Rare Book
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 9 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. N° de réf. du vendeur M03608932224-B
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. N° de réf. du vendeur M03608932224-G
Quantité disponible : 13 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. N° de réf. du vendeur M03608932224-V
Quantité disponible : 4 disponible(s)
Vendeur : Brused Books, Pullman, WA, Etats-Unis
Hardcover. Etat : Good. Book looks almost new except for a small bump to the bottom of the spine that caused a 1 cm tear to the cover. No writing or names inside. Tight, solid binding. Very good dust jacket has two closed tears and minimal shelf rubbing and edge wear. Book. N° de réf. du vendeur 034653
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Allemagne
2001. 9. Aufl. 2001. 1228 S. Ill. 1 Kt.-Beil. Or.-Leinen, m. illustr. Buchumschlag. guter Zustand, Buchumschlag gering berieben. Sprache: Deutschu 1,500 gr. N° de réf. du vendeur 62890AB
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Etat : Sehr gut. Einbändige Ausgabe. 6. Auflage. 1238 (10) Seiten mit vielen Abbildungen. 22 14,1 cm. Zwei Faltkarten in einer Buchrückenlasche. Dünndruckausgabe. Buchgestaltung und Titelillustrationen von Dietrich Ebert. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Kopf minimal knittrig. "Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht, Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein, Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun, Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn." - Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy-Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in den Jahren 1954 und 1955 veröffentlicht, erschien die erste deutsche Übersetzung 1969/1970. Weltweit wurde der Roman etwa 150 Millionen Mal verkauft. Der Roman steht vor dem Hintergrund einer von Tolkien sein Leben lang entwickelten Fantasiewelt (Tolkiens Welt). Er erzählt die Geschichte eines Rings, mit dessen Vernichtung die böse Macht in Gestalt des dunklen Herrschers Sauron untergeht. Die Protagonisten sind hauptsächlich Hobbits, ein gemütliches Volk von Halblingen, die in ein bedrohliches, heroisches Zeitalter hineingezogen werden. Der Roman diente als Vorlage für zahlreiche Adaptionen, darunter eine erfolgreiche amerikanische Verfilmung unter der Regie von Peter Jackson (20012003). Hintergründe: J.R.R. Tolkien, 1916. Tolkien war als mediävistischer Anglist, als Sprach- und Literaturwissenschaftler, zeitlebens mit den literarischen Stoffen der altenglischen Literatur verbunden. Insbesondere ist sein Kommentar zum Beowulf-Epos (Beowulf the Monster and the Critics) in der Philologie noch heute ein wissenschaftlicher Markstein. Darüber hinaus war es Tolkiens Arbeitsalltag, vergleichende Forschungen mit anderen germanischen und außergermanischen Literaturen der früh- bis hochmittelalterlichen europäischen Literatur zu unternehmen, insbesondere mit den Quellen der altnordischen Literatur, der Islandsagas und den mythologischen Texten aus den eddischen Schriften sowie Motiven aus der deutschen Volkssage (beispielsweise die Entdeckung des Motivs zur Figur des Zauberers Gandalf bei einer Reise durch das Rheintal). Tolkiens ursprüngliche Absicht war es, nach eigenen Worten mit Blick auf die skandinavischen und deutschen Überlieferungen, eine englische Mythologie zu entwerfen, angesichts dessen, dass kaum mythologische Motive oder greifbare Stoffe in der zumeist klerikalen altenglischen Literatur überliefert sind und keltische Stoffe nicht das Alter haben wie die Nordischen. Die heidnische Phase der angelsächsischen Ansiedlung auf der britischen Hauptinsel, unter der die mitgebrachten Sagenstoffe tradiert und entwickelt werden konnten, dauerte nur 150 Jahre bis zur umfassenden Christianisierung der Angelsachsen und dem damit einhergehenden Verlust dieser mutmaßlich vorhandenen mythologischen Stoffe bis auf die Ausnahme des Beowulfepos. Tolkien nahm daher bewusst Anleihen aus benachbarten germanischen, keltischen und europäischen Kulturen, Literaturen und Sprachen. Für die Entwicklung der Elbensprachen Sindarin und Quenya nahm Tolkien beispielsweise Anleihen bei den romanischen und