Mit Hilfe einer computergestützten quantitativen Methode werden Charakteristika der Sprache des außenpolitischen Leitartikels in den Zeitungen «Neues Deutschland», «Neue Zürcher Zeitung», «Die Presse» und «Süddeutsche Zeitung» ermittelt. Eingehend wird die Wortbildung der Hauptwortklassen erörtert, aber auch Fragen wie das Vorkommen von Fremdwörtern und Eigennamen werden behandelt. Die Phraseolexeme werden morphologisch-syntaktisch klassifiziert und u.a. auf Modifikation, Idiomatizität und Stil hin untersucht. Der Satzbau und die syntaktische Funktion der Wortklassen werden dargestellt. Es wird festgestellt, daß der lange Satz typisch für den (außenpolitischen) Leitartikel ist. Die Ergebnisse der Analysen werden mit Ergebnissen anderer Untersuchungen zur Pressesprache verglichen.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Die Autorin: Mariann Skog-Södersved wurde 1953 in Kvevlax (Finnland) geboren. Von 1972 bis 1974 studierte sie an der schwedischen Handelshochschule in Turku/Abo. Anschliessend begann sie das Studium der Germanistik und Nordistik an den Universitäten Vaasa und Kiel; 1981 Mag. phil, 1989 lic.phil. Von 1982 bis 1989 war sie Mitarbeiterin der deutschen Abteilung an der Universität Vaasa, von 1989 bis 1992 Forschungsassistentin an der Akademie von Finnland. Seit 1992 ist sie Oberassistentin im Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Vaasa.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 9,90 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 338 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 26619560/1
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
kart. Etat : Gut. 338 S. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband berieben. - In der vorliegenden Untersuchung wird die Sprache in den außenpolitischen Leitartikeln vier deutscher Tageszeitungen erörtert. Die Tageszeitungen gehören als ein wichtiger Teil der Presse zu den Massenkommunikationsmitteln. Andere Mittel, die in der Massenkommunikation verwendet werden, sind u.a. Fernsehen, Radio, Film, Kassetten und Plakate. Kennzeichnend für die Kommunikation mittels Massenmedien sind die einseitige und indirekte Kommunikationsweise, keine Zugangsbegrenzung, ein disperses Publikum, das für den Kommunikator anonym ist, eine gewisse Periodizität der Erzeugung und Inhalte, die meist für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt sind (Kunczik 1977: 22f.). Die Medien haben mehrere Funktionen. Zu den Funktionen der Presse zählen das Informieren, das Kommentieren und das Unterhalten (Prakke 1968: 15). Die Sprache der heutigen Presse ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die dank der Dokumentation in Archiven zurückverfolgt werden kann. Im 17. und 18. Jahrhundert dienten die existierenden literarischen Gattungen als stilistische Muster, und die Sprache war weit weniger entpersönlicht und sachlich als heute. Die Ähnlichkeit der frühen "Pressesprache" mit nichtjournalistischen Gattungen ist wenigstens zum Teil darauf zurückzuführen, daß viele Beiträge von Verfassern geschrieben wurden, die nur nebenamtlich für die jeweilige Zeitung arbeiteten. (Burger 1984: 7-13) Die konventionelle Tagespresse etablierte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts zuerst in amerikanischen und etwas später in europäischen Großstädten. Schon damals bestand ihre wichtigste Funktion darin, den Leser über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu informieren, aber auch meinungsbildend3 auf ihn einzuwirken. (Einleitung) // INHALT (Auszug) : . Präfigierung ---- Implizite Derivation ---- Kürzung ---- Wortbildung der Adjektive ---- Übersicht ---- Zusammensetzung ---- Derivation ---- Explizite Derivation ---- Suffigierung ---- Präfigierung ---- Implizite Derivation ---- Wortbildung der Adverbien ---- Übersicht ---- Zusammensetzung und Zusammenrückung ---- Explizite und implizite Derivation ---- Wortbildung der Verben ---- Übersicht ---- Zusammensetzung ---- Explizite Derivation ---- Suffigierung ---- Präfigierung ---- Frequente Wörter ---- Fremdwörter ---- Eigennamen ---- PHRASEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ---- Einführende Überlegungen ---- Phraseologie ---- Phraseologismus ---- Phraseolexem ---- Exkurs: Für die Analyse verwendete Wörterbücher ---- Begründung der Auswahl ---- Deutsches Universalwörterbuch ---- Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache ---- Moderne deutsche Idiomatik ---- Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten ---- Wörter und Wendungen ---- Phraseolexeme im Untersuchungsmaterial ---- Vorbemerkungen ---- Morphologisch-syntaktische Klassifikation ---- Einteilung in Hauptklassen mit Untergruppen ---- Substantivische Phraseolexeme ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783631458402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446. N° de réf. du vendeur 1237889
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Thomas Emig, Altlandsberg, Allemagne
Softcover. Etat : Wie neu. 1. Auflage. (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften, 3); 338 pages. N° de réf. du vendeur 2020-014680
Quantité disponible : 1 disponible(s)