Friedrich Georg Jungers grosser Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veroffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Okologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jungers Buch epochalen Werken wie der "Dialektik der Aufklarung" von Horkheimer/Adorno sowie der "Antiquiertheit des Menschen" von Gunther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschatzen ist der Einfluss, den Jungers Denken auf die Technikphilosophie des spaten Heidegger ausgeubt hat. Als Okologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu "linken" Themen avancierten, wirkte Jungers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmahlich aus dem Blickfeld einer breiteren Offentlichkeit. "Die Perfektion der Technik" harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend ware. Junger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverstandlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Junger nicht folgen, aber man kann die Tragfahigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwurfen erproben. Das ausfuhrliche Nachwort des Friedrich Georg Junger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalitat und Aktualitat. Friedrich Georg Junger's ambitious essay "Die Perfektion der Technik" (written in 1939, but first published only after the war in 1946) is a classic of cultural criticism that has anticipated the modern debate on ecology and sustainability beyond all ideologies. Junger's book was rightly granted equal status with other contemporaneous work of considerable influence, such as the "Dialektik der Aufklarung" ("The Dialectics of Enlightenment") by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno and "Die Antiquiertheit des Menschen" ("The Outdatedness of Human Beings") by Gunther Anders. Incidentally, the influence Junger's thinking exerted on the late Martin Heidegger's philosophy of technology is not to be underestimated. Ecology and environmental protection became "left-wing" topics in the 1970s, and though Junger's book still acted on its readers, it gradually fell out of favor with a broader public. The perfection of technology today awaits its rediscovery, which would always be rewarding. Junger's thoughts on Nietzsche run against the grain of what we take for granted in current Nietzsche studies. The detailed epilogue by Friedrich Georg Junger's biographer Andreas Geyer presents the book in its historical and intellectual context and shows its undiminished originality.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 12 expédition depuis Espagne vers France
Destinations, frais et délaisEUR 7,95 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der 'Dialektik der Aufklärung' von Horkheimer/Adorno sowie der 'Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu 'linken' Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. 'Die Perfektion der Technik' harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität.Friedrich Georg Jünger¿s ambitious essay 'Die Perfektion der Technik' (written in 1939, but first published only after the war in 1946) is a classic of cultural criticism that has anticipated the modern debate on ecology and sustainability beyond all ideologies. Jünger's book was rightly granted equal status with other contemporaneous work of considerable influence, such as the 'Dialektik der Aufklärung' ('The Dialectics of Enlightenment') by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno and 'Die Antiquiertheit des Menschen' ('The Outdatedness of Human Beings') by Günther Anders. Incidentally, the influence Jünger's thinking exerted on the late Martin Heidegger¿s philosophy of technology is not to be underestimated. Ecology and environmental protection became 'left-wing' topics in the 1970s, and though Jünger's book still acted on its readers, it gradually fell out of favor with a broader public. The perfection of technology today awaits its rediscovery, which would always be rewarding. Jünger¿s thoughts on Nietzsche run against the grain of what we take for granted in current Nietzsche studies. The detailed epilogue by Friedrich Georg Jünger¿s biographer Andreas Geyer presents the book in its historical and intellectual context and shows its undiminished originality. N° de réf. du vendeur 9783465040941
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : LIBRERIACB, Pamplona, NA, Espagne
Rústica (Tapa blanda). Etat : Muy Bien. Etat de la jaquette : Sin cubierta. Materia: Tecnología y civilización. Características físicas: Libro en excelente estado. Ubicación: R16B1-207. LIBRO. N° de réf. du vendeur 83822
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der 'Dialektik der Aufklärung' von Horkheimer/Adorno sowie der 'Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu 'linken' Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. 'Die Perfektion der Technik' harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität.Friedrich Georg Jünger s ambitious essay 'Die Perfektion der Technik' (written in 1939, but first published only after the war in 1946) is a classic of cultural criticism that has anticipated the modern debate on ecology and sustainability beyond all ideologies. Jünger's book was rightly granted equal status with other contemporaneous work of considerable influence, such as the 'Dialektik der Aufklärung' ('The Dialectics of Enlightenment') by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno and 'Die Antiquiertheit des Menschen' ('The Outdatedness of Human Beings') by Günther Anders. Incidentally, the influence Jünger's thinking exerted on the late Martin Heidegger s philosophy of technology is not to be underestimated. Ecology and environmental protection became 'left-wing' topics in the 1970s, and though Jünger's book still acted on its readers, it gradually fell out of favor with a broader public. The perfection of technology today awaits its rediscovery, which would always be rewarding. Jünger s thoughts on Nietzsche run against the grain of what we take for granted in current Nietzsche studies. The detailed epilogue by Friedrich Georg Jünger s biographer Andreas Geyer presents the book in its historical and intellectual context and shows its undiminished originality. N° de réf. du vendeur 9783465040941
