Rare Book
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 5,95 expédition depuis Allemagne vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Allemagne
Broschiert; Etat : Gut. 74 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Einband leicht staubschmutzig, Seiten alters-/papierbedingt angebräunt; ansonsten ordentlicher Erhaltungszustand; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80. N° de réf. du vendeur 1494019
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Eichhorn GmbH, Möhnesee, Allemagne
Broschiert. 74 Seiten Sehr guter Zustand. Nur Einband hat geringe Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 109. N° de réf. du vendeur 11316
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Allemagne
kart. Etat : Gut. 74 S. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. N° de réf. du vendeur 413535
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Autriche
Softcover/Paperback. 74 S. gutes Exemplar // Grosser, Alfred , Friedenspreis des Deutschen Buchhandels , Frieden , Grosser, Alfred / Bibliographien , Grosser, Alfred, a Politik, Wehrwesen, a Allgemeines, Hochschulen SL03 9783765705717 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. N° de réf. du vendeur 275782
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Illustrierte Originalbroschur. Etat : Gut. Erstausgabe. 74 Seiten. 20 x 12,5 cm. Guter Zustand. - Alfred Grosser (geboren 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main; gestorben 7. Februar 2024 in Paris) war ein französischer Publizist und Politikwissenschaftler deutscher Abstammung. Leben: Sein Vater Paul Grosser (* 4. Februar 1880 in Berlin; 7. Februar 1934 in Saint-Germain-en-Laye) war Direktor einer Frankfurter Kinderklinik, Sozialdemokrat und jüdischer Herkunft, außerdem Freimaurer, nach den Angaben von Grosser, weshalb er 1933 mit seiner Familie nach Frankreich emigrierte. Durch eine Verordnung des Justizministers Vincent Auriol am 1. Oktober 1937 wurde seiner verwitweten Mutter Frau Lily Rosenthal und somit auch ihm die französische Staatsbürgerschaft verliehen, was sie davor bewahrte, von der Regierung Daladier im September 1939 wie die anderen von Hitler verfolgten Deutschen als Feinde" in französische Lager interniert zu werden. Er studierte Politikwissenschaft und Germanistik und war ab 1955 Inhaber eines Lehrstuhls am Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) in Paris. 1992 wurde er als Studien- und Forschungsdirektor an der Fondation Nationale des Sciences Politiques" emeritiert. Alfred Grosser, 1975Grosser war ab 1965 Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Fernsehanstalten. Unter anderem schrieb er politische Kolumnen für La Croix und Ouest-France. Er setzte sich sehr für die deutsch-französische Verständigung ein. Für seine zur Völkerverständigung beitragenden Werke erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem 1975 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Laudator war Paul Frank, (für seine Rolle als Mittler zwischen Franzosen und Deutschen, Ungläubigen und Gläubigen, Europäern und Menschen anderer Kontinente"). 1978 wurde er mit der Theodor-Heuss-Medaille, 1996 mit dem Schillerpreis der Stadt Mannheim und 1995 mit dem CICERO Rednerpreis ausgezeichnet. 1998 ehrte man Grosser mit dem Grand Prix de l'Académie des Sciences morales et politiques, 2002 mit dem Humanismuspreis des Deutschen Altphilologenverbands, 2004 mit dem Abraham Geiger Preis des Abraham-Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam. Zudem ist er Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband und Grand Officier de la Légion d'Honneur. Neben Joseph Rovan (1918-2004) ist Grosser ein herausragender französischer Intellektueller mit deutsch-jüdischen Wurzeln. Er hat sich in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart für die deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt und war einer der intellektuellen Wegbereiter im Vorfeld des Elysée-Vertrags. Bei zahlreichen Reisen und Vorträgen in Deutschland und Frankreich hat er an der Aussöhnung der Nachbarländer mitgewirkt und sie gefestigt. U. a. aus Protest gegen die aus seiner Sicht unausgewogene Nahost-Berichterstattung verließ der Publizist im Jahr 2003 den Aufsichtsrat des französischen Magazins L'Express. Die Chefredaktion hatte nur zögernd meine positive Rezension eines israel-kritischen Buches veröffentlicht. In der folgenden Nummer druckte man einen Sturm Leserbriefe, die mich beschimpften." Grosser ist bekannt als Kritiker der israelischen sowie zum Teil auch der französischen Regierungspolitik. Einige Kritiker weisen daher darauf hin, dass er gern von antiisraelischen, oft linken Kreisen als unverdächtiger jüdischer Zeuge für ihre antiisraelische Politik zitiert werde. Andere bemerken, dass man die israelische Politik nicht kritisieren dürfe, ohne als antiisraelisch oder gar antisemitisch bezeichnet zu werden. Seit Mitte Mai 2006 heißt die ehemalige Kooperative Gesamtschule Bad Bergzabern Alfred-Grosser-Schulzentrum. Die kontroverse Diskussion um die Namensgebung bezeichnete Grosser selbst als wahrhaft demokratischen Prozess". Alfred Grosser kritisierte anlässlich der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2007 durch den Focus-Herausgeber Helmut Markwort an Henryk M. Broder beide als des Börnepreises und einer Verleihung in der Frankfurter Paulskirche für nicht würdig. . . . Aus wikipedia-Alfred_Grosser. Sprache: Deutsc. N° de réf. du vendeur 6905
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Allemagne
Paperback, kart. 21 *13. Etat : Gut. 74 Seiten altersbedingt guter Zustand, Ecken leicht gestaucht, etwas lichtrandig bo113713 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100. N° de réf. du vendeur 171453
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Allemagne
21 cm; kart. Etat : Sehr gut. 74 S. in gutem Zustand Widmung im Vorsatzblatt. 27385 ISBN 9783765705717 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 45. N° de réf. du vendeur 2386054
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Allemagne
Softcover. Etat : Gut. Ansprachen zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Alfred Grosser im Jahr 1975. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Reden, Politik, Gesellschaft; Schlagworte: Friedenspreis, Börsenverein, Alfred Grosser, Frankfurt, 1975, Ethik, Wahrheit, Dialog, Europa, Vorsteher. 74 Seiten Deutsch 110g. N° de réf. du vendeur 335948
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : DieBücheroma123, Prackenbach, Allemagne
Broschiert. Etat : Gut. 74 Seiten 10821x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 45. N° de réf. du vendeur 83632
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : biblion2, Obersulm, Allemagne
Etat : Good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 75 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. N° de réf. du vendeur 5527834 wi
Quantité disponible : 1 disponible(s)