Élu livre d’architecture de l’année au Festival international du livre et du film d’art de Perpignan, Cosmic Communist Constructions Photographed de Frédéric Chaubin dévoile 90 bâtiments situés dans 14 anciennes républiques soviétiques. Chacun de ces immeubles exprime ce que Chaubin considère comme le quatrième âge de l’architecture soviétique, fruits d’un bourgeonnement méconnu qui s’épanouit de 1970 à 1990. Contrairement aux constructions des années 1920 ou 1950, aucune «école» ou tendance n’émerge ici. Ces bâtiments incarnent un élan chaotique, spasme architectural d’un système déliquescent. S’insinuant dans les failles de cette structure monolithique au bord de la ruine, les architectes dépassent largement les codes du modernisme pour revenir à leurs racines ou se lancer dans des innovations libres. Les plus audacieux ont bâti des immeubles dont les constructivistes auraient rêvé (le sanatorium Druzhba de Yalta), d’autres ont exprimé leur imagination dans un style expressionniste (le palais des Mariages de Tbilissi), tandis qu’un camp de vacances estival inspiré des croquis réalisés pour un prototype de base lunaire assume une forte influence suprématiste (camp pour la jeunesse Prometheus à Bogatyr). Vient ensuite l’«architecture parlante», largement répandue dans les dernières années du règne soviétique: un crématorium orné de flammes en béton à Kiev, un institut technologique avec une soucoupe volante plantée dans le toit (Institut de recherche scientifique à Kiev), un centre de commande politique qui vous observe comme Big Brother (Maison des Soviets, Kaliningrad). Par leur mosaïque déroutante de styles et les stratégies excentriques qu’ils déploient, ces bâtiments sont les vestiges extraordinaires d’un système en décrépitude. Par leur diversité et leur exotisme à rebours, ils témoignent à la fois de l’immensité géographique de l’URSS et des dernières années d’emprise de l’Union soviétique, comme des trous qui s’agrandissent dans un filet. Ils immortalisent aussi la plupart des rêves idéologiques que nourrit le pays à l’époque, de son obsession pour le cosmos à la renaissance de son identité. «Un des ouvrages d’architecture les plus somptueux de ces dernières années, une révélation, qui présente des bâtiments publics soviétiques tardifs presqu’inconnus à l’Ouest.» — Apollo Magazine
Les informations fournies dans la section « Synopsis » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
Frédéric Chaubin fue redactor jefe de la revista francesa de estilo de vida Citizen K durante dos décadas. Desde el año 2000, publica regularmente obras sobre arquitectura en las que se combina texto y fotografía, y presenta exposiciones y conferencias complementarias. Chaubin aborda su investigación arquitectónica desde una perspectiva histórica. Tras la investigación que culminó con la publicación de CCCP en 2011, se ha adentrado en los vestigios del mundo medieval con su libro Stone Age. Ancient Castles of Europe, publicado por TASCHEN.
Frédéric Chaubin’s Cosmic Communist Constructions Photographed features 90 Soviet buildings throughout the former USSR, each built between 1970 and 1990. It is a journey through time. With local exoticism, outlandish ideas, and a puzzle of styles, these weird and wonderful buildings are unearthly reminders of a fallen ideology.
Les informations fournies dans la section « A propos du livre » peuvent faire référence à une autre édition de ce titre.
