Christian Gaber setzt sich mit Ausgestaltung und Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie.
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Dr. Christian Gaber promovierte bei Prof. Dr. Günther Gebhardt am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung der Universität Frankfurt am Main. Er ist als Mitarbeiter im Bereich Finanzen, Controlling und Steuern bei der IKB Deutsche Industriebank AG tätig.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Vendeur : books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Allemagne
Broschur. Etat : Gut. 1. Aufl. XVII, 255 S. : graph. Darst. ; 21 cm Das hier angebotene Buch wurde aus einer wissenschaftlichen Bibliothek ausgesondert und zeigt alle üblichen Merkmale, wie z.B. Rückenschild, mehrfache Stempel und handschriftliche Zuordnungsvermerke. Insgesamt ist das Buch in einem gepflegten und wohl erhaltenen Zustand. INHALTSVERZEICHNIS VII Inhaltsverzeichnis Tabellen-und Abbildungsverzeichnis XIII Verzeichnis wichtiger Symbole XV EINLEITUNG 1. Problemstellung 1 2. Gang der Untersuchung 3 I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER INVESTITIONS- STEUERUNG 1. Wertorientierte Investitionssteuerung: Notwendigkeit, Aufgaben, Ziele 1.1 Marktwertmaximierung des Eigenkapitals als Ziel der Unternehmenspolitik 5 1.2 Gedankliche Strukturierung des Investitionsprozesses 7 1.3 Wertorientierte Steuerung einzelner Elemente des Investitionsprozesses 9 2. Entscheidungsdelegation und Koordinationsbedarf 12 2.1 Lösung von Zielkonflikten durch Transferzahlungen 12 2.2 Theoretische Grundlagen zur Steuerung des Aktivitätsniveaus: Eine Betrachtung des Moral Hazard-Problems 16 2.2.1 Vorbemerkungen 16 2.2.2 Optimale Steuerung verborgener Handlungen 17 2.2.2.1 Modellelelemente 17 2.2.2.2 Risikoteilung im first-best Szenario 19 2.2.2.3 Spannungsverhältnis von Motivation und Risikoteilung im second-best Szenario 20 2.2.2.4 Zur Ableitung und Gültigkeit des First-Order-Ansatzes 22 2.2.2.4.1 Regularitätsbedingungen 22 2.2.2.4.2 Lösung des First-Order-Ansatzes 26 2.2.2.5 Zwischenfazit 28 2.2.3 Steuerung von Aktivitätsniveaus im LEN-Modell 29 2.3 Grundlagen zur Steuerung von delegierten Investitionsentscheidungen 32 2.3.1 Begriff der Anreizkompatibilität 32 2.3.2 Begriff der Zielkongruenz 34 3. Erfolgs- oder aktienkursabhängige Bemessung der Entlohnung zum Zwecke der Investitionssteuerung? 37VIII INHALTSVERZEICHNIS II. GEWINNERMITTLUNG UND MARKTWERT 1. Bewertungszusammenhang von Marktwert und Residualgewinnen.41 1.1 Marktwert in arbitragefreien Märkten 41 1.1.1 Ein-Perioden-Modell 41 1.1.2 Mehrperioden-Modell 43 1.2 Zusammenhang von Residualgewinn und Marktwert bei Risikoneutralität 47 1.2.1 Bewertung bei endlicher Lebensdauer 47 1.2.1.1 Kapitalbindungsansatz nach Lücke 47 1.2.1.2 Buchwertansatz 48 1.2.2 Bewertungszusammenhang für T> 50 1.3 Marktwert und Residualgewinn bei beliebiger Risikoeinstellung und Zinsstruktur 52 2. Umsetzung und Beurteilung einer sauberen" Perioden- erfolgsrechnung 54 2.1 Problemstellung 54 2.2 Theoretischer Wettstreit der Erfolgskonzeptionen 55 2.2.1 Das All Inclusive Income-Konzept 55 2.2.2 Das Current Operating Profit-Konzept 57 2.2.3 Die gegenwärtige Erfolgskonzeption in der internationalen Rechnungslegung. 