Der Sohn des Bärenjägers - Couverture souple

 
9783570208519: Der Sohn des Bärenjägers

Présentation de l'éditeur

Karl May: Der Sohn des Bärenjägers

Edition Holzinger. Taschenbuch

Berliner Ausgabe, 2013

Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

  • Von K. May. In: Der Gute Kamerad. Spemanns Illustrierte Knaben-Zeitung. 1. Jg. Nr. 1–39. S. 1–4, 17–19, 33–36, 49–52, 65–68, 81–85, 105–108, 120, 122–124, 135, 137–139, 153–155, 172–174, 187–189, 203–205, 220–222, 235–237, 245–247, 266–268, 281–283, 297–299, 313–315, 329–331, 345–347, 361–364, 378–379, 393–395, 407, 409–412, 425–427, 441–444, 457–460, 465–467, 489–492, 505–507, 522–524, 529–531, 553–555, 569–571, 585–587 u. 600–603. – Berlin, Stuttgart: W. Spemann (1887).

Textgrundlage sind die Ausgaben:

  • Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. Spemanns Illustrierte Knaben-Zeitung. 1. Jg. Nr. 1–39. S. 1–4, 17–19, 33–36, 49–52, 65–68, 81–85, 105–108, 120, 122–124, 135, 137–139, 153–155, 172–174, 187–189, 203–205, 220–222, 235–237, 245–247, 266–268, 281–283, 297–299, 313–315, 329–331, 345–347, 361–364, 378–379, 393–395, 407, 409–412, 425–427, 441–444, 457–460, 465–467, 489–492, 505–507, 522–524, 529–531, 553–555, 569–571, 585–587 u. 600–603. – Berlin, Stuttgart: W. Spemann (1887).

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Karl May (Fotografie von Erwin Raupp, 1907)

Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt

Biographie de l'auteur

Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen. Er ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache und laut UNESCO einer der am häufigsten übersetzten deutschen Schriftsteller. Die weltweite Auflage seiner Werke wird auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. Bekannt wurde er vor allem durch seine sogenannten Reiseerzählungen, die vorwiegend im Orient, in den Vereinigten Staaten und im Mexiko des 19. Jahrhunderts angesiedelt sind. Besondere Berühmtheit erlangten die in drei Bänden zusammengefassten Geschichten um den Indianer Winnetou. Viele seiner Werke wurden verfilmt, für die Bühne adaptiert, zu Hörspielen verarbeitet oder als Comics umgesetzt.

Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

Autres éditions populaires du même titre