Ehrgeiz: Dynamiken Zweckrationaler Passion - Couverture rigide

Goebel, Eckart

 
9783770565986: Ehrgeiz: Dynamiken Zweckrationaler Passion

Synopsis

Welche Funktion hat ein Ehrgeiz, der auch dann nicht erlischt, sobald Selbsterhaltung sichergestellt ist? Lasst sich uberhaupt trennscharf zwischen gesundem und krankhaftem Ehrgeiz unterscheiden? Diese Fragen stellen sich, seit Hesiod zwischen der guten und der bosen Eris differenzierte, und seit Aristoteles -der Lehrer Alexanders des Groaen - feststellte, dass die gute Mitte zwischen fehlendem undexzessivem Ehrgeiz keinen Namen hat. Der uber die Selbsterhaltung hinausschieaende, brennende Ehrgeiz wurde in der Philosophie nur gelegentlich reflektiert, in der Weltliteratur, der Erfolgssoziologie, der Spieltheorie und der Psychoanalyse hingegen eindringlich beschrieben. Er erscheint in evolutionsbiologischer Perspektive sinnlos, latent feindselig bzw. autodestruktiv. Die Alltagssprache registriert den destruktiven Aspekt, wenn sie in einer drastischen Wendung davon spricht, jemand sei von Ehrgeiz zerfressen wie von einem Raubtier, einer Saure oder einem unkontrollierbar gewordenen Feuer. Diesem brennenden, potentiell zerfressenden Ehrgeiz, der als das Verlangen nach Unsterblichkeit exklusiv menschlich zu sein scheint, wird seit der Antike mit Ambivalenz und Scheu begegnet. Ihm gilt das primare Interesse des vorliegenden Buches.

Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.