EUR 12 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Etat : Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 94 (2) Seiten mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen. 33,7 x 25,2 cm. Sehr guter Zustand. - Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges; 3. Dezember 1919 in Cagnes, oft nur Auguste Renoir genannt) war ein französischer Maler des Impressionismus. Leben: . Renoirs impressionistische Phase: 1861-1864 studiert Renoir Malerei in der Klasse des Schweizer Malers Charles Gleyre. Bald jedoch sucht er sich andere künstlerische Vorbilder als seinen Lehrer, nämlich Gustave Courbet und Diaz de la Pena, denen er zufällig bei der Malarbeit im Wald begegnet und die ihn ermuntern, stets nach dem Leben und dem Modell zu malen. Er schließt Freundschaft mit Claude Monet, Alfred Sisley und Frédéric Bazille und malt mit ihnen gemeinsam im Freien. 1864 wird zum ersten Mal ein Bild von ihm für den Pariser Salon, oft einfach nur Salon genannt, angenommen. Im Salon von 1868 war er mit dem Bild Lise mit dem Sonnenschirm vertreten, für das Lise Tréhot Modell stand. Sie war von etwa 1865 bis 1871 Renoirs Geliebte. Seine Erfahrungen im Freien wirken sich auch auf seine Atelierbilder aus. Kritiker werden auf ihn aufmerksam und loben die Frische und Natürlichkeit seiner Bilder. Trotzdem finden sich kaum Käufer. 1869 lebt er in solch bitterer Armut, dass er, wie er später selbst schreibt, nicht einmal jeden Tag etwas zu essen hat. 1870, im Deutsch-Französischen Krieg, meldet sich Renoir freiwillig zu einem Kavallerieregiment, hat jedoch das Glück, weit weg von den Kampfhandlungen stationiert zu werden. 1871, nach Paris zurückgekehrt, gerät er in den Aufstand der Pariser Kommune. Von den Kommunarden in die Wehrpflicht gezwungen, gerät er in dramatische Schwierigkeiten, als er aus Paris zu fliehen versucht und von den Truppen der Gegenseite gefangen genommen wird. Nach dem Krieg nimmt er bald wieder Kontakt zu seinen Freunden Monet und Sisley auf und verbringt in den Sommern der 1870er viel gemeinsame Zeit mit ihnen und mit Édouard Manet. . Seine finanzielle Situation wendet sich Mitte der 1870er Jahre zum Guten, als er den Zollbeamten Victor Cocquet und den Verleger Georges Charpentier kennenlernt und von ihnen Aufträge für Porträts und ein großes Tafelbild bekommt. Durch die Fürsprache der einflussreichen Madame Charpentier weitet sich sein Bekanntenkreis in der besseren Gesellschaft aus, und er bekommt in den folgenden Jahren so viele Porträtaufträge, dass sie ihm zeitweise sogar lästig werden. 1881 und 1882 unternimmt er drei große Reisen nach Algerien, nach Italien und wieder nach Algerien. 1882 porträtiert er in Palermo den Komponisten Richard Wagner. Die nachimpressionistische Lebensphase: Nach einem Aufenthalt 1881 in Italien, während dem er ein um 1400 verfasstes Handbuch für Maler liest, orientiert er sich stark an Raffaels Fresken und an Jean-Auguste-Dominique Ingres, es beginnt die sogenannte "Ingres Periode" oder auch "trockene Periode". Renoir beginnt, sich von Grund auf neu zu orientieren, er wendet sich vom Spontanen ab und zeichnet die Formen schärfer, bleibt aber bei den Motiven voller Lebensfreude. Er wendet sich vom Impressionismus ab und dem Klassizismus zu. . Im März 1885 schenkt ihm seine Geliebte Aline Charigot, die er Anfang der 1880er Jahre kennengelernt und die ihn nach Italien begleitet hatte, sein erstes Kind, den Sohn Pierre Renoir, der später als Schauspieler bekannt wurde. Der jüngere Sohn Jean Renoir ergriff später den Beruf des Filmregisseurs. Ende der 1880er Jahre findet er wieder seine Freude an der Farbigkeit und am flüssigen, sinnlichen Malen. Seine Abkehr von seinem impressionistischen Malstil der 1870er