59 2.3 Klassifikation von Kongruenzdurchbrechungen de lege lata 61 2.4 Bedeutung von Kongruenzdurchbrechungen de lege ferenda 69 2.4.1 Entwicklung einzelner Clean Surplus-Verstöße 69 2.4.2 Wandel der Erfolgskonzeption: Das Positionspapier der G 4+1 Gruppe und FRED 22 71 2.5 Zwischenergebnis 75 3. Anhang zu Kapitel 2 77 III. INVESTITIONSSTEUERUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN ZEITPRÄFERENZEN 1. Vorbemerkungen 79 2. Entscheidungssituation 80 3. Motivation und Entscheidungssteuerung bei sicheren Erwartungen und bindenden Verträgen: Zeitlich effiziente Benchmark-Lösung .84 4. Motivation und Entscheidungssteuerung bei unsicheren Erwartungen 87 4.1 Erweiterung der Entscheidungssituation 87INHALTSVERZEICHNIS DC 4.2 Beteiligung an realisierten Cash Flows 91 4.2.1 Einzelbeobachtbarkeit einzelner Projektüberschüsse 91 4.2.2 Endwertbeteiligung 92 4.2.3 Vergleich von Endwert- und Cash Flow-Beteiligung 93 4.3 Beteiligung an Residualgewinnen 95 4.3.1 Motivation bei bekannter Zeitpräferenz des Agenten 95 4.3.2 Entscheidungssteuerung bei unbekannter Zeitpräferenz des Agenten 98 4.3.2.1 Zielkonsistente Gewinnermittlung 98 4.3.2.2 Das Problem der Randlösung 99 5. Ergebnis: Reichtumseffekte der zeitlichen Teilung 102 5.1 Projektabhängige Kredite 102 5.2 Projektunabhängige Kredite 106 IV. ZIELKONGRUENTE BILANZIERUNG EINZELNER BILANZPOSITIONEN 1. Bilanzierung von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens 109 1.1 Kapitalwertkonsistenz ohne Berücksichtigung von Informationsasymmetrien 109 1.1.1 Konstante Projektüberschüsse 109 1.1.2 Variable Projektüberschüsse 111 1.2 Kapitalwertkonsistenz unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrien 113 1.2.1 Repräsentation asymmetrischer Informationen 113 1.2.2 Ökonomische Analyse der Ansatz- und Bewertungskriterien 116 1.2.2.1 Relatives Beitragsverfahren 116 1.2.2.2 Einordnung in bilanztheoretische Abschreibungskonzeptionen 118 1.2.2.3 Periodengerechter Erfolgsausweis durch das relative Beitragsverfahren 120 1.2.2.4 Barrealisation 121 2. Bilanzierung von Fertigerzeugnissen 122 2.1 Problemstellung 122 2.2 Explizite Formulierung des Produktions- und Umsatzprozesses 125 2.3 Ermittlung von Reinvermögensänderungen 130 2.4 Zielkonsistente Bilanzierung von Fertigerzeugnissen: Teilkosten versus Voll- kostenbewertung 132 2.4.1 Periodische Zielkonsistenz und aggregierte Kostenallokation 132 2.4.2 Ableitung zielkonsistenter Bewertungsgrundsätze 133 3. Bilanzierung von Umsatzforderungen: Barwert- versus Nennwert- Bilanzierung 139X INHALTSVERZEICHNIS 3.1 Allgemeine Bewerrungsgrundsätze 139 3.1.1 Bewertung nach handelsrechtlichen Grundsätzen 139 3.1.2 Bewertung nach internationalen Grundsätzen 141 3.2 Zielkonsistente Bewertung von Umsatzforderungen 143 4. Fair Value-Bewertung in dynamischen Entscheidungssituationen. 147 4.1 Problemstellung 147 4.2 Das Modell 149 4.3 Steuerung der Investitionsentscheidung in ?=0 152 4.4 Steuerung von Fortführungsentscheidungen in t=\,.,n 152 4.4.1 Informationswert von Cash Flow-Signalen 152 4.4.2 Anreizwirkungen einer Fair Value-Bewertung 154 5. Einordnung der Ergebnisse 158 6. Anhang zu Kapitel 4 161 6.1 Anhang A 161 6.2 Anhang B 165 V. GEWINNGLÄTTUNG UND STEUERUNG VON AUSWAHL- ENTSCHEIDUNGEN 1. Einführung 167 1.1 Problemstellung 167 1.2 Fehlsteuerung von Auswahlentscheidungen durch das relative Beitragsverfahren 169 ' 2. Die Entscheidungssituation 170 3. First-. N° de réf. du vendeur 757700
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur ABLIING23Apr0316110067742
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In. N° de réf. du vendeur ria9783824483488_new