EUR 17,24 expédition depuis Etats-Unis vers France
Destinations, frais et délaisEUR 4,60 expédition depuis Royaume-Uni vers France
Destinations, frais et délaisVendeur : Ria Christie Collections, Uxbridge, Royaume-Uni
Etat : New. In English. N° de réf. du vendeur ria9783836587792_new
Quantité disponible : 14 disponible(s)
Vendeur : Speedyhen, London, Royaume-Uni
Etat : NEW. N° de réf. du vendeur NW9783836587792
Quantité disponible : 14 disponible(s)
Vendeur : PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Royaume-Uni
HRD. Etat : New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. N° de réf. du vendeur IB-9783836587792
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AG Library, Malaga, MA, Espagne
Etat : New. Idioma/Language: Inglés. Brutalistische Architektur, lange Zeit gering schätzt und erst in jüngster Zeit von einer jungen, netzaffinen Generation von Architektur-Aficionados neu entdeckt, war ein weltweites Phänomen, hat aber seine wohl wunderlichsten Betonblüten im ehemaligen Ostblock getrieben. Während mehrerer Reisen durch Osteuropa spürte der französische Publizist Frédéric Chaubin in zumeist peripheren Regionen des ehemaligen Sowjetimperiums architektonische Kolosse auf, die wie Kulissen zu Science-Fiction-Filmen erscheinen. Jenseits der genormten, staatlichen Sowjetmoderne scheinen sie durch ihren Nonkonformismus, ihre stilistische Vielfalt und regionale Extravaganz das Auseinanderbrechen der UdSSR bereits vorwegzunehmen. Ihre Architekten nutzten die Freiräume, die durch das Bröckeln der monolithischen Staatsstruktur entstanden: Sie gingen weit über den Modernismus hinaus und fanden zu den Wurzeln des freien Erfindens zurück. Die Wagemutigsten schufen Projekte, von denen die Konstruktivisten nur träumen konnten (Druschba Sanatorium, Jalta), andere zeigten ihre Fantasie auf expressionistische Weise (Hochzeitspalast, Tiflis). Ein Sommercamp, inspiriert durch Modellskizzen einer Mondbasis, offenbart suprematistische Einflüsse (Prometheus-Jugendlager, Bogatyr). Auch die sprechende Architektur war in den letzten Jahren der UdSSR weit verbreitet: Chaubin fand in Kiew ein Krematorium, das mit Betonflammen verziert war, und ein Forschungsinstitut mit einer abgestürzten fliegenden Untertasse auf dem Dach. Das "Haus der Sowjets" in Kaliningrad wiederum scheint den Betrachter wie Big Brother zu beobachten. Der eklektische Stilmix spiegelt die ideologischen Träume jener Zeit wider - von der Weltraumbesessenheit bis zur Neuerfindung der eigenen Identität. Er zeigt auch die ungeheure Weite der UdSSR und wie lokale Entwicklungen manch exotische Wendung nahmen, bevor sie das Ende des Landes mit herbeiführten. Über die Reihe TASCHEN ist 40! Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Ob Kunst oder Körperkult - wir machen's möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen. Heute feiern wir unseren 40. Geburtstag und bleiben unserem Motto treu: Die 40th Anniversary Edition versammelt einige der Toptitel unseres Programms in smarten Ausgaben - handliches Format, freundlicher Preis und wie immer mit großer Hingabe produziert. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla. N° de réf. du vendeur 21738131
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : California Books, Miami, FL, Etats-Unis
Etat : New. N° de réf. du vendeur I-9783836587792
Quantité disponible : Plus de 20 disponibles
Vendeur : Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irlande
Etat : New. 2022. Multilingual. Hardcover. . . . . . N° de réf. du vendeur V9783836587792
Quantité disponible : 14 disponible(s)
Vendeur : libreriauniversitaria.it, Occhiobello, RO, Italie
Etat : NEW. N° de réf. du vendeur 9783836587792
Quantité disponible : 3 disponible(s)
Vendeur : Imosver, PONTECALDELAS, PO, Espagne
Etat : Nuevo. Frédéric Chaubin. CCCP. Cosmic Communist Constructions Photographed. 40th Ed. editado por Taschen. N° de réf. du vendeur DIG0012557
