Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven "Geschichten" zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln. Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet. Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783638752565
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven Geschichten zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln.Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet.Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich. 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783638752565
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven ¿Geschichten¿ zu unterscheiden.Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln.Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet.Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert.Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783638752565
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Literalität und Bildung - literarische, historische und politische Aspekte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte nimmt im Leben jedes Menschen einen großen Teil ein. Sieht man mal von historischen Ereignissen ab, hat jeder Mensch eine eigene Geschichte und möchte etwas über sie erfahren, wie auch über seine Heimat und zugehörige Traditionen. Geschichte ist faszinierend und doch manchmal schwierig zu verstehen. Speziell Kinder haben oftmals Probleme authentisch-historische Ereignisse von fiktiven Geschichten zu unterscheiden. Kinder brauchen historisches Wissen, um die Welt, in der sie leben zu verstehen und sich in ihr orientieren zu können. Daher ist es wichtig den Kindern schon in der Grundschule ein fundiertes historisches Wissen zu vermitteln, sie zum historischen Denken anzuleiten und ihr reflektierend historisches Bewusstsein zu entwickeln.Es werden die Grundlagen von Geschichtsbewusstsein und narrativer Kompetenz in der Grundschule, sowohl aus schulgeschichtlicher, wie auch entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet.Weiterhin wird der Stellenwert narrativer Kompetenz in der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Konzeptes des erzählenden Geschichtsunterrichts betrachtet und auf dieser Basis das Geschichtsbewusstsein als zentrales Thema der Geschichtsvermittlung erörtert. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten und Aussagen, wie auch dem aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesem Arbeitsbereich. N° de réf. du vendeur 9783638752565
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
Etat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. N° de réf. du vendeur 3993905/2
Quantité disponible : 1 disponible(s)