Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas- formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge- botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge- kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs- giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs- mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen- ba ustoffe usw.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 28,76 expédition depuis Royaume-Uni vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisEUR 2,27 expédition vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : GreatBookPrices, Columbia, MD, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur 18723984-n
Quantité disponible : 15 disponible(s)
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur ABLIING23Mar3113020229582
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Grand Eagle Retail, Bensenville, IL, Etats-Unis
Paperback. Etat : new. Paperback. Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas- formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge- botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge- kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs- giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs- mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen- ba ustoffe usw. Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gasA formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes dargeA botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit geA kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere VerbrauchsA giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, NahrungsA mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBenA ba ustoff Shipping may be from multiple locations in the US or from the UK, depending on stock availability. N° de réf. du vendeur 9783642491900
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783642491900_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Chiron Media, Wallingford, Royaume-Uni
PF. Etat : New. N° de réf. du vendeur 6666-IUK-9783642491900
Quantité disponible : 10 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen ba ustoffe usw. 232 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783642491900
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irlande
Etat : New. 2012. Paperback. . . . . . N° de réf. du vendeur V9783642491900
Quantité disponible : 15 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. 1. Einleitung.- 2. Probenahme fuer Messungen und Analysen an koernigen bzw. staubfoermigen Stoffen.- 2.1 Allgemeines und Begriffe.- 2.2 Statistische Probleme der Probenahme.- 2.3 Geraete und Methoden der Probenahme.- 2.3.1 Probenahme aus Schuettguetern.- 2.3.2 Pr. N° de réf. du vendeur 5062648
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Kennys Bookstore, Olney, MD, Etats-Unis
Etat : New. 2012. Paperback. . . . . . Books ship from the US and Ireland. N° de réf. du vendeur V9783642491900
Quantité disponible : 15 disponible(s)
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Die stoffliche Materie laBt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern. 1m allgemeinen unterscheidet man den gasformigen, fliissigen und festen Aggregatzustand. Ohne auBere Kraftwirkungen fiillt eine gas formige Materie jedes, eine fliissige dagegen nur ein bestimmtes darge botenes Volumen aus. 1m Gegensatz hierzu zeichnet sich der Feststoff durch eine ausgepragte Formbestandigkeit aus, eine Eigenschaft, die quantitativ Z. B. durch die Festigkeit, die Harte und die Zahigkeit ge kennzeichnet wird. Die Form selbst laBt sich durch eine Abbildung oder auch mit geometrischen Methoden beschreiben. Das vorliegende Buch beinhaltet eine MeBtechnik als Grundlage fiir die Kennzeichnung einer besonderen Form der festen Materie, namlich der kornigen Form (Kollektiv aus einzelnen Teilchen). Auf die Tatsache, daB ein groBer Anteil der festen Materie in dieser Form vorliegt, sei hingewiesen. So besteht die Oberflache der festen Erdhiille zum groBten Teil aus kornigen Stoffen. Auch unsere Verbrauchs giiter fallen sehr oft in dieser Form an, wie Z. B. Stein- und Braunkohlen, Erze, Diingemittel, keramische Rohstoffe, Farbstoffpigmente, Nahrungs mittel wie Zucker, Salz und Mehl, Pharmazeutika, Zemente, StraBen ba ustoffe usw.Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 232 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783642491900
Quantité disponible : 1 disponible(s)