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783824483488
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Chiron Media, Wallingford, Royaume-Uni
PF. Etat : New. N° de réf. du vendeur 6666-IUK-9783824483488
Quantité disponible : 10 disponible(s)
Vendeur : BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Allemagne
Buch. Etat : Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Durch die Beteiligung von Managern an Gewinngrößen werden Managemententscheidungen auf die Interessen der Shareholder des Unternehmens ausgerichtet. Insbesondere eine Beteiligung an Residualgewinnen erscheint dafür geeignet, da sie durch das Lücke-Theorem mit dem Marktwert des Unternehmens verbunden sind. Vielfach gehen die Unternehmen bei der Ermittlung von Residualgewinnen von einem nach externen Rechnungslegungsgrundsätzen ermittelten Jahresüberschuss aus, um diesen anschließend im Hinblick auf eine zielorientierte Verhaltenssteuerung zu modifizieren.Christian Gaber setzt sich mit der Ausgestaltung und der Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie. Er analysiert Ansatz- und Bewertungsvorschriften für verschiedene Bilanzpositionen sowie die Anreizwirkung einer Fair Value-Bewertung in sequenziellen Entscheidungssituationen. Außerdem geht er der Frage nach, welche Anreizeigenschaften mit einer Glättung von Gewinnen verbunden sind. 255 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783824483488
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irlande
Etat : New. Christian Gaber setzt sich mit Ausgestaltung und Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie. Series: Schriften Zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Num Pages: 272 pages, 3 black & white illustrations, 23 black & white tables. BIC Classification: KF. Category: (P) Professional & Vocational. Dimension: 210 x 148 x 15. Weight in Grams: 355. . 2005. Paperback. . . . . N° de réf. du vendeur V9783824483488
Quantité disponible : 15 disponible(s)
Vendeur : Kennys Bookstore, Olney, MD, Etats-Unis
Etat : New. Christian Gaber setzt sich mit Ausgestaltung und Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie. Series: Schriften Zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Num Pages: 272 pages, 3 black & white illustrations, 23 black & white tables. BIC Classification: KF. Category: (P) Professional & Vocational. Dimension: 210 x 148 x 15. Weight in Grams: 355. . 2005. Paperback. . . . . Books ship from the US and Ireland. N° de réf. du vendeur V9783824483488
Quantité disponible : 15 disponible(s)
Vendeur : moluna, Greven, Allemagne
Etat : New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Wie sich durch Gewinnbeteiligung Managemententscheidungen auf die Interessen der Shareholder von Unternehmen ausrichten lassen.Dr. Christian Gaber promovierte bei Prof. Dr. Guenther Gebhardt am Institut fuer Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspr. N° de réf. du vendeur 5339716
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Allemagne
Taschenbuch. Etat : Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Christian Gaber setzt sich mit Ausgestaltung und Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie.Deutscher Universitätsvlg, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden 276 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783824483488
Quantité disponible : 1 disponible(s)