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Vendeur : Wegmann1855, Zwiesel, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Neuware -Brutalistische Architektur, lange Zeit gering schätzt und erst in jüngster Zeit von einer jungen, netzaffinen Generation von Architektur-Aficionados neu entdeckt, war ein weltweites Phänomen, hat aber seine wohl wunderlichsten Betonblüten im ehemaligen Ostblock getrieben. Während mehrerer Reisen durch Osteuropa spürte der französische PublizistFrédéric Chaubinin zumeist peripheren Regionen des ehemaligen Sowjetimperiumsarchitektonische Kolosseaufdie wie Kulissen zu Science-Fiction-Filmen erscheinen. Jenseits der genormten, staatlichen Sowjetmoderne scheinen sie durch ihren Nonkonformismus, ihre stilistische Vielfalt und regionale Extravaganz das Auseinanderbrechen der UdSSR bereits vorwegzunehmen.Ihre Architekten nutzten die Freiräume, die durch das Bröckeln der monolithischen Staatsstruktur entstanden: Sie gingenweit über den Modernismus hinaus und fanden zu den Wurzeln des freien Erfindens zurück. Die Wagemutigsten schufen Projekte, von denen die Konstruktivisten nur träumen konnten (Druschba Sanatorium, Jalta), andere zeigten ihre Fantasie auf expressionistische Weise (Hochzeitspalast, Tiflis). Ein Sommercamp, inspiriert durch Modellskizzen einer Mondbasis, offenbart suprematistische Einflüsse (Prometheus-Jugendlager, Bogatyr). Auch die sprechende Architektur war in den letzten Jahren der UdSSR weit verbreitet: Chaubin fand in Kiew ein Krematorium, das mit Betonflammen verziert war, und ein Forschungsinstitut mit einer abgestürzten fliegenden Untertasse auf dem Dach. Das 'Haus der Sowjets' in Kaliningrad wiederum scheint den Betrachter wie Big Brother zu beobachten.Der eklektische Stilmix spiegelt die ideologischen Träume jener Zeit wider von der Weltraumbesessenheit bis zur Neuerfindung der eigenen Identität. Er zeigt auch die ungeheure Weite der UdSSR und wie lokale Entwicklungen manch exotische Wendung nahmen, bevor sie das Ende des Landes mit herbeiführten. N° de réf. du vendeur 9783836587792
Quantité disponible : 2 disponible(s)
Vendeur : AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Allemagne
Buch. Etat : Neu. Neuware - Brutalistische Architektur, lange Zeit gering schätzt und erst in jüngster Zeit von einer jungen, netzaffinen Generation von Architektur-Aficionados neu entdeckt, war ein weltweites Phänomen, hat aber seine wohl wunderlichsten Betonblüten im ehemaligen Ostblock getrieben. Während mehrerer Reisen durch Osteuropa spürte der französische Publizist Frédéric Chaubin in zumeist peripheren Regionen des ehemaligen Sowjetimperiums architektonische Kolosse auf, die wie Kulissen zu Science-Fiction-Filmen erscheinen. Jenseits der genormten, staatlichen Sowjetmoderne scheinen sie durch ihren Nonkonformismus, ihre stilistische Vielfalt und regionale Extravaganz das Auseinanderbrechen der UdSSR bereits vorwegzunehmen. Ihre Architekten nutzten die Freiräume, die durch das Bröckeln der monolithischen Staatsstruktur entstanden: Sie gingen weit über den Modernismus hinaus und fanden zu den Wurzeln des freien Erfindens zurück. Die Wagemutigsten schufen Projekte, von denen die Konstruktivisten nur träumen konnten (Druschba Sanatorium, Jalta), andere zeigten ihre Fantasie auf expressionistische Weise (Hochzeitspalast, Tiflis). Ein Sommercamp, inspiriert durch Modellskizzen einer Mondbasis, offenbart suprematistische Einflüsse (Prometheus-Jugendlager, Bogatyr). Auch die sprechende Architektur war in den letzten Jahren der UdSSR weit verbreitet: Chaubin fand in Kiew ein Krematorium, das mit Betonflammen verziert war, und ein Forschungsinstitut mit einer abgestürzten fliegenden Untertasse auf dem Dach. Das 'Haus der Sowjets' in Kaliningrad wiederum scheint den Betrachter wie Big Brother zu beobachten. Der eklektische Stilmix spiegelt die ideologischen Träume jener Zeit wider - von der Weltraumbesessenheit bis zur Neuerfindung der eigenen Identität. Er zeigt auch die ungeheure Weite der UdSSR und wie lokale Entwicklungen manch exotische Wendung nahmen, bevor sie das Ende des Landes mit herbeiführten. N° de réf. du vendeur 9783836587792
Quantité disponible : 2 disponible(s)