Articles liés à Tabus und ihre Überschreitung in "Der Baader-Meinhof-Kom...

Tabus und ihre Überschreitung in "Der Baader-Meinhof-Komplex". Eine Filmanalyse und Darstellung der geschichtlichen Hintergründe - Couverture souple

 
9783668012936: Tabus und ihre Überschreitung in "Der Baader-Meinhof-Komplex". Eine Filmanalyse und Darstellung der geschichtlichen Hintergründe

Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir sagen natürlich, die Bullen sind Schweine. Wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, kein Mensch. Und so haben wir uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Das heißt, wir haben nicht mit ihm zu reden, und es ist falsch, überhaupt mit diesen Leuten zu reden. Und natürlich kann geschossen werden." Mit diesen Worten von Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, begann der Terrorismus in Deutschland. Sie läuteten eine Zeit der Gewalt und des Umdenkens ein. Wir befinden uns in den späten 60er Jahren in Westdeutschland. Es herrscht Unmut bei den Studierenden, der sich in Form von Protesten wiederspiegelt. Die Verbrechen der Nationalsozialisten liegen rund 20 Jahre zurück und die Menschen freuen sich über Frieden und Wohlstand. Doch die jungen Menschen fordern eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus durch die Elterngeneration. Gleichzeitig kritisierten sie die bigotte Moralvorstellung, die Haltung Deutschlands zum Vietnamkrieg, sowie die fehlende Verurteilung von Amtsträgern des Naziregimes, die teilweise immer noch in Amt und Würden waren. In dieser angespannten Situation gab es immer wieder verbale und körperliche Gewalt von Presse und Staatsdienern, die die Situation noch anfeuerten. Es bildete sich eine kleine Splittergruppe, die sich zunehmend radikalisierte und immer mehr Anhänger und Befürworter fand. Die Rote Armee Fraktion, auch kurz RAF, verstand sich als kommunistische, antiimperialistische Stadtguerilla. Es ist verständlich, dass es viele Filme mit verschiedenen Erzählweisen über die RAF gibt. In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" beschäftigen, der 2008 in den deutschen Kinos erschien. Ich habe diesen Film ausgewählt, da er derjenige war, der mein Interesse zur RAF überhaupt erst weckte. Die Beschäftigung mit diesem Film erfolgt un

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.

Acheter neuf

Afficher cet article
EUR 17,95

Autre devise

EUR 10,99 expédition depuis Allemagne vers France

Destinations, frais et délais

Résultats de recherche pour Tabus und ihre Überschreitung in "Der Baader-Meinhof-Kom...

Image fournie par le vendeur

Christin Pinnecke
Edité par GRIN Verlag, 2015
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Taschenbuch

Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir sagen natürlich, die Bullen sind Schweine. Wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, kein Mensch. Und so haben wir uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Das heißt, wir haben nicht mit ihm zu reden, und es ist falsch, überhaupt mit diesen Leuten zu reden. Und natürlich kann geschossen werden.'Mit diesen Worten von Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, begann der Terrorismus in Deutschland. Sie läuteten eine Zeit der Gewalt und des Umdenkens ein. Wir befinden uns in den späten 60er Jahren in Westdeutschland. Es herrscht Unmut bei den Studierenden, der sich in Form von Protesten wiederspiegelt. Die Verbrechen der Nationalsozialisten liegen rund 20 Jahre zurück und die Menschen freuen sich über Frieden und Wohlstand.Doch die jungen Menschen fordern eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus durch die Elterngeneration. Gleichzeitig kritisierten sie die bigotte Moralvorstellung, die Haltung Deutschlands zum Vietnamkrieg, sowie die fehlende Verurteilung von Amtsträgern des Naziregimes, die teilweise immer noch in Amt und Würden waren. In dieser angespannten Situation gab es immer wieder verbale und körperliche Gewalt von Presse und Staatsdienern, die die Situation noch anfeuerten. Es bildete sich eine kleine Splittergruppe, die sich zunehmend radikalisierte und immer mehr Anhänger und Befürworter fand. Die Rote Armee Fraktion, auch kurz RAF, verstand sich als kommunistische, antiimperialistische Stadtguerilla.Es ist verständlich, dass es viele Filme mit verschiedenen Erzählweisen über die RAF gibt. In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Film 'Der Baader-Meinhof-Komplex' beschäftigen, der 2008 in den deutschen Kinos erschien. Ich habe diesen Film ausgewählt, da er derjenige war, der mein Interesse zur RAF überhaupt erst weckte. Die Beschäftigung mit diesem Film erfolgt unter dem Aspekt des Tabubruchs, also dem Brechen von ungeschriebenen gesellschaftlichen Gesetzen. Um dies aber nachvollziehbar diskutieren zu können werde ich zunächst die RAF und ihren Verlauf beschreiben. Danach gehe ich näher auf den Film und die Rezensionen ein. Anschließend werde ich an drei Beispielen den möglichen Tabubruch diskutieren. In einem abschließenden Fazit werde ich argumentativ Stellung beziehen. N° de réf. du vendeur 9783668012936

