Programmieren bedeutet nicht nur Beherrschen von Sprache und Pro- grammiersystem auf einem konkreten Rechner, sondern auch die Fähig- keit, gestellte Probleme zu lösen, und zwar in einer Weise, daß sie von einem Computer bearbeitet werden können. Für dieses computergerechte Lösen von Aufgaben wurden in einer in- tensiven Diskussion im Fach Informatik systematische Vorgehenswei- sen und geeignete Hilfsmittel entwickelt. Hilfsmittel sind dabei höhere Sprachen, die ein problemnahes Formulieren und Strukturieren von Daten und Befehlsfolgen zulassen. Die Sprache BASIC und das zugehörige Dialogsystem sind Anfang der Sechziger Jahre, also vor dieser Diskussion, entstanden. BASIC un- terstützt daher ein systematisches Programmieren nicht, es ermun- tert eher zu einem chaotischen Drauflosprogrammieren. Die Vorzüge der Programmiersprache BASIC liegen jedoch darin, daß ihre Anwei- sungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand in die Maschinenspra- che des konkreten Rechners übersetzt oder von diesem interpretiert werden können. Das BASIC-Programmiersystem regt zudem an, im Dialog mit dem Rechner Befehle auszuprobieren und kurze Befehlsfolgen zu testen. Insgesamt ermöglichen also Sprache und System BASIC eine relativ geringe Einstiegsschwelle, um erste Erfahrungen zu machen. Diese Vorzüge haben dazu geführt, daß BASIC bei Mikrocomputern praktisch ausschließlich als grundlegende Sprache verwendet wird. Beim Programmierenlernen mit BASIC tritt nun für den Lehrenden und den Lernenden folgendes Dilemma auf: - Einerseits lassen sich aus methodischen Gründen für die ersten Schritte beim Programmieren nur einfache Programme als Beispiele heranziehen, die auch in BASIC noch überschaubar sind.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 7 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisEUR 9,70 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
Softcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 82A890 3519025086 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. N° de réf. du vendeur 2420611
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
Softcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 82A890 3519025086 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. N° de réf. du vendeur 2400994
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Allemagne
Etat : Gut. 1982. 192 Seiten Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 304 Taschenbuch, Größe: 15.5 x 1.1 x 23.5 cm. N° de réf. du vendeur 1101086
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Gut. 192 Seiten B. G. Teubner Stuttgart 1982 : Herbert Löthe etc. - Perfect tb A5-XVQW-LT1I Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299. N° de réf. du vendeur 42449
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. N° de réf. du vendeur 4859234
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Chiron Media, Wallingford, Royaume-Uni
PF. Etat : New. N° de réf. du vendeur 6666-IUK-9783519025085
Quantité disponible : 10 disponible(s)
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783519025085_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Programmieren bedeutet nicht nur Beherrschen von Sprache und Pro grammiersystem auf einem konkreten Rechner, sondern auch die Fähig keit, gestellte Probleme zu lösen, und zwar in einer Weise, daß sie von einem Computer bearbeitet werden können. Für dieses computergerechte Lösen von Aufgaben wurden in einer in tensiven Diskussion im Fach Informatik systematische Vorgehenswei sen und geeignete Hilfsmittel entwickelt. Hilfsmittel sind dabei höhere Sprachen, die ein problemnahes Formulieren und Strukturieren von Daten und Befehlsfolgen zulassen. Die Sprache BASIC und das zugehörige Dialogsystem sind Anfang der Sechziger Jahre, also vor dieser Diskussion, entstanden. BASIC un terstützt daher ein systematisches Programmieren nicht, es ermun tert eher zu einem chaotischen Drauflosprogrammieren. Die Vorzüge der Programmiersprache BASIC liegen jedoch darin, daß ihre Anwei sungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand in die Maschinenspra che des konkreten Rechners übersetzt oder von diesem interpretiert werden können. Das BASIC-Programmiersystem regt zudem an, im Dialog mit dem Rechner Befehle auszuprobieren und kurze Befehlsfolgen zu testen. Insgesamt ermöglichen also Sprache und System BASIC eine relativ geringe Einstiegsschwelle, um erste Erfahrungen zu machen. Diese Vorzüge haben dazu geführt, daß BASIC bei Mikrocomputern praktisch ausschließlich als grundlegende Sprache verwendet wird. Beim Programmierenlernen mit BASIC tritt nun für den Lehrenden und den Lernenden folgendes Dilemma auf: - Einerseits lassen sich aus methodischen Gründen für die ersten Schritte beim Programmieren nur einfache Programme als Beispiele heranziehen, die auch in BASIC noch überschaubar sind. N° de réf. du vendeur 9783519025085
