Von der Arbeits gruppe Systemforschung an der Universität Osnabrück wird im Auftrag der International Union of Biologica1 Sciences (IUBS) ein Projekt zur Erstellung von sogenannten Element-Konzentrations- Katastern in Ökosystemen (ECCE) entwickelt, das alle großen Ökosysteme der Erde einschließen soll. Während unserer Pilotstudien in den Jahren 1983-1986 ist es uns mit Hilfe befreundeter Wissenschaftler gelungen, zwischen 60 und 70 der etwa 90 natürlich vorkommenden Elemente zu erfassen. Die in den Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten und Fehler, aber auch enormen Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellung von ECCEs für die moderne Ökosystemanalyse ergaben, hatten uns dazu ermutigt, unsere bisherige Methodik und Fragestellungen der IUBS für ein internationales Programm anzubieten. Die IUBS hat dieses Angebot angenommen und uns beauftragt, ein internationales Programm zu entwickeln. Der Wortlaut des Antrages, mit dem dieses Projekt der IUBS General Assembly 1985 in Budapestund 1986 in Syracuse N. Y., zur Annahme empfohlen wurde, ist im Anhang wiedergegeben. Als wesentliche Gründe für das Projekt sind darin angegeben, daß vollständige Elementaranalysen folgende Vorteile für die Ökosystemforschung bringen werden: VI 1. Sie werden die Basisinformation für den globalen Kreislauf aller chemischen Elemente liefern. 2. Sie werden Elementbilanzen für die verschiedenen Ökosysteme in den unterschiedlichen klimatischen und edaphischen Bedingungen ermöglichen. 3. Sie können den Einfluß verschiedener Elementkonzentrationen auf die Evolution von Pflanzen- und Tierarten aufzeigen. 4. Sie können den Einfluß der Elementkonzentrationen auf die Vegetations- und Bodenstruktur in den . verschiedenen Ökosystemen aufzeigen. 5. Sie können die Verteilungsmusterder einzelnen Elemente in den pflanzlichen und tierischen Organismen des Ökosystems liefern.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 15 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisEUR 9,70 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Allemagne
Paperback/ broschiert. Etat : Wie neu. 193 S. Ökosystem Mineralstoffhaushalt Chemie Landwirtschaft Guter Zustand Bibl-Ex. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. ha1071900 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. N° de réf. du vendeur 320838
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Clivia Mueller, Isernhagen, Allemagne
Kataster. Eine Einführung. Springer Vlg. Berlin. Heidelberg. 1988. XIII. 193 S. m. 39 Abb. kt.-2). ISBN: 3540188096. N° de réf. du vendeur 2E3035
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: delaware | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 22683621/202
Quantité disponible : 3 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. N° de réf. du vendeur 4883919
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Von der Arbeits gruppe Systemforschung an der Universität Osnabrück wird im Auftrag der International Union of Biologica1 Sciences (IUBS) ein Projekt zur Erstellung von sogenannten Element-Konzentrations Katastern in Ökosystemen (ECCE) entwickelt, das alle großen Ökosysteme der Erde einschließen soll. Während unserer Pilotstudien in den Jahren 1983-1986 ist es uns mit Hilfe befreundeter Wissenschaftler gelungen, zwischen 60 und 70 der etwa 90 natürlich vorkommenden Elemente zu erfassen. Die in den Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten und Fehler, aber auch enormen Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellung von ECCEs für die moderne Ökosystemanalyse ergaben, hatten uns dazu ermutigt, unsere bisherige Methodik und Fragestellungen der IUBS für ein internationales Programm anzubieten. Die IUBS hat dieses Angebot angenommen und uns beauftragt, ein internationales Programm zu entwickeln. Der Wortlaut des Antrages, mit dem dieses Projekt der IUBS General Assembly 1985 in Budapestund 1986 in Syracuse~ N. Y., zur Annahme empfohlen wurde, ist im Anhang wiedergegeben. Als wesentliche Gründe für das Projekt sind darin angegeben, daß vollständige Elementaranalysen folgende Vorteile für die Ökosystemforschung bringen werden: VI 1. Sie werden die Basisinformation für den globalen Kreislauf aller chemischen Elemente liefern. 2. Sie werden Elementbilanzen für die verschiedenen Ökosysteme in den unterschiedlichen klimatischen und edaphischen Bedingungen ermöglichen. 3. Sie können den Einfluß verschiedener Elementkonzentrationen auf die Evolution von Pflanzen- und Tierarten aufzeigen. 4. Sie können den Einfluß der Elementkonzentrationen auf die Vegetations- und Bodenstruktur in den . verschiedenen Ökosystemen aufzeigen. 5. Sie können die Verteilungsmusterder einzelnen Elemente in den pflanzlichen und tierischen Organismen des Ökosystems liefern. N° de réf. du vendeur 9783540188094
