Wie es um das Herzogtum Urbino bestellt war, wie überhaupt Herrschaftsorganisation im Italien des 15. Jahrhunderts sich konkret gestaltete, warum es anachronistisch ist, für diese Epoche den Begriff Staat im modernen Sinn zu verwenden, das wird, ebenso wie vieles Andere, von den Autoren mit eleganter Selbstverständlichkeit fast nebenbei erläutert. Am Ereignisgerüst eines individuellen Lebensschicksals gewinnt der Leser Einblicke in die Mentalitäten und das Militärwesen, in Kunst und Kultur, Alltagsleben und Diplomatiegeschichte. Die Erkenntnisse dieses schön ausgestatteten Buches sind überaus anregend im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Machtbehauptung und Kunstpatronage. (Arne Karsten, Frankfurter Rundschau - Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.)
Den Schlusspunkt bei der Entstehung des Mythos um Federico da Montefeltro setzte im neunzehnten jahrhundert ein Archivar aus Florenz, der zentnerweise Aktenkonvolute aus Urbino einstampfen ließ, um Platz für neue Papiere zu schaffen. Roeck und Tönnesmann bewahren ihm ein liebevoll-ironisches Andenken: Durch seine Vernichtungstat hat er jene Fülle des Undefinierbaren bereichert, die unser Interesse an der Geschichtserzählung immer aufs Neue weckt. Ein Zeugnis dieser Neugierde und der Mittel, sie zu stillen, ist das vorliegende Buch. (Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung - Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.)
Eine Biographie des berühmtesten 'Condottiere' im Italien der Renaissance: Heerführer, Diplomat, Förderer der Künste
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 45 expédition depuis Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délaisVendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. N° de réf. du vendeur M03803136164-B
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. N° de réf. du vendeur M03803136164-G
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
Etat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. N° de réf. du vendeur M03803136164-V
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne
Gebundene Ausgabe. Etat : Sehr gut. Auflage: 2. 239 S.: Ill., Karten. Ein sehr gutes und sauberees Exemplar. - Er hat die berühmteste Nase Italiens: Federico da Montefeltro. Viele kennen sie aus dem ebenso berühmten Porträt Piero della Francescas in den Uffizien.Wenige wissen, wie Federico zu dieser Nase kam und wie es ihm gelang, zwischen 1444 und 1482 aus Urbino, einem Bergnest am Rande der Marken, ein schon von Jacob Burckhardt bewundertes Zentrum der Renaissancearchitektur zu machen: Er zog die namhaftesten Künstler nach Urbino, seine Bibliothek war eine der bedeutendsten der Epoche, sein Palast wurde die maßgebliche Fürstenresidenz der beginnenden Neuzeit. Zwei Fachleute, der Historiker Roeck und der Kunsthistoriker Tönnesmann, haben sich zusammengetan, um diesen bekanntesten Condottiere Italiens zu porträtieren, seinen Palast, seine Feldzüge, sein Mäzenatentum - einen >Renaissancemen- schenStädtchen< am Metauro Montefeltro gegen Malatesta Herr über die Künste Ein Palast in Form einer Stadt Krieg und Friede Herzog In Violantes Armen Epilog Auswahlbibliographie. ISBN 9783803136169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554. N° de réf. du vendeur 1216830
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Antiquariat Rohde, Hamburg, Allemagne
Pp. Etat : Wie neu. 1. Aufl. 239 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm neuwertiger Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, kleine Bleistiftnotiz im Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. N° de réf. du vendeur 46330
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Allemagne
Hardcover. 239 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Buchrücken leicht lichtrandig. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783803136169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558. N° de réf. du vendeur 250534
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Allemagne
Gebundene Ausgabe, OPp. Etat : Gut. 239 S., ill. Einband leicht berieben, vereinzelt Eintragungen, ansonsten gut erh. ISBN: 9783803136169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570. N° de réf. du vendeur 134749
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
Hardcover. Etat : gut. 2005. Eine Biographie des berühmtesten 'Condottiere' im Italien der Renaissance: Heerführer, Diplomat, Förderer der Künste - Autor: Bernd Roeck, geboren 1953, ist seit 1999 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit an der Universität Zürich. Von 1991 bis 1999 war er Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Bonn und von 1996 bis 1999 zugleich Generalsekretär des deutsch-italienischen Kulturzentrums Villa Vigoni. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. 2001 erhielt er den Philip Morris Forschungspreis für Geisteswissenschaften.Andreas Tönnesmann ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Universität Bonn sowie an der ETH Zürich. In deutscher Sprache. 239 pages. 24,4 x 17 x 2,2 cm. N° de réf. du vendeur BN23478
Quantité disponible : 1 disponible(s)