finno-ugrischen Sprachen, hierbei besonders bei der finnischen Sprache (siehe auch Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt). Ein ganz bewusst genutztes Stilmittel Tolkiens in Anlehnung an die nordischen Quellen sind die häufigen Verstexte, die von den einzelnen Protagonisten in Liedform vorgetragen werden und auch so deutlich durch Tolkien vom Fließtext abgesetzt wurden. Der Name Mittelerde beispielsweise leitet sich von dem altnordischen Wort Midgard und dem althochdeutschen Mittilagart ab. Die nordische Entsprechung entstammt direkt der Nordischen Mythologie, beziehungsweise der darin erzählten Kosmogonie; sie diente Tolkien als eine inspirierende Vorlage. Das Motiv des Einen Ringes und der anderen Zauberringe entnahm Tolkien aus der germanischen Mythologie anhand der Vorlage des Draupnir. Gleichfalls ist das Ringmotiv ein markanter Bestandteil in der hochmittelalterlichen Artusepik. Hartmann von Aue verwendete in seiner Artusbearbeitung Iwein das Motiv des unsichtbar machenden Ringes, ähnlich ist auch das Motiv der Tarnkappe aus dem Nibelungensagen- und Nibelungenliedkontext bekannt. Kennzeichnend sind ebenfalls die Namen der Zwerge, die Tolkien in großer Zahl aus dem Dvergatal der Völuspá entnommen hat. Die Figur des Earendil ist beispielhaft für Tolkiens Intentionen und grundsätzliche Arbeitsweise in der Motiventlehnung und deren weiterführenden Bearbeitung. Earendil ist dem altenglischen Gedicht Crist des Cynewulf von Tolkien aus der angelsächsischen Form Earendel entlehnt. Earendel ist eine gemeingermanische Figur, die eine literarische Entsprechung im altnordischen Aurvandill und im mittelhochdeutschen als Grauen Pilger Orendel findet, und stellte nach Tolkiens eigener Aussage einen der Ausgangspunkte zur Entwicklung des Mittelerde-Mythos dar. Die Übersetzung des Lexem Earendel ist in einer Bedeutung Morgenstern, Tolkien gibt in seiner Bearbeitung und Integrierung in seinem Mittelerde-Mythos Earendil die Übersetzung als Abendstern. Éala Éarendel engla beorhtast! ofer middangeard mannum sended and sódfæsta sunnan leoma torht ofer tunglas, þú tída gehwane of sylfum þe symle inlíhtes." Oh, Éarendel, der Engel glänzendster! Über Midgard den Menschen gesendet und wahrlich Sonnenstrahlen strahlend über Sterne, du allzeiten aus dir selbst leuchtest." Cynewulf, Crist I Vs.104-108 Eine umfassende Mythologie Mittelerdes ist im Silmarillion zusammengestellt. Es erzählt von der Vorgeschichte Mittelerdes, der Genese der Elben, deren Ankunft in Mittelerde, den verschiedenen Kriegen und Niedergang der Elbenreiche in Beleriand, de. N° de réf. du vendeur 76402
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Ammareal, Morangis, France
Etat : Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. N° de réf. du vendeur G-862-851
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Allemagne
Etat : Sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe 1238 S Der Herr der Ringe Komplettausgabe in einem Band mit Anhang und Register, rote Ausgabe, neue Übersetzung, mit Schutzumschlag- Zustand: 6, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Klett-Cotta , 2001 1238 S, Der Herr der Ringe: Die Gefährten / Die zwei Türme / Die Wiederkehr des Königs. Mit Anhang und Register und 2 Karten, Tolkien, John Ronald Reuel. N° de réf. du vendeur BU316000
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : diakonia secondhand, München, Allemagne
unknown_binding. Etat : Gut. 6. Auflage. 1236 S. + Kt.-Beil. ([2] Bl.) Zustand gut. Schutzumschlag an Ecken oder Kanten leicht berieben. Seiten sauber. 041 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1320. N° de réf. du vendeur 47695
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Allemagne
Etat : Sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe 1238 S Der Herr der Ringe Komplettausgabe in einem Band mit Anhang und Register, rote Ausgabe, neue Übersetzung, mit Schutzumschlag, Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Klett-Cotta , 2001 1238 S, Der Herr der Ringe Die Gefährten / Die zwei Türme / Die Wiederkehr des Königs. Mit Anhang und Register und 2 Karten, Tolkien, John Ronald Reuel, 3608932224, BU373132. N° de réf. du vendeur BU373132
Quantité disponible : 1 disponible(s)