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 10,99
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 1 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Christin Pinnecke
Edité par GRIN Verlag Jul 2015, 2015
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Taschenbuch
impression à la demande

Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir sagen natürlich, die Bullen sind Schweine. Wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, kein Mensch. Und so haben wir uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Das heißt, wir haben nicht mit ihm zu reden, und es ist falsch, überhaupt mit diesen Leuten zu reden. Und natürlich kann geschossen werden.'Mit diesen Worten von Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, begann der Terrorismus in Deutschland. Sie läuteten eine Zeit der Gewalt und des Umdenkens ein. Wir befinden uns in den späten 60er Jahren in Westdeutschland. Es herrscht Unmut bei den Studierenden, der sich in Form von Protesten wiederspiegelt. Die Verbrechen der Nationalsozialisten liegen rund 20 Jahre zurück und die Menschen freuen sich über Frieden und Wohlstand.Doch die jungen Menschen fordern eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus durch die Elterngeneration. Gleichzeitig kritisierten sie die bigotte Moralvorstellung, die Haltung Deutschlands zum Vietnamkrieg, sowie die fehlende Verurteilung von Amtsträgern des Naziregimes, die teilweise immer noch in Amt und Würden waren. In dieser angespannten Situation gab es immer wieder verbale und körperliche Gewalt von Presse und Staatsdienern, die die Situation noch anfeuerten. Es bildete sich eine kleine Splittergruppe, die sich zunehmend radikalisierte und immer mehr Anhänger und Befürworter fand. Die Rote Armee Fraktion, auch kurz RAF, verstand sich als kommunistische, antiimperialistische Stadtguerilla.Es ist verständlich, dass es viele Filme mit verschiedenen Erzählweisen über die RAF gibt. In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Film 'Der Baader-Meinhof-Komplex' beschäftigen, der 2008 in den deutschen Kinos erschien. Ich habe diesen Film ausgewählt, da er derjenige war, der mein Interesse zur RAF überhaupt erst weckte. Die Beschäftigung mit diesem Film erfolgt unter dem Aspekt des Tabubruchs, also dem Brechen von ungeschriebenen gesellschaftlichen Gesetzen. Um dies aber nachvollziehbar diskutieren zu können werde ich zunächst die RAF und ihren Verlauf beschreiben. Danach gehe ich näher auf den Film und die Rezensionen ein. Anschließend werde ich an drei Beispielen den möglichen Tabubruch diskutieren. In einem abschließenden Fazit werde ich argumentativ Stellung beziehen. 28 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783668012936

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 11
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image d'archives

Pinnecke, Christin
Edité par Grin Verlag, 2015
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Couverture souple
impression à la demande

Vendeur : Majestic Books, Hounslow, Royaume-Uni

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. Print on Demand pp. 28. N° de réf. du vendeur 388983143

