Articles liés à Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung: "Just...

Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung: "Just do it" oder lieber doch nicht? - Couverture souple

 
9783640658343: Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung: "Just do it" oder lieber doch nicht?

Synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Statistik und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind fast alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man "best price" Angebote oder "roll back" Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine "Happy Hour", beim Bäcker die "Muffins", im Imbiss die "Chicken wings" und "potatoes", in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun "sales" und natürlich in der Werbung treffen wir immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und man kann ihn ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten. Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie "Geiz ist geil!" von Saturn und "Wohnst du noch oder lebst du schon?" von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass witzige und provozierende deutsche Slogans eher auf sich aufmerksam machen als englische Werbesprüche. Dieses R

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

Acheter D'occasion

état :  Comme neuf
Like New
Afficher cet article
EUR 102,38

Autre devise

EUR 28,90 expédition depuis Royaume-Uni vers France

Destinations, frais et délais

Acheter neuf

Afficher cet article
EUR 47,95

Autre devise

EUR 10,99 expédition depuis Allemagne vers France

Destinations, frais et délais

Autres éditions populaires du même titre

9783842894969: Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung: „Just do it“ oder lieber doch nicht?

Edition présentée

ISBN 10 :  3842894961 ISBN 13 :  9783842894969
Editeur : Diplomica Verlag, 2014
Couverture souple

Résultats de recherche pour Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung: "Just...

Image fournie par le vendeur

Isabel Kick
Edité par GRIN Verlag, 2010
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Neuf Taschenbuch

Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Statistik und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind fast alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man best price Angebote oder roll back Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine Happy Hour , beim Bäcker die Muffins , im Imbiss die Chicken wings und potatoes , in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun sales und natürlich in der Werbung treffen wir immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und man kann ihn ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten.Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie Geiz ist geil! von Saturn und Wohnst du noch oder lebst du schon von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass witzige und provozierende deutsche Slogans eher auf sich aufmerksam machen als englische Werbesprüche. Dieses Resultat sollten die Werbetexter berücksichtigen, denn mehr Aufmerksamkeit bedeutet gleichzeitig, dass der Konsument die Werbebotschaft besser aufnimmt und verarbeitet und damit ist zunächst ein Werbeziel erreicht. Und dann heißt es hoffentlich bald nicht mehr einfach nur just do it bei der Frage, ob man mit Anglizismen werben soll oder nicht. N° de réf. du vendeur 9783640658343

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 47,95
Autre devise
Frais de port : EUR 10,99
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 1 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Isabel Kick
Edité par GRIN Verlag Sep 2010, 2010
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Neuf Taschenbuch
impression à la demande

Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Statistik und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind fast alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man best price Angebote oder roll back Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine Happy Hour , beim Bäcker die Muffins , im Imbiss die Chicken wings und potatoes , in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun sales und natürlich in der Werbung treffen wir immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und man kann ihn ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten.Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie Geiz ist geil! von Saturn und Wohnst du noch oder lebst du schon von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass witzige und provozierende deutsche Slogans eher auf sich aufmerksam machen als englische Werbesprüche. Dieses Resultat sollten die Werbetexter berücksichtigen, denn mehr Aufmerksamkeit bedeutet gleichzeitig, dass der Konsument die Werbebotschaft besser aufnimmt und verarbeitet und damit ist zunächst ein Werbeziel erreicht. Und dann heißt es hoffentlich bald nicht mehr einfach nur just do it bei der Frage, ob man mit Anglizismen werben soll oder nicht. 108 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640658343

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 47,95
Autre devise
Frais de port : EUR 11
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Isabel Kick
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Neuf Taschenbuch

Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Statistik und Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind fast alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man ¿best price¿ Angebote oder ¿roll back¿ Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine ¿Happy Hour¿, beim Bäcker die ¿Muffins¿, im Imbiss die ¿Chicken wings¿ und ¿potatoes¿, in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun ¿sales¿ und natürlich in der Werbung treffen wir immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch.Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und man kann ihn ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten.Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie ¿Geiz ist geil!¿ von Saturn und ¿Wohnst du noch oder lebst du schon ¿ von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen.Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass witzige und provozierende deutsche Slogans eher auf sich aufmerksam machen als englische Werbesprüche. Dieses Resultat sollten die Werbetexter berücksichtigen, denn mehr Aufmerksamkeit bedeutet gleichzeitig, dass der Konsument die Werbebotschaft besser aufnimmt und verarbeitet und damit ist zunächst ein Werbeziel erreicht. Und dann heißt es hoffentlich bald nicht mehr einfach nur ¿just do it¿ bei der Frage, ob man mit Anglizismen werben soll oder nicht.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 108 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640658343

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 47,95
Autre devise
Frais de port : EUR 15
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image d'archives

Kick, Isabel
Edité par Grin Verlag, 2010
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Neuf Couverture souple

Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783640658343

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 62,37
Autre devise
Frais de port : EUR 6,82
De Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : Plus de 20 disponibles

Ajouter au panier

Image d'archives

Kick, Isabel
Edité par Grin Verlag, 2010
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Neuf Couverture souple

Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. SUPER FAST SHIPPING. N° de réf. du vendeur 9783640658343

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 50,85
Autre devise
Frais de port : EUR 25,57
De Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Isabel Kick
Edité par GRIN Verlag, 2010
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Neuf Taschenbuch

Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung | "Just do it" oder lieber doch nicht? | Isabel Kick | Taschenbuch | 108 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640658343 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. N° de réf. du vendeur 107299597

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 47,95
Autre devise
Frais de port : EUR 45
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 5 disponible(s)

Ajouter au panier

Image d'archives

Kick, Isabel
Edité par GRIN Verlag, 2010
ISBN 10 : 3640658345 ISBN 13 : 9783640658343
Ancien ou d'occasion Paperback

Vendeur : Mispah books, Redhill, SURRE, Royaume-Uni

Évaluation du vendeur 4 sur 5 étoiles Evaluation 4 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Paperback. Etat : Like New. Like New. book. N° de réf. du vendeur ERICA79636406583456

Contacter le vendeur

Acheter D'occasion

EUR 102,38
Autre devise
Frais de port : EUR 28,90
De Royaume-Uni vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 1 disponible(s)

Ajouter au panier