Destroy, She Said, so lautet der Titel der ersten Ausstellung der Julia Stoschek Collection, die im letzten Sommer mit großer Medienaufmerksamkeit in Düsseldorf eröffnet wurde. Eine Besonderheit der Schau ist, dass die von den Berliner Architekten Kühn Malvezzi gestalteten Räume für insgesamt 40 künstlerische Positionen maßgeschneidert sind und so exemplarisch die Möglichkeiten der Präsentation zeitgenössischer mediengestützter Kunst nachvollziehen lassen. Der Band dokumentiert die Ausstellung und ihre außergewöhnliche Raumkonzeption, stellt alle Arbeiten von Künstlern wie Doug Aitken, Paul Chan, Robert Smithson, Monica Bonvicini, Natasha Sadr Hagidhian, Dara Birnbaum, Klara Liden oder Olafur Eliasson in Text und Bild vor und verortet sie im größeren Zusammenhang der qualitätvollen Privatsammlung. Ein Essay von Daniel Birnbaum über aktuelle zeitbasierte Kunst und wesentliche Aspekte ausgewählter Arbeiten der Julia Stoschek Collection sowie ein Text von Kaye Geipel zu Geschichte und Architektur des 100 Jahre alten Industriegebäudes runden den Band ab.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Destroy, She Said, so lautet der Titel der ersten Ausstellung der Julia Stoschek Collection, die im letzten Sommer mit großer Medienaufmerksamkeit in Düsseldorf eröffnet wurde. Eine Besonderheit der Schau ist, dass die von den Berliner Architekten Kühn Malvezzi gestalteten Räume für insgesamt 40 künstlerische Positionen maßgeschneidert sind und so exemplarisch die Möglichkeiten der Präsentation zeitgenössischer mediengestützter Kunst nachvollziehen lassen. Der Band dokumentiert die Ausstellung und ihre außergewöhnliche Raumkonzeption, stellt alle Arbeiten von Künstlern wie Doug Aitken, Paul Chan, Robert Smithson, Monica Bonvicini, Natasha Sadr Hagidhian, Dara Birnbaum, Klara Liden oder Olafur Eliasson in Text und Bild vor und verortet sie im größeren Zusammenhang der qualitätvollen Privatsammlung. Ein Essay von Daniel Birnbaum über aktuelle zeitbasierte Kunst und wesentliche Aspekte ausgewählter Arbeiten der Julia Stoschek Collection sowie ein Text von Kaye Geipel zu Geschichte und Architektur des 100 Jahre alten Industriegebäudes runden den Band ab.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 5,15 expédition vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : Midtown Scholar Bookstore, Harrisburg, PA, Etats-Unis
Hardcover. Etat : Good. Good - Bumped and creased book with tears to the extremities, but not affecting the text block, may have remainder mark or previous owner's name - GOOD Oversized. N° de réf. du vendeur M3775722319Z3
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Dieter Eckert, Bremen, Allemagne
4°, 385 S., 31 S. durchgehend mit farbigen Abbildungen, Orig.-Leinenband. Erste Ausgabe.- (= Julia Stoschek collection, Nr. 1).- Published in conjunction with the exhibition at Julia Stoschek Foundation, Düsseldorf June 18, 2007 - August 2, 2008.- Leinenband nachgedunkelt und teils berieben. - PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its weight and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase. N° de réf. du vendeur 115109
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Bookbot, Prague, Rébublique tchèque
Hardcover. Etat : Fair. Spuren von Feuchtigkeit / Nässe. Destroy, she said was the title of the first exhibition at the Düsseldorf-based Julia Stoschek Collection, which was widely acclaimed when it opened in 2007. Stoschek is a private collector, primarily of film and video, whose dramatic media-supportive gallery was designed by the Berlin architectural firm, Kühn Malvezzi. The collection includes classic works and newer pieces by sought-after and emerging artists. Among those represented in this volume are Doug Aitken, Paul Chan, Robert Smithson, Monica Bonvicini, Natasha Sadr Hagidhian, Dara Birnbaum, Klara Liden and Olafur Eliasson. The publication is rounded out by Daniel Birnbaum's essay on contemporary time-based art and Kaye Geipel's text exploring the history and architecture of the century-old industrial building that was completely gutted and custom designed to house the collection. N° de réf. du vendeur 165b9754-0a99-4323-961b-f93ceedf2000
Quantité disponible : 1 disponible(s)