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der 'Dialektik der Aufklärung' von Horkheimer/Adorno sowie der 'Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu 'linken' Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. 'Die Perfektion der Technik' harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität.Friedrich Georg Jünger s ambitious essay 'Die Perfektion der Technik' (written in 1939, but first published only after the war in 1946) is a classic of cultural criticism that has anticipated the modern debate on ecology and sustainability beyond all ideologies. Jünger's book was rightly granted equal status with other contemporaneous work of considerable influence, such as the 'Dialektik der Aufklärung' ('The Dialectics of Enlightenment') by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno and 'Die Antiquiertheit des Menschen' ('The Outdatedness of Human Beings') by Günther Anders. Incidentally, the influence Jünger's thinking exerted on the late Martin Heidegger s philosophy of technology is not to be underestimated. Ecology and environmental protection became 'left-wing' topics in the 1970s, and though Jünger's book still acted on its readers, it gradually fell out of favor with a broader public. The perfection of technology today awaits its rediscovery, which would always be rewarding. Jünger s thoughts on Nietzsche run against the grain of what we take for granted in current Nietzsche studies. The detailed epilogue by Friedrich Georg Jünger s biographer Andreas Geyer presents the book in its historical and intellectual context and shows its undiminished originality. 387 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783465040941
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der 'Dialektik der Aufklärung' von Horkheimer/Adorno sowie der 'Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu 'linken' Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. 'Die Perfektion der Technik' harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität.Friedrich Georg Jünger s ambitious essay 'Die Perfektion der Technik' (written in 1939, but first published only after the war in 1946) is a classic of cultural criticism that has anticipated the modern debate on ecology and sustainability beyond all ideologies. Jünger's book was rightly granted equal status with other contemporaneous work of considerable influence, such as the 'Dialektik der Aufklärung' ('The Dialectics of Enlightenment') by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno and 'Die Antiquiertheit des Menschen' ('The Outdatedness of Human Beings') by Günther Anders. Incidentally, the influence Jünger's thinking exerted on the late Martin Heidegger s philosophy of technology is not to be underestimated. Ecology and environmental protection became 'left-wing' topics in the 1970s, and though Jünger's book still acted on its readers, it gradually fell out of favor with a broader public. The perfection of technology today awaits its rediscovery, which would always be rewarding. Jünger s thoughts on Nietzsche run against the grain of what we take for granted in current Nietzsche studies. The detailed epilogue by Friedrich Georg Jünger s biographer Andreas Geyer presents the book in its historical and intellectual context and shows its undiminished originality. 387 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783465040941
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Logos, München, Allemagne
8°, Brosch. 8., um ein Nachwort vermehrte Aufl. 387 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der Dialektik der Aufklärung von Horkheimer/Adorno sowie der Antiquiertheit des Menschen von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu "linken" Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Die Perfektion der Technik harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität. ISBN: 9783465040941 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396. N° de réf. du vendeur 13367
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Friedrich Georg Jüngers großer Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veröffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Ökologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jüngers Buch epochalen Werken wie der Dialektik der Aufklärung von Horkheimer/Adorno sowie der Antiquiertheit des Menschen von Günther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Jüngers Denken auf die Technikphilosophie des späten Heidegger ausgeübt hat. Als Ökologie und Umweltschutz in den 1970er Jahren zu 'linken' Themen avancierten, wirkte Jüngers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmählich aus dem Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Die Perfektion der Technik harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend wäre. Jünger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverständlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Jünger nicht folgen, aber man kann die Tragfähigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwürfen erproben. Das ausführliche Nachwort des Friedrich Georg Jünger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalität und Aktualität.Klostermann Vittorio GmbH, Westerbachstraße 47, 60489 Frankfurt 387 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783465040941
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
Etat : As New. Unread book in perfect condition. N° de réf. du vendeur 8540168
Quantité disponible : 6 disponible(s)
Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
Etat : New. N° de réf. du vendeur 126680106
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Revaluation Books, Exeter, Royaume-Uni
Paperback. Etat : Brand New. 8th edition. 388 pages. German language. 7.87x4.88x0.98 inches. In Stock. N° de réf. du vendeur __3465040945
Quantité disponible : 2 disponible(s)