Articles liés à Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe: Warum...

Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe: Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? - Couverture souple

 
9783640958412: Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe: Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Eingewöhnung und Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe. Mit dem deutschen Gesetz TAG (Tagesbetreuungsausbaugesetz), welches den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei zum Ziel hat, sollen bis Oktober 2010 bundesweit 230.000 neue Plätze in Krippen und bei Tagesmüttern entstehen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage nach einer professionellen Eingewöhnung immer mehr an Bedeutung. In der damaligen Zeit wurden die Kinder einfach ohne Bedenken am ersten Tag in der Einrichtung abgegeben, heute weiß man jedoch, dass eine behutsame Eingewöhnung entscheidend für den weiteren Verlauf in der Krippe ist. Um eine positive Entwicklung des Kindes zu fördern, braucht es in der Regel die Sicherheit von Mutter und Vater. Diese Rolle muss in einer Tageseinrichtung dann schließlich von der Erzieherin übernommen werden. Damit diese sich für das Kind zu einer zuverlässigen und vertrauensvollen Person entwickeln kann, braucht es die Phase der Eingewöhnung, die in Anwesenheit der Eltern stattfinden sollte. Solch eine Eingewöhnungszeit ist im Allgemeinen ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Einrichtung, in der Kinder von 0-3 Jahren betreut werden (vgl. Bethke 2009, S.5). Trotzdessen sind auch noch heute viele Eltern und Erzieherinnen der Meinung, dass eine abrupte Trennung für das Kind das Beste sei (vgl. Beller o.J.). Aus diesem Grunde hielt ich es für wichtig, aus psychologischer Sicht zu klären, warum eine behutsame und langsame Eingewöhnung einer abrupten vorzuziehen ist und wie wichtig die Anwesenheit der Eltern bei dieser Situation ist. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine Eingewöhnung ohne Beteiligung der Eltern für die Kleinen haben kann. Hierbei beschränke ich mich auf K

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

Résultats de recherche pour Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe: Warum...

Image d'archives

Schewtschenko, Melanie
Edité par Grin Verlag, 2011
ISBN 10 : 3640958411 ISBN 13 : 9783640958412
Neuf Couverture souple

Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783640958412

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 32,78
Autre devise
Frais de port : Gratuit
Vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : Plus de 20 disponibles

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Melanie Schewtschenko
ISBN 10 : 3640958411 ISBN 13 : 9783640958412
Neuf Taschenbuch
impression à la demande

Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Eingewöhnung und Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe. Mit dem deutschen Gesetz TAG (Tagesbetreuungsausbaugesetz), welches den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei zum Ziel hat, sollen bis Oktober 2010 bundesweit 230.000 neue Plätze in Krippen und bei Tagesmüttern entstehen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage nach einer professionellen Eingewöhnung immer mehr an Bedeutung. In der damaligen Zeit wurden die Kinder einfach ohne Bedenken am ersten Tag in der Einrichtung abgegeben, heute weiß man jedoch, dass eine behutsame Eingewöhnung entscheidend für den weiteren Verlauf in der Krippe ist. Um eine positive Entwicklung des Kindes zu fördern, braucht es in der Regel die Sicherheit von Mutter und Vater. Diese Rolle muss in einer Tageseinrichtung dann schließlich von der Erzieherin übernommen werden. Damit diese sich für das Kind zu einer zuverlässigen und vertrauensvollen Person entwickeln kann, braucht es die Phase der Eingewöhnung, die in Anwesenheit der Eltern stattfinden sollte. Solch eine Eingewöhnungszeit ist im Allgemeinen ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Einrichtung, in der Kinder von 0-3 Jahren betreut werden (vgl. Bethke 2009, S.5). Trotzdessen sind auch noch heute viele Eltern und Erzieherinnen der Meinung, dass eine abrupte Trennung für das Kind das Beste sei (vgl. Beller o.J.). Aus diesem Grunde hielt ich es für wichtig, aus psychologischer Sicht zu klären, warum eine behutsame und langsame Eingewöhnung einer abrupten vorzuziehen ist und wie wichtig die Anwesenheit der Eltern bei dieser Situation ist. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine Eingewöhnung ohne Beteiligung der Eltern für die Kleinen haben kann. Hierbei beschränke ich mich auf Kinder unter 3 Jahre beim Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe. 20 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783640958412

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 16,95
Autre devise
Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Melanie Schewtschenko
Edité par GRIN Verlag Jul 2011, 2011
ISBN 10 : 3640958411 ISBN 13 : 9783640958412
Neuf Taschenbuch

Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Eingewöhnung und Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe. Mit dem deutschen Gesetz TAG (Tagesbetreuungsausbaugesetz), welches den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei zum Ziel hat, sollen bis Oktober 2010 bundesweit 230.000 neue Plätze in Krippen und bei Tagesmüttern entstehen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage nach einer professionellen Eingewöhnung immer mehr an Bedeutung. In der damaligen Zeit wurden die Kinder einfach ohne Bedenken am ersten Tag in der Einrichtung abgegeben, heute weiß man jedoch, dass eine behutsame Eingewöhnung entscheidend für den weiteren Verlauf in der Krippe ist. Um eine positive Entwicklung des Kindes zu fördern, braucht es in der Regel die Sicherheit von Mutter und Vater. Diese Rolle muss in einer Tageseinrichtung dann schließlich von der Erzieherin übernommen werden. Damit diese sich für das Kind zu einer zuverlässigen und vertrauensvollen Person entwickeln kann, braucht es die Phase der Eingewöhnung, die in Anwesenheit der Eltern stattfinden sollte. Solch eine Eingewöhnungszeit ist im Allgemeinen ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Einrichtung, in der Kinder von 0-3 Jahren betreut werden (vgl. Bethke 2009, S.5). Trotzdessen sind auch noch heute viele Eltern und Erzieherinnen der Meinung, dass eine abrupte Trennung für das Kind das Beste sei (vgl. Beller o.J.). Aus diesem Grunde hielt ich es für wichtig, aus psychologischer Sicht zu klären, warum eine behutsame und langsame Eingewöhnung einer abrupten vorzuziehen ist und wie wichtig die Anwesenheit der Eltern bei dieser Situation ist. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine Eingewöhnung ohne Beteiligung der Eltern für die Kleinen haben kann. Hierbei beschränke ich mich auf Kinder unter 3 Jahre beim Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe. N° de réf. du vendeur 9783640958412

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 16,95
Autre devise
Frais de port : EUR 60,23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 1 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Melanie Schewtschenko
Edité par GRIN Verlag, 2011
ISBN 10 : 3640958411 ISBN 13 : 9783640958412
Neuf Taschenbuch
impression à la demande

Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe | Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? | Melanie Schewtschenko | Taschenbuch | 20 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640958412 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. N° de réf. du vendeur 106902304

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 16,95
Autre devise
Frais de port : EUR 70
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 5 disponible(s)

Ajouter au panier