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Von der Arbeits gruppe Systemforschung an der Universität Osnabrück wird im Auftrag der International Union of Biologica1 Sciences (IUBS) ein Projekt zur Erstellung von sogenannten Element-Konzentrations Katastern in Ökosystemen (ECCE) entwickelt, das alle großen Ökosysteme der Erde einschließen soll. Während unserer Pilotstudien in den Jahren 1983-1986 ist es uns mit Hilfe befreundeter Wissenschaftler gelungen, zwischen 60 und 70 der etwa 90 natürlich vorkommenden Elemente zu erfassen. Die in den Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten und Fehler, aber auch enormen Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellung von ECCEs für die moderne Ökosystemanalyse ergaben, hatten uns dazu ermutigt, unsere bisherige Methodik und Fragestellungen der IUBS für ein internationales Programm anzubieten. Die IUBS hat dieses Angebot angenommen und uns beauftragt, ein internationales Programm zu entwickeln. Der Wortlaut des Antrages, mit dem dieses Projekt der IUBS General Assembly 1985 in Budapestund 1986 in Syracuse~ N. Y., zur Annahme empfohlen wurde, ist im Anhang wiedergegeben. Als wesentliche Gründe für das Projekt sind darin angegeben, daß vollständige Elementaranalysen folgende Vorteile für die Ökosystemforschung bringen werden: VI 1. Sie werden die Basisinformation für den globalen Kreislauf aller chemischen Elemente liefern. 2. Sie werden Elementbilanzen für die verschiedenen Ökosysteme in den unterschiedlichen klimatischen und edaphischen Bedingungen ermöglichen. 3. Sie können den Einfluß verschiedener Elementkonzentrationen auf die Evolution von Pflanzen- und Tierarten aufzeigen. 4. Sie können den Einfluß der Elementkonzentrationen auf die Vegetations- und Bodenstruktur in den . verschiedenen Ökosystemen aufzeigen. 5. Sie können die Verteilungsmuster der einzelnen Elemente in den pflanzlichen und tierischen Organismen des Ökosystems liefern. 208 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783540188094
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783540188094_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Chiron Media, Wallingford, Royaume-Uni
Paperback. Etat : New. N° de réf. du vendeur 6666-IUK-9783540188094
Quantité disponible : 10 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Von der Arbeits gruppe Systemforschung an der Universität Osnabrück wird im Auftrag der International Union of Biologica1 Sciences (IUBS) ein Projekt zur Erstellung von sogenannten Element-Konzentrations Katastern in Ökosystemen (ECCE) entwickelt, das alle großen Ökosysteme der Erde einschließen soll. Während unserer Pilotstudien in den Jahren 1983-1986 ist es uns mit Hilfe befreundeter Wissenschaftler gelungen, zwischen 60 und 70 der etwa 90 natürlich vorkommenden Elemente zu erfassen. Die in den Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten und Fehler, aber auch enormen Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellung von ECCEs für die moderne Ökosystemanalyse ergaben, hatten uns dazu ermutigt, unsere bisherige Methodik und Fragestellungen der IUBS für ein internationales Programm anzubieten. Die IUBS hat dieses Angebot angenommen und uns beauftragt, ein internationales Programm zu entwickeln. Der Wortlaut des Antrages, mit dem dieses Projekt der IUBS General Assembly 1985 in Budapestund 1986 in Syracuse~ N. Y., zur Annahme empfohlen wurde, ist im Anhang wiedergegeben. Als wesentliche Gründe für das Projekt sind darin angegeben, daß vollständige Elementaranalysen folgende Vorteile für die Ökosystemforschung bringen werden: VI 1. Sie werden die Basisinformation für den globalen Kreislauf aller chemischen Elemente liefern. 2. Sie werden Elementbilanzen für die verschiedenen Ökosysteme in den unterschiedlichen klimatischen und edaphischen Bedingungen ermöglichen. 3. Sie können den Einfluß verschiedener Elementkonzentrationen auf die Evolution von Pflanzen- und Tierarten aufzeigen. 4. Sie können den Einfluß der Elementkonzentrationen auf die Vegetations- und Bodenstruktur in den . verschiedenen Ökosystemen aufzeigen. 5. Sie können die Verteilungsmusterder einzelnen Elemente in den pflanzlichen und tierischen Organismen des Ökosystems liefern.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 208 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783540188094
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur 18660512-n
Quantité disponible : 15 disponible(s)