Jahre bleibt jedoch endgültig. Um 1892 zeigen sich bei Renoir die ersten Anzeichen von Rheumatoider Arthritis. Damals wurde fälschlicherweise Gicht diagnostiziert. Er merkt durch mehrere Kuraufenthalte, dass es ihm im milden Mittelmeerklima besser geht und zieht 1907 endgültig nach "Les Collettes", einem Landhaus mit großem Garten in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Heute befindet sich dort ihm zu Ehren ein Museum. Trotz seiner Krankheit malt er unaufhörlich. Renoir sitzt mittlerweile im Rollstuhl und lässt sich, nach eigenen Angaben, täglich den Pinsel an die Hand binden, da er ihn nicht mehr halten kann. Pïerre-Auguste Renoir starb im Jahr 1919 im Alter von 78 Jahren und hinterlässt eine Fülle von Landschaftsbildern, Stillleben, Porträts von Erwachsenen und Kindern, Aktbildern, Bildern vom Tanzvergnügen und vom Familienleben. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Essoyes im Département Aube in der Champagne. . . . Aus wikipedia-Pierre-Auguste_Renoir. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Rote Leinenstruktur mit schwarzgeprägten Rückentiteln, blindgeprägten Deckeltiteln und Schutzumschlag. N° de réf. du vendeur 76794
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Allemagne
4° Gebundene Ausgabe. Etat : Sehr gut. 94 S. in gutem Zustand, Schutzumschlag mit kleinen Einriss. 12791 ISBN 9783779650034 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270. N° de réf. du vendeur 3722676
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Allemagne
zahlreiche Abb., 94 Seiten, Zustand: guter Zustand (Schutzumschlag leicht vergilbt) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2740 4°, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Bibliothekseinband. N° de réf. du vendeur 20477
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. N° de réf. du vendeur M03779650037-G
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Allemagne
Erste /1./ Ausgabe. 94 S., mit unzähligen Abb. in Farbe. Exemplar ist am SchutZumschlag berieben und angerändert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Farbillustr. Or.-Schutzumschlag. Roter Or.-Pappeinband. 4to (33x25 cm).(= Die Impressionisten, Hrsg. Daniel Wildenstein). N° de réf. du vendeur 61267
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Allemagne
OPp., gebundene Ausgabe, SU. Etat : Gut. 94 S., Ill. SU. leicht berieben/angeschmutzt, Schnitt altersbedingt etwas gebräunt, ansonsten gut erh. ISBN: 3779650037 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270. N° de réf. du vendeur 86831
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BonTaix, Aachen, Allemagne
Hardcover. Etat : Gut. Dieses Buch befindet sich in gutem Zustand, was bedeutet, dass es zwar bereits genutzt wurde, aber insgesamt noch gut gepflegt ist. Der Einband zeigt leichte Gebrauchsspuren, wie kleinere Kratzer oder leichte Abnutzung an den Ecken, ist jedoch intakt und ohne größere Beschädigungen. Der Buchrücken ist stabil und weist keine lose oder gebrochene Bindung auf, obwohl eine leichte Lesefalte sichtbar sein kann. Die Seiten des Buches sind vollständig, ohne größere Mängel wie Risse oder Flecken, und zeigen ein wenig Verfärbungen oder eine mögliche Vergilbung an den Rändern, die aufgrund des Alters normal sind. Auch die Ecken und Kanten des Buches sind leicht abgenutzt, jedoch nicht stark beschädigt. Falls ein Schutzumschlag vorhanden ist, weist dieser möglicherweise kleine Knicke oder Verfärbungen auf, ist jedoch nicht zerrissen oder stark beschädigt. Insgesamt ist das Buch in einem Zustand, der es weiterhin zu einem angenehmen Leseerlebnis macht.(mehr Informationen den Bildern entnemen---. nein. N° de réf. du vendeur 10409
Quantité disponible : 1 disponible(s)