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Programmieren bedeutet nicht nur Beherrschen von Sprache und Pro grammiersystem auf einem konkreten Rechner, sondern auch die Fähig keit, gestellte Probleme zu lösen, und zwar in einer Weise, daß sie von einem Computer bearbeitet werden können. Für dieses computergerechte Lösen von Aufgaben wurden in einer in tensiven Diskussion im Fach Informatik systematische Vorgehenswei sen und geeignete Hilfsmittel entwickelt. Hilfsmittel sind dabei höhere Sprachen, die ein problemnahes Formulieren und Strukturieren von Daten und Befehlsfolgen zulassen. Die Sprache BASIC und das zugehörige Dialogsystem sind Anfang der Sechziger Jahre, also vor dieser Diskussion, entstanden. BASIC un terstützt daher ein systematisches Programmieren nicht, es ermun tert eher zu einem chaotischen Drauflosprogrammieren. Die Vorzüge der Programmiersprache BASIC liegen jedoch darin, daß ihre Anwei sungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand in die Maschinenspra che des konkreten Rechners übersetzt oder von diesem interpretiert werden können. Das BASIC-Programmiersystem regt zudem an, im Dialog mit dem Rechner Befehle auszuprobieren und kurze Befehlsfolgen zu testen. Insgesamt ermöglichen also Sprache und System BASIC eine relativ geringe Einstiegsschwelle, um erste Erfahrungen zu machen. Diese Vorzüge haben dazu geführt, daß BASIC bei Mikrocomputern praktisch ausschließlich als grundlegende Sprache verwendet wird. Beim Programmierenlernen mit BASIC tritt nun für den Lehrenden und den Lernenden folgendes Dilemma auf: - Einerseits lassen sich aus methodischen Gründen für die ersten Schritte beim Programmieren nur einfache Programme als Beispiele heranziehen, die auch in BASIC noch überschaubar sind. 192 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783519025085
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Programmieren bedeutet nicht nur Beherrschen von Sprache und Pro grammiersystem auf einem konkreten Rechner, sondern auch die Fähig keit, gestellte Probleme zu lösen, und zwar in einer Weise, daß sie von einem Computer bearbeitet werden können. Für dieses computergerechte Lösen von Aufgaben wurden in einer in tensiven Diskussion im Fach Informatik systematische Vorgehenswei sen und geeignete Hilfsmittel entwickelt. Hilfsmittel sind dabei höhere Sprachen, die ein problemnahes Formulieren und Strukturieren von Daten und Befehlsfolgen zulassen. Die Sprache BASIC und das zugehörige Dialogsystem sind Anfang der Sechziger Jahre, also vor dieser Diskussion, entstanden. BASIC un terstützt daher ein systematisches Programmieren nicht, es ermun tert eher zu einem chaotischen Drauflosprogrammieren. Die Vorzüge der Programmiersprache BASIC liegen jedoch darin, daß ihre Anwei sungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand in die Maschinenspra che des konkreten Rechners übersetzt oder von diesem interpretiert werden können. Das BASIC-Programmiersystem regt zudem an, im Dialog mit dem Rechner Befehle auszuprobieren und kurze Befehlsfolgen zu testen. Insgesamt ermöglichen also Sprache und System BASIC eine relativ geringe Einstiegsschwelle, um erste Erfahrungen zu machen. Diese Vorzüge haben dazu geführt, daß BASIC bei Mikrocomputern praktisch ausschließlich als grundlegende Sprache verwendet wird. Beim Programmierenlernen mit BASIC tritt nun für den Lehrenden und den Lernenden folgendes Dilemma auf: - Einerseits lassen sich aus methodischen Gründen für die ersten Schritte beim Programmieren nur einfache Programme als Beispiele heranziehen, die auch in BASIC noch überschaubar sind.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 192 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783519025085
Quantité disponible : 2 disponible(s)