaugliche Mobiltelefon. Von diesem Zeitpunkt an geht es rapide bergauf und Nokia agiert von 1998 bis 2011 weltweit als unangefochtener Marktführer der Mobiltelefonbranche. Für meine Generation ist das Nokia-Handy daher essentieller Bestandteil einer kulturellen Lebenswelt, die durch technischen Fortschritt neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten bietet und so direkten Einfluss auf die individuelle Lebenswelt der Menschen ausübt. N° de réf. du vendeur 9783346100146

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 10,99
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 1 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Marina Molnar
Edité par GRIN Verlag Jan 2020, 2020
ISBN 10 : 3346100146 ISBN 13 : 9783346100146
Neuf Taschenbuch
impression à la demande

Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, University of Tampere (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine multimodale Textanalyse zweier Werbespots des Nokia Lumia 930 vor. Da der Konzern bei der Bewerbung des Nokia Lumia 930 auf zwei sehr unterschiedliche Arten von Werbespots setzt, eignet sich diese Kampagne gut für eine vergleichende Analyse. Denn während jener Werbespot sich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Produkts konzentriert, stellt der andere Werbespot das Produkt selbst ins Zentrum des Geschehens.Nach dem Erscheinen des I-Phones 2007 und dem damit markierten Aufstieg des Smartphones beginnt für Nokia eine Krise, die 2013 zum Verkauf der Mobiltelefonsparte an Microsoft führt, womit das Nokia-Handy von 2014 bis 2016 vollständig vom Handymarkt verschwindet. Doch für 2017 gibt der Telekommunikationskonzern seine Rückkehr auf den Handymarkt mit völlig neuem Konzept bekannt. Eine Nachricht, die Anlass gibt, die Werbekampagne des letzten Nokia Mobiltelefons und 'Flakschiffmodells' noch einmal einer multimodalen Textanalyse zu unterziehen und zu diesem Zweck zwei Werbespots textlinguistisch zu vergleichen, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit auszeichnen und dabei repräsentativ für die Werbestrategie Nokias der letzten Jahre insgesamt sind.In den 1990ern und frühen 2000er Jahren gibt der finnische Telekommunikationskonzern Nokia Oyj am Mobiltelefonmarkt den Ton an. Bereits 1987 stellt das Unternehmen das erste mobile Handtelefon her. 1992 folgt mit dem Nokia 1011 das erste massentaugliche Mobiltelefon. Von diesem Zeitpunkt an geht es rapide bergauf und Nokia agiert von 1998 bis 2011 weltweit als unangefochtener Marktführer der Mobiltelefonbranche. Für meine Generation ist das Nokia-Handy daher essentieller Bestandteil einer kulturellen Lebenswelt, die durch technischen Fortschritt neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten bietet und so direkten Einfluss auf die individuelle Lebenswelt der Menschen ausübt. 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783346100146

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 11
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Marina Molnar
ISBN 10 : 3346100146 ISBN 13 : 9783346100146
Neuf Taschenbuch

Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, University of Tampere (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine multimodale Textanalyse zweier Werbespots des Nokia Lumia 930 vor. Da der Konzern bei der Bewerbung des Nokia Lumia 930 auf zwei sehr unterschiedliche Arten von Werbespots setzt, eignet sich diese Kampagne gut für eine vergleichende Analyse. Denn während jener Werbespot sich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Produkts konzentriert, stellt der andere Werbespot das Produkt selbst ins Zentrum des Geschehens. Nach dem Erscheinen des I-Phones 2007 und dem damit markierten Aufstieg des Smartphones beginnt für Nokia eine Krise, die 2013 zum Verkauf der Mobiltelefonsparte an Microsoft führt, womit das Nokia-Handy von 2014 bis 2016 vollständig vom Handymarkt verschwindet. Doch für 2017 gibt der Telekommunikationskonzern seine Rückkehr auf den Handymarkt mit völlig neuem Konzept bekannt. Eine Nachricht, die Anlass gibt, die Werbekampagne des letzten Nokia Mobiltelefons und 'Flakschiffmodells' noch einmal einer multimodalen Textanalyse zu unterziehen und zu diesem Zweck zwei Werbespots textlinguistisch zu vergleichen, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit auszeichnen und dabei repräsentativ für die Werbestrategie Nokias der letzten Jahre insgesamt sind. In den 1990ern und frühen 2000er Jahren gibt der finnische Telekommunikationskonzern Nokia Oyj am Mobiltelefonmarkt den Ton an. Bereits 1987 stellt das Unternehmen das erste mobile Handtelefon her. 1992 folgt mit dem Nokia 1011 das erste massentaugliche Mobiltelefon. Von diesem Zeitpunkt an geht es rapide bergauf und Nokia agiert von 1998 bis 2011 weltweit als unangefochtener Marktführer der Mobiltelefonbranche. Für meine Generation ist das Nokia-Handy daher essentieller Bestandteil einer kulturellen Lebenswelt, die durch technischen Fortschritt neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten bietet und so direkten Einfluss auf die individuelle Lebenswelt der Menschen ausübt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783346100146

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 19,99
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image d'archives

Molnar, Marina
Edité par Grin Verlag, 2020
ISBN 10 : 3346100146 ISBN 13 : 9783346100146
Neuf Couverture souple

Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783346100146

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 34,25
Autre devise
Frais de port : EUR 6,82
De Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : Plus de 20 disponibles

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Marina Molnar
Edité par GRIN Verlag, 2020
ISBN 10 : 3346100146 ISBN 13 : 9783346100146
Neuf Taschenbuch

Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Multimodale Textanalyse zweier Werbespots am Beispiel von Nokia Lumia 930 | Marina Molnar | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346100146 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. N° de réf. du vendeur 117961644

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 45
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 5 disponible(s)

Ajouter au panier