Der dritte Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)" findet am 24. und 25. Februar 1994 in München statt. Nach zwei SEUH- Workshops (1992 Stuttgart, 1993 Hamburg), in denen ein Erfahrungsaustausch auf breiter Basis im Vordergrund stand, behandelt dieser Workshop zusätzlich zu der Diskussion über didaktische Konzepte das Schwerpunktthema "Anforderungen an SEUH aus Sicht der Industrie". Um dieses Thema kompetent diskutieren zu können, wurden Referenten aus verschiedenen Firmen eingeladen, die Erfahrungen mit der Integration von Hochschulabsolventen in die betriebliche Prws haben (W. Altrnann (K&A), U. Bittner (START), R. Haggenmüller (SNI), G. Mathy (Allianz), J. Wolle (Rohde & Schwarz)). Weitere wichtige Themen werden in zwei Arbeitsgruppen behandelt, denen auf diesem Workshop viel Zeit eingeräumt wird. Ziel der Arbeitsgruppen ist es, einen Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre zu erarbeiten. In beiden Fällen ist das Ergebnis der Diskussion als Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit über den Workshop hinaus gedacht. Dieser Tagungsband enthält zu beiden Arbeitsgruppen jeweils eine "Agenda", die als Diskussionsgrundlage dienen soll sowie schriftliche Ausarbeitungen von Kurzvorträgen in der jeweiligen Gruppe. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bildeten wieder die GI- Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Mitglieder des Programmkomitees waren: H. Hußmann (TU München), E. Jaus (Ploenzke Informatik), B. Paech (TU München), J. Raasch (FH Hamburg), G.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Vendeur : Martin Preuß / Akademische Buchhandlung Woetzel, Kerzenheim, Allemagne
Softcover. Etat : Wie neu. 1994. VIII, 170 S. Neu! - Versandfertig am nächsten Tag; Rechnung mit MwSt. liegt bei! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 328. N° de réf. du vendeur 31423
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur ABLIING23Mar3113020146953
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783519026846_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Books Puddle, New York, NY, Etats-Unis
Etat : New. pp. 184. N° de réf. du vendeur 2658573396
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der dritte Workshop 'Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)' findet am 24. und 25. Februar 1994 in München statt. Nach zwei SEUH Workshops (1992 Stuttgart, 1993 Hamburg), in denen ein Erfahrungsaustausch auf breiter Basis im Vordergrund stand, behandelt dieser Workshop zusätzlich zu der Diskussion über didaktische Konzepte das Schwerpunktthema 'Anforderungen an SEUH aus Sicht der Industrie'. Um dieses Thema kompetent diskutieren zu können, wurden Referenten aus verschiedenen Firmen eingeladen, die Erfahrungen mit der Integration von Hochschulabsolventen in die betriebliche Prws haben (W. Altrnann (K&A), U. Bittner (START), R. Haggenmüller (SNI), G. Mathy (Allianz), J. Wolle (Rohde & Schwarz)). Weitere wichtige Themen werden in zwei Arbeitsgruppen behandelt, denen auf diesem Workshop viel Zeit eingeräumt wird. Ziel der Arbeitsgruppen ist es, einen Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre zu erarbeiten. In beiden Fällen ist das Ergebnis der Diskussion als Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit über den Workshop hinaus gedacht. Dieser Tagungsband enthält zu beiden Arbeitsgruppen jeweils eine 'Agenda', die als Diskussionsgrundlage dienen soll sowie schriftliche Ausarbeitungen von Kurzvorträgen in der jeweiligen Gruppe. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bildeten wieder die GI Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Mitglieder des Programmkomitees waren: H. Hußmann (TU München), E. Jaus (Ploenzke Informatik), B. Paech (TU München), J. Raasch (FH Hamburg), G. 184 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783519026846
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni
Etat : New. Print on Demand pp. 184 67:B&W 6.69 x 9.61 in or 244 x 170 mm (Pinched Crown) Perfect Bound on White w/Gloss Lam. N° de réf. du vendeur 51019147
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Allemagne
Etat : New. PRINT ON DEMAND pp. 184. N° de réf. du vendeur 1858573406
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. N° de réf. du vendeur 4859295
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Der dritte Workshop 'Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)' findet am 24. und 25. Februar 1994 in München statt. Nach zwei SEUH Workshops (1992 Stuttgart, 1993 Hamburg), in denen ein Erfahrungsaustausch auf breiter Basis im Vordergrund stand, behandelt dieser Workshop zusätzlich zu der Diskussion über didaktische Konzepte das Schwerpunktthema 'Anforderungen an SEUH aus Sicht der Industrie'. Um dieses Thema kompetent diskutieren zu können, wurden Referenten aus verschiedenen Firmen eingeladen, die Erfahrungen mit der Integration von Hochschulabsolventen in die betriebliche Prws haben (W. Altrnann (K&A), U. Bittner (START), R. Haggenmüller (SNI), G. Mathy (Allianz), J. Wolle (Rohde & Schwarz)). Weitere wichtige Themen werden in zwei Arbeitsgruppen behandelt, denen auf diesem Workshop viel Zeit eingeräumt wird. Ziel der Arbeitsgruppen ist es, einen Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre zu erarbeiten. In beiden Fällen ist das Ergebnis der Diskussion als Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit über den Workshop hinaus gedacht. Dieser Tagungsband enthält zu beiden Arbeitsgruppen jeweils eine 'Agenda', die als Diskussionsgrundlage dienen soll sowie schriftliche Ausarbeitungen von Kurzvorträgen in der jeweiligen Gruppe. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bildeten wieder die GI Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Mitglieder des Programmkomitees waren: H. Hußmann (TU München), E. Jaus (Ploenzke Informatik), B. Paech (TU München), J. Raasch (FH Hamburg), G.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 184 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783519026846
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der dritte Workshop 'Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)' findet am 24. und 25. Februar 1994 in München statt. Nach zwei SEUH Workshops (1992 Stuttgart, 1993 Hamburg), in denen ein Erfahrungsaustausch auf breiter Basis im Vordergrund stand, behandelt dieser Workshop zusätzlich zu der Diskussion über didaktische Konzepte das Schwerpunktthema 'Anforderungen an SEUH aus Sicht der Industrie'. Um dieses Thema kompetent diskutieren zu können, wurden Referenten aus verschiedenen Firmen eingeladen, die Erfahrungen mit der Integration von Hochschulabsolventen in die betriebliche Prws haben (W. Altrnann (K&A), U. Bittner (START), R. Haggenmüller (SNI), G. Mathy (Allianz), J. Wolle (Rohde & Schwarz)). Weitere wichtige Themen werden in zwei Arbeitsgruppen behandelt, denen auf diesem Workshop viel Zeit eingeräumt wird. Ziel der Arbeitsgruppen ist es, einen Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre zu erarbeiten. In beiden Fällen ist das Ergebnis der Diskussion als Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit über den Workshop hinaus gedacht. Dieser Tagungsband enthält zu beiden Arbeitsgruppen jeweils eine 'Agenda', die als Diskussionsgrundlage dienen soll sowie schriftliche Ausarbeitungen von Kurzvorträgen in der jeweiligen Gruppe. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bildeten wieder die GI Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Mitglieder des Programmkomitees waren: H. Hußmann (TU München), E. Jaus (Ploenzke Informatik), B. Paech (TU München), J. Raasch (FH Hamburg), G. N° de réf. du vendeur 9783519026846
Quantité disponible : 1 disponible(s)