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 21,89
Autre devise
Frais de port : EUR 10,23
De Royaume-Uni vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 4 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Christin Pinnecke
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Taschenbuch

Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wir sagen natürlich, die Bullen sind Schweine. Wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, kein Mensch. Und so haben wir uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Das heißt, wir haben nicht mit ihm zu reden, und es ist falsch, überhaupt mit diesen Leuten zu reden. Und natürlich kann geschossen werden.¿Mit diesen Worten von Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, begann der Terrorismus in Deutschland. Sie läuteten eine Zeit der Gewalt und des Umdenkens ein. Wir befinden uns in den späten 60er Jahren in Westdeutschland. Es herrscht Unmut bei den Studierenden, der sich in Form von Protesten wiederspiegelt. Die Verbrechen der Nationalsozialisten liegen rund 20 Jahre zurück und die Menschen freuen sich über Frieden und Wohlstand.Doch die jungen Menschen fordern eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus durch die Elterngeneration. Gleichzeitig kritisierten sie die bigotte Moralvorstellung, die Haltung Deutschlands zum Vietnamkrieg, sowie die fehlende Verurteilung von Amtsträgern des Naziregimes, die teilweise immer noch in Amt und Würden waren. In dieser angespannten Situation gab es immer wieder verbale und körperliche Gewalt von Presse und Staatsdienern, die die Situation noch anfeuerten. Es bildete sich eine kleine Splittergruppe, die sich zunehmend radikalisierte und immer mehr Anhänger und Befürworter fand. Die Rote Armee Fraktion, auch kurz RAF, verstand sich als kommunistische, antiimperialistische Stadtguerilla.Es ist verständlich, dass es viele Filme mit verschiedenen Erzählweisen über die RAF gibt. In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Film ¿Der Baader-Meinhof-Komplex¿ beschäftigen, der 2008 in den deutschen Kinos erschien. Ich habe diesen Film ausgewählt, da er derjenige war, der mein Interesse zur RAF überhaupt erst weckte. Die Beschäftigung mit diesem Film erfolgt unter dem Aspekt des Tabubruchs, also dem Brechen von ungeschriebenen gesellschaftlichen Gesetzen. Um dies aber nachvollziehbar diskutieren zu können werde ich zunächst die RAF und ihren Verlauf beschreiben. Danach gehe ich näher auf den Film und die Rezensionen ein. Anschließend werde ich an drei Beispielen den möglichen Tabubruch diskutieren. In einem abschließenden Fazit werde ich argumentativ Stellung beziehen.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 28 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783668012936

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 15,99
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image d'archives

Pinnecke, Christin
Edité par Grin Verlag, 2015
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Couverture souple

Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783668012936

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 35,17
Autre devise
Frais de port : EUR 6,83
De Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : Plus de 20 disponibles

Ajouter au panier

Image d'archives

Pinnecke, Christin
Edité par Grin Verlag, 2015
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Couverture souple

Vendeur : Best Price, Torrance, CA, Etats-Unis

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Etat : New. SUPER FAST SHIPPING. N° de réf. du vendeur 9783668012936

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 27,73
Autre devise
Frais de port : EUR 25,59
De Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 2 disponible(s)

Ajouter au panier

Image fournie par le vendeur

Christin Pinnecke
Edité par GRIN Verlag, 2015
ISBN 10 : 3668012938 ISBN 13 : 9783668012936
Neuf Taschenbuch

Vendeur : preigu, Osnabrück, Allemagne

Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

Taschenbuch. Etat : Neu. Tabus und ihre Überschreitung in "Der Baader-Meinhof-Komplex". Eine Filmanalyse und Darstellung der geschichtlichen Hintergründe | Christin Pinnecke | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668012936 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. N° de réf. du vendeur 104454035

Contacter le vendeur

Acheter neuf

EUR 17,95
Autre devise
Frais de port : EUR 45
De Allemagne vers France
Destinations, frais et délais

Quantité disponible : 5 disponible(s